Auf welche Weise entstehen informelle mikropolitische Machtstrukturen in Organisationen und welche Auswirkung haben sie auf die Organisationen? Das Ziel des vorliegenden Projekts ist, herauszufinden, wie am Beispiel Mobbing Macht organisiert wird und zu welchen Konsequenzen dies in Organisationen führt. Nach der Vorstellung des theoretischen Kontexts, welcher Schimanks Theorie der Organisationsgesellschaft, ferner Croziers und Friedbergs Macht und Organisation skizziert, findet im dritten Kapitel die Analyse der Mikropolitik in Organisationen statt. Aufgrund dessen auf die Einflusstaktiken nach Neuberger eingegangen wird. Anschließend erfolgt die Darstellung der Problematik der Machtspiele, hierbei liegt das Augenmerk auf der Veranschaulichung der Formen und Taktiken mikropolitischer Spiele. Im Kontext dessen wird in der weiteren Untersuchung auf das Fallbeispiel Mobbing eingegangen. Nach der Definition des Mobbing-Terminus findet eine Erörterung des Phasenmodells von Leymann statt, um anschließend den Zusammenhang von Mobbing und der „Spiel-Metapher“ näher zu erläutern. Die Reflexion über die vorgenommene Abhandlung erfolgt in der Diskussion im fünften Kapitel. Schlussfolgernd komplettiert das Fazit das vorliegende Projekt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Bezugsrahmen
- 2.1 Schimank - Organisationsgesellschaft
- 2.2 Crozier und Friedberg - Macht und Organisation
- 3. Mikropolitik in Organisationen
- 3.1 Mikropolitik
- 3.2 Einflusstaktiken nach Neuberger
- 3.3 Funktion der Mikropolitik für Organisationen
- 3.4 Auswirkungen der Mikropolitik auf die Organisationen
- 4. Machtspiele
- 4.1 Definition, Formen und Taktiken des Machtspiels in Organisationen
- 4.2 Beispiel: Mobbing
- 4.3 Leymanns Phasenmodell
- 4.4 Das Spiel als Metapher
- 5. Diskussion und Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entstehung und Auswirkungen von Mobbing als Form der Machtaneignung in Organisationen aus mikrosoziologischer Perspektive. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, wie am Beispiel von Mobbing Macht organisiert wird und zu welchen Konsequenzen dies in Organisationen führt.
- Schimanks Theorie der Organisationsgesellschaft
- Crozier und Friedbergs Konzept von Macht und Organisation
- Mikropolitische Prozesse in Organisationen
- Machtspiele und ihre Formen, insbesondere Mobbing
- Leymanns Phasenmodell des Mobbings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Problematik von Mobbing als „Phänomen“ in Organisationen dar. Der theoretische Bezugsrahmen beleuchtet Schimanks Konzept der Organisationsgesellschaft und Crozier und Friedbergs Sichtweise auf Macht in Organisationen. Kapitel 3 analysiert die Mikropolitik in Organisationen und die Einflusstaktiken nach Neuberger. Kapitel 4 beschäftigt sich mit Machtspielen und insbesondere dem Phänomen Mobbing, einschließlich Leymanns Phasenmodell.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Organisationsgesellschaft, Macht, Organisation, Mikropolitik, Mobbing, Leymanns Phasenmodell, Machtspiel, Einflusstaktiken.
- Arbeit zitieren
- BA Rita Favata (Autor:in), 2024, Machtkonstellationen in Bewegung. Entstehen und Auswirkungen des Mobbings als Machtaneignung aus mikrosoziologischer Perspektive, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1483635