Die Entwicklung einer marktorientierten Unternehmenskultur durch internes Marketing: Möglichkeiten und Grenzen
Wie kann man eine Kultur in einer Organisation entstehen lassen, die sowohl an den Bedürfnissen des Marktes wie auch an individualpsychologischen Aspekten der Mitarbeiter orientiert ist? Wie ist es hierbei mit Hilfe der Instrumente des internen Marketings zu bewerkstelligen, eine Unternehmenskultur marktorientiert zu gestalten und wo können Probleme auftauchen? Die Analyse und weitere Differenzierung dieser Fragen stellt das Untersuchungsziel dieser Hausarbeit dar.
Im Rahmen des internen Marketings geht es vor allem um die kunden- und serviceorientierte Denkhaltung des Personals, da die Produkte oder Dienstleistungen immer homogener werden und die Unternehmen sich somit von der Konkurrenz durch Ausschöpfung ihres teuren Produktionsfaktors Mensch abheben müssen. Hierzu gibt es verschiedenartige Instrumente und Möglichkeiten, die in dieser Arbeit unter den drei Kategorien Personalmanagement, Kommunikation und Anreizsysteme erläutert werden. Innerhalb dieser Kategorien werden sodann diejenigen Instrumente einer genaueren Analyse unterzogen, mit deren Hilfe man Einfluss auf die Kulturelemente – Werte, Normen, Artefakte und daraus resultierende Verhaltensweisen – in Richtung Marktorientierung nehmen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen
- 2.1 Konzept der marktorientierten Unternehmenskulture
- 2.1.1 Begriffliche Grundlagen
- 2.1.1.1 Marktorientierung
- 2.1.1.2 Unternehmenskultur
- 2.1.2 Theoretische Grundlage: Das Mehrebenenmodell nach Pflesser (1999)
- 2.2 Konzept des internen Marketings
- 2.2.1 Begriffliche Grundlagen
- 2.2.2 Ziele
- 2.2.3 Instrumente
- 3. Analyse der Dependenz der marktorientierten Unternehmenskultur vom internen Marketing
- 3.1 Zwei theoretische Bezugspunkte
- 3.1.1 Die Bedeutung der Individualpsychologie
- 3.1.2 Die Organisation als offenes soziales System
- 3.2 Systematisierung der Instrumente des internen Marketings
- 3.2.1 Marktorientiertes Personalmanagement
- 3.2.2 Marktorientierte Kommunikationssysteme
- 3.2.3 Personalorientierte Anreizsysteme
- 3.3 Auswirkungen der Instrumente des internen Marketings auf die Kulturelemente
- 3.3.1 Vorüberlegung
- 3.3.2 Auswirkungen des marktorientierten Personalmanagements auf die Kulturelemente
- 3.3.2.1 Auswirkung auf die Werte
- 3.3.2.2 Auswirkung auf die Normen
- 3.3.2.3 Auswirkung auf die Artefakte
- 3.3.2.4 Interdependenzen
- 3.3.3 Auswirkungen der marktorientierten Kommunikationssysteme auf die Kulturelemente
- 3.3.3.1 Auswirkung auf die Werte
- 3.3.3.2 Auswirkung auf die Normen
- 3.3.3.3 Auswirkung auf die Artefakte
- 3.3.3.4 Interdependenzen
- 3.3.4 Auswirkungen der personalorientierten Anreizsysteme auf die Kulturelemente
- 3.3.4.1 Auswirkung auf die Werte
- 3.3.4.2 Auswirkung auf die Normen
- 3.3.4.3 Auswirkung auf die Artefakte
- 3.3.4.4 Interdependenzen
- 4. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entwicklung einer marktorientierten Unternehmenskultur durch internes Marketing. Ziel ist es, die Möglichkeiten und Grenzen dieser Entwicklung aufzuzeigen und die Abhängigkeiten zwischen internem Marketing und der Unternehmenskultur zu analysieren.
- Konzept der marktorientierten Unternehmenskultur
- Konzept des internen Marketings
- Analyse der Abhängigkeit zwischen marktorientierter Unternehmenskultur und internem Marketing
- Systematisierung der Instrumente des internen Marketings
- Auswirkungen der Instrumente des internen Marketings auf die Kulturelemente
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der marktorientierten Unternehmenskultur und des internen Marketings ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie benennt die zentrale Forschungsfrage nach den Möglichkeiten und Grenzen der Entwicklung einer marktorientierten Unternehmenskultur durch internes Marketing. Die Einleitung legt den Fokus auf die Relevanz des Themas im Kontext des modernen Wettbewerbs und unterstreicht die Notwendigkeit einer erfolgreichen Implementierung von Marktorientierung auf allen Unternehmensebenen.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es definiert die Begriffe "Marktorientierung" und "Unternehmenskultur" und präsentiert das Mehrebenenmodell nach Pflesser (1999) als theoretisches Rahmenmodell. Weiterhin wird das Konzept des internen Marketings umfassend erläutert, inklusive seiner Ziele und Instrumente. Das Kapitel schafft damit eine solide Basis für die spätere Analyse der Abhängigkeiten zwischen internem Marketing und Unternehmenskultur und liefert wichtige Definitionen für ein gemeinsames Verständnis der Kernbegriffe.
3. Analyse der Dependenz der marktorientierten Unternehmenskultur vom internen Marketing: Dieses zentrale Kapitel analysiert die Abhängigkeit zwischen einer marktorientierten Unternehmenskultur und dem Einsatz von internem Marketing. Es verwendet zwei theoretische Bezugspunkte: die Bedeutung der Individualpsychologie und die Organisation als offenes soziales System. Die Instrumente des internen Marketings (marktorientiertes Personalmanagement, marktorientierte Kommunikationssysteme und personalorientierte Anreizsysteme) werden systematisiert und ihre Auswirkungen auf die Kulturelemente (Werte, Normen und Artefakte) werden detailliert untersucht. Der Kapitelteil beleuchtet die Interdependenzen zwischen den einzelnen Instrumenten und Kulturelementen und zeigt auf, wie interne Marketingmaßnahmen die Unternehmenskultur beeinflussen und formen können. Die Analyse beinhaltet eine gründliche Diskussion der jeweiligen Wechselwirkungen, um ein umfassendes Bild der Abhängigkeit zu zeichnen.
Schlüsselwörter
Marktorientierung, Unternehmenskultur, internes Marketing, Personalmanagement, Kommunikation, Anreizsysteme, Werte, Normen, Artefakte, Mehrebenenmodell, Individualpsychologie, offenes System.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Analyse der marktorientierten Unternehmenskultur durch internes Marketing
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen internem Marketing und der Entwicklung einer marktorientierten Unternehmenskultur. Sie analysiert die Möglichkeiten und Grenzen, wie internes Marketing dazu beitragen kann, eine solche Kultur zu schaffen und zu fördern.
Welche zentralen Konzepte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Konzepte der marktorientierten Unternehmenskultur und des internen Marketings. Es werden die jeweiligen Begrifflichkeiten definiert und theoretische Modelle, wie das Mehrebenenmodell nach Pflesser (1999), herangezogen.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Individualpsychologie und das Konzept der Organisation als offenes soziales System. Diese Perspektiven helfen, die Wechselwirkungen zwischen internem Marketing und der Unternehmenskultur zu verstehen.
Welche Instrumente des internen Marketings werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht marktorientiertes Personalmanagement, marktorientierte Kommunikationssysteme und personalorientierte Anreizsysteme als Instrumente des internen Marketings.
Wie werden die Auswirkungen des internen Marketings analysiert?
Die Auswirkungen der Instrumente des internen Marketings werden auf die Kulturelemente Werte, Normen und Artefakte analysiert. Es wird untersucht, wie die einzelnen Instrumente die Unternehmenskultur beeinflussen und welche Interdependenzen bestehen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen (inkl. Definitionen und theoretischer Modelle), ein zentrales Kapitel zur Analyse der Abhängigkeit zwischen marktorientierter Unternehmenskultur und internem Marketing, und eine Schlussbemerkung. Die Kapitel beinhalten eine detaillierte Beschreibung der Instrumente des internen Marketings und ihrer Auswirkungen auf die Unternehmenskultur.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Abhängigkeiten zwischen internem Marketing und der marktorientierten Unternehmenskultur aufzuzeigen und Möglichkeiten sowie Grenzen der Entwicklung einer solchen Kultur durch interne Marketingmaßnahmen zu analysieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Marktorientierung, Unternehmenskultur, internes Marketing, Personalmanagement, Kommunikation, Anreizsysteme, Werte, Normen, Artefakte, Mehrebenenmodell, Individualpsychologie, offenes System.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die Kernaussagen und die jeweiligen Schwerpunkte jedes Kapitels prägnant beschreibt.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in einer strukturierten und professionellen Art und Weise. Die Zielgruppe sind Personen, die sich mit dem Thema Marktorientierung, Unternehmenskultur und internem Marketing auseinandersetzen.
- Quote paper
- Daniel Stangl (Author), 2003, Die Entwicklung einer marktorientierten Unternehmenskultur durch internes Marketing: Möglichkeiten und Grenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/14832