Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Health - Nutritional Science

Geschäftsmodell einer veganen Ernährungsberatung

Title: Geschäftsmodell einer veganen Ernährungsberatung

Seminar Paper , 2023 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Olaf Korn (Author)

Health - Nutritional Science

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dem von dem Autor geplanten Geschäftsmodell „vegane Ernährungsberatung“ wird er im Folgenden erläutern, welchen Vorteil es für die Klienten bietet diese Dienstleistung für sich in Anspruch zu nehmen und mit welchen Ansätzen er arbeiten wird.

Die Zielgruppe ist in erster Linie an die Menschen gerichtet, die ihre eigene Gesundheit erhalten oder verbessern möchten, insbesondere mit dem Fokus auf die vegane Ernährung. Er möchte darüber informieren, wie vorteilhaft eine vegane Ernährung ist. Die Gesundheit und das damit verbundene Wohlbefinden beeinflusst den Klienten. Dazu gehört auch die praktische Unterstützung im täglichen Leben. Dies wird unter anderem durch eine gründliche Analyse des Ernährungsprotokolls erfolgen, um Schwachstellen zu identifizieren und mit dem Klienten neue gesundheitsorientierte Lösungen zu entwickeln.

Der Klient empfindet die bereits vorhandenen ausgeprägten Gewohnheiten als selbstverständlich und entwickelt dadurch neue Gewohnheiten durch Unterdrückung dieser. Der Veränderungsprozess dauert 20–30 Tage, wenn diese Gewohnheiten bewusst gesteuert werden, möglichst keine Störungen vorhanden sind und Freude und Motivation zur Umsetzung vorhanden sind.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Geschäftsmodell „Vegane Ernährungsberatung“
  • Rechtliche Möglichkeiten
  • Konkurrenzanalyse
  • Preisgestaltung
  • Fiktive Beratung von Frau Müller
  • Qualitätssicherung und Maßnahmen
  • Checklisten und Dokumente
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Erklärung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Geschäftsmodells für eine vegane Ernährungsberatung. Der Fokus liegt dabei auf der Zielgruppe von Menschen, die ihre eigene Gesundheit erhalten oder verbessern möchten, insbesondere mit dem Fokus auf eine vegane Ernährungsweise. Die Arbeit beleuchtet die Vorteile einer veganen Ernährung für Gesundheit und Wohlbefinden, die praktische Unterstützung im täglichen Leben und die Anwendung des „SORKC-Modells“ zur Verhaltensanalyse.

  • Entwicklung eines Geschäftsmodells für vegane Ernährungsberatung
  • Vorteile einer veganen Ernährung für Gesundheit und Wohlbefinden
  • Praktische Unterstützung im täglichen Leben
  • Anwendung des „SORKC-Modells“ zur Verhaltensanalyse
  • Rechtliche Möglichkeiten der Ernährungsberatung

Zusammenfassung der Kapitel

Geschäftsmodell „Vegane Ernährungsberatung“

Dieses Kapitel beschreibt das von Olaf Korn geplante Geschäftsmodell für eine vegane Ernährungsberatung. Es werden die Vorteile für Klienten erläutert und die Ansätze des Ernährungsberaters dargestellt. Besonderer Fokus liegt auf der Unterstützung bei der Umstellung auf eine vegane Lebensweise und der Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden. Die Arbeit erklärt zudem das „SORKC-Modell“ als Methode zur Analyse des Verhaltens von Klienten und erläutert die „SMART“-Formel zur präzisen Zieldefinition.

Rechtliche Möglichkeiten

In diesem Kapitel wird der rechtliche Rahmen der Ernährungsberatung beleuchtet. Es wird festgehalten, dass der Beruf des Ernährungsberaters in Deutschland nicht geschützt ist und eine entsprechende Ausbildung nicht zwingend erforderlich ist. Die Arbeit erklärt die Bedeutung der „Academy of Sports“ und deren Fernstudiums für die C-, B- und A-Lizenzen, um fundiertes Wissen zu erlangen und dieses an Klienten weiterzugeben. Es wird außerdem auf die verschiedenen Präventionsbereiche eingegangen: Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention. Der Fokus des Autors liegt auf der Primärprävention, da er sich in den Bereichen Sekundär- und Tertiärprävention rechtlich und fachlich schnell an seine Grenzen sieht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen vegane Ernährung, Ernährungsberatung, Gesundheit, Wohlbefinden, „SORKC-Modell“, „SMART“-Formel, Primärprävention, Sekundärprävention und Tertiärprävention.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Geschäftsmodell einer veganen Ernährungsberatung
College
( Academy of Sports )
Grade
1,0
Author
Olaf Korn (Author)
Publication Year
2023
Pages
17
Catalog Number
V1484032
ISBN (eBook)
9783389043516
ISBN (Book)
9783389043523
Language
German
Tags
Ernährung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Olaf Korn (Author), 2023, Geschäftsmodell einer veganen Ernährungsberatung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1484032
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint