Es handelt sich hierbei um meine erste gezeigte Lehrprobe. Es handelt sich hierbei um eine post-listening Aufgabe: Die Schüler entwicklen einen Dialog und präsentieren ihn anschließend
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Stunde
- Schwerpunktlernziel
- Lernschritte
- Bemerkungen zur Lerngruppe und Einordnung in die Unterrichtseinheit
- Sachanalyse
- Begründung der didaktisch-methodischen Entscheidungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtseinheit ist die Schulung der Produktivität der Schülerinnen und Schüler im Schreiben und Sprechen anhand des Songs "Another Day in Paradise" von Phil Collins. Die SuS sollen durch die Erstellung und Präsentation eines Dialogs zum Thema Obdachlosigkeit ihre soziale Handlungskompetenz, ihr Selbstvertrauen und ihren Umgang mit der englischen Sprache verbessern.
- Umgang mit dem Thema Obdachlosigkeit
- Entwicklung von Dialogfähigkeit in der Fremdsprache
- Förderung der sozialen Handlungskompetenz
- Steigerung des Selbstvertrauens durch Präsentation
- Einsatz von Körpersprache zur Unterstützung der Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Stunde: Diese Einleitung beschreibt das Thema der Stunde: die Entwicklung eines Dialogs zum Umgang mit Obdachlosen anhand des Songs "Another Day in Paradise". Es wird das zentrale Lernziel formuliert, welches die Verbesserung der Schreib- und Sprechfähigkeit der Schüler im Kontext des Songs beinhaltet. Der Fokus liegt auf der produktionsorientierten Auseinandersetzung mit dem Thema und der Präsentation individueller Lösungen.
Schwerpunktlernziel: Das Schwerpunktlernziel dieser Stunde zielt darauf ab, die produktionsorientierten Fähigkeiten der Schüler im Umgang mit dem Song "Another Day in Paradise" zu schulen. Konkret sollen sie in Partnerarbeit einen Dialog entwickeln, der die Perspektive der Protagonisten im Song einnimmt. Die Präsentation dieser Dialoge vor der Klasse bildet einen weiteren wichtigen Bestandteil des Lernziels, wodurch das Selbstvertrauen der Schüler gestärkt und ihre Kommunikationsfähigkeiten erweitert werden sollen.
Bemerkungen zur Lerngruppe und Einordnung in die Unterrichtseinheit: Dieser Abschnitt liefert einen Einblick in die Lerngruppe (Klasse 7a) und ihre Zusammensetzung. Es wird auf die Heterogenität der Lerngruppe hingewiesen, wobei die Schüler als kooperativ und positiv arbeitend beschrieben werden. Es werden aber auch Herausforderungen angesprochen, wie die tagesformabhängige Arbeitseinstellung und die Tendenz, in Partner- und Gruppenarbeiten nicht immer die Zielsprache (Englisch) zu verwenden. Der Kontext innerhalb der Unterrichtseinheit zum Thema "London" wird ebenfalls erläutert, wodurch die Stunde in einen größeren didaktischen Zusammenhang eingeordnet wird.
Sachanalyse: Dieser Teil analysiert den Song "Another Day in Paradise" von Phil Collins im Hinblick auf sein Thema (Obdachlosigkeit und gesellschaftliche Reaktionen) und seine Verständlichkeit für die Schüler. Es wird hervorgehoben, dass der Kerngedanke ("Think Twice") durch die Musik und die Betonung des Sängers hervorgehoben wird und somit eine Interpretation erleichtert.
Begründung der didaktisch-methodischen Entscheidungen: Dieser Abschnitt erläutert die didaktisch-methodischen Entscheidungen, die für den Unterricht getroffen wurden. Es wird die Bedeutung des produktionsorientierten Umgangs mit dem Song hervorgehoben. Die einzelnen Phasen des Unterrichts (Einstieg, Erarbeitung, Präsentation, Feedback) werden detailliert beschrieben und ihre jeweilige Funktion im Hinblick auf das Lernziel erläutert. Die methodischen Entscheidungen, wie z.B. die Verwendung einer Folie mit dem Arbeitsauftrag, werden begründet und ihre didaktische Funktion erläutert.
Schlüsselwörter
Obdachlosigkeit, Dialog, "Another Day in Paradise", Phil Collins, Partnerarbeit, Präsentation, soziale Handlungskompetenz, Kommunikation, Englischunterricht, Produktivität, Selbstvertrauen, Körpersprache.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsplanung: "Another Day in Paradise"
Was ist das Thema der Unterrichtseinheit?
Die Unterrichtseinheit konzentriert sich auf die Entwicklung eines Dialogs zum Thema Obdachlosigkeit, basierend auf dem Song "Another Day in Paradise" von Phil Collins. Das Ziel ist die Verbesserung der Schreib- und Sprechfähigkeiten der Schüler in Englisch und die Förderung ihrer sozialen Handlungskompetenz.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Schüler sollen ihre Produktivität im Schreiben und Sprechen verbessern, indem sie einen Dialog erstellen und präsentieren. Zusätzliche Lernziele umfassen den Umgang mit dem Thema Obdachlosigkeit, die Entwicklung von Dialogfähigkeit in der Fremdsprache, die Förderung der sozialen Handlungskompetenz, die Steigerung des Selbstvertrauens und den Einsatz von Körpersprache.
Wie ist die Unterrichtseinheit aufgebaut?
Die Einheit gliedert sich in verschiedene Phasen: Einführung des Themas, Erarbeitung eines Dialogs in Partnerarbeit, Präsentation der Dialoge und Feedback. Die methodischen Entscheidungen, wie die Verwendung einer Folie mit dem Arbeitsauftrag, werden didaktisch begründet.
Welche Materialien werden verwendet?
Der zentrale Bestandteil ist der Song "Another Day in Paradise" von Phil Collins. Zusätzlich wird eine Folie mit dem Arbeitsauftrag verwendet. Die Schüler arbeiten in Partnerarbeit an der Erstellung ihrer Dialoge.
Welche Aspekte der Lerngruppe werden berücksichtigt?
Die Beschreibung der Lerngruppe (Klasse 7a) beinhaltet Informationen zur Heterogenität, der Kooperationsbereitschaft der Schüler und Herausforderungen wie die tagesformabhängige Mitarbeit und die gelegentliche Verwendung der Muttersprache anstatt Englisch in Partner- und Gruppenarbeiten. Die Einordnung in die Unterrichtseinheit zum Thema "London" wird ebenfalls berücksichtigt.
Wie wird der Song "Another Day in Paradise" im Unterricht eingesetzt?
Der Song dient als Grundlage für die Entwicklung der Dialoge. Seine Thematik (Obdachlosigkeit und gesellschaftliche Reaktionen) und seine Verständlichkeit für die Schüler werden analysiert. Die Bedeutung des Kerngedankens ("Think Twice") und seine musikalische Hervorhebung werden als Interpretationshilfe hervorgehoben.
Welche didaktisch-methodischen Entscheidungen wurden getroffen und warum?
Der Unterricht ist produktionsorientiert angelegt. Die einzelnen Phasen (Einstieg, Erarbeitung, Präsentation, Feedback) sind detailliert beschrieben und ihre Funktion im Hinblick auf das Lernziel erläutert. Die methodischen Entscheidungen, wie die Verwendung der Folie, werden didaktisch begründet.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Unterrichtseinheit?
Schlüsselwörter sind: Obdachlosigkeit, Dialog, "Another Day in Paradise", Phil Collins, Partnerarbeit, Präsentation, soziale Handlungskompetenz, Kommunikation, Englischunterricht, Produktivität, Selbstvertrauen, Körpersprache.
- Quote paper
- Janine Diedrich-Uravic (Author), 2007, Entwicklung eines Dialogs zum Thema "Umgang mit Obdachlosen" anhand des Songbeispiels "Another Day in Paradise", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/148384