Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

Auguste Compte

Zu „Plan der wissenschaftlichen Arbeiten, die für eine Reform der Gesellschaft notwendig sind“

Titel: Auguste Compte

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 13 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Till Eckermann (Autor:in)

Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Auguste Comte gilt als Begründer der Soziologie als Wissenschaft. Auch wenn die aktuellen Methoden der heutigen Wissenschaft weiterentwickelt wurden, so sind doch die Anfänge durch Comte initiiert. In seinem Werk „Plan der wissenschaftlichen Arbeiten, die für eine Reform der Gesellschaft notwendig sind“ sieht er als Erster die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Kraft, die Mensch und Gesellschaft beobachtet und interpretiert.
In meiner Referatsausarbeitung stelle ich zum Einen die Person Auguste Comte,seine Lebensumstände und die Zeit, in der er lebte, vor. Im weiteren Verlauf handelt meine Arbeit von der Gesellschafts- und Kulturtheorie Comtes, die in seinem „Drei-Stadien-Gesetz“manifestiert ist.
Abschließend widme ich mich der von Comte geforderten Anwendung seiner Theorie auf die gesellschaftliche Praxis. Dabei gehe ich vor allem der Frage nach, wie Comte die Gewaltenverteilung innerhalb der Gesellschaft umstrukturieren möchte, um eine
Verbesserung und Stabilisierung der politischen Situation herbeizuführen und seine Idee der Soziologie als einer „Religion der Menschheit“ zu festigen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographische Informationen
  • Zeitgeschichtlicher Kontext
  • Das Drei-Stadien-Gesetz
    • a) theologischer oder fiktiver Zustand
    • b) metaphysischer oder abstrakter Zustand
    • c) wissenschaftlich oder positiver Zustand
  • Wissenschaft und Politik
    • Auswirkungen auf Gesellschaft und Kultur
    • Desorganisation und Reorganisation
    • Soziologie als Wissenschaft
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Referatsausarbeitung befasst sich mit Auguste Comte, dem Begründer der Soziologie als Wissenschaft. Sie stellt seine Person, seine Lebensumstände und den zeitgeschichtlichen Kontext seiner Zeit vor. Im Zentrum steht die Gesellschafts- und Kulturtheorie Comtes, die in seinem „Drei-Stadien-Gesetz“ manifestiert ist. Die Arbeit untersucht, wie Comte seine Theorie auf die gesellschaftliche Praxis anwenden möchte, insbesondere die Umstrukturierung der Gewaltenverteilung und die Etablierung der Soziologie als „Religion der Menschheit“.

  • Auguste Comtes Leben und Werk
  • Das Drei-Stadien-Gesetz als Gesellschafts- und Kulturtheorie
  • Comtes Vision einer wissenschaftlich fundierten Gesellschaft
  • Die Rolle der Soziologie als „Religion der Menschheit“
  • Comtes Reformvorschläge für die politische Ordnung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Auguste Comte als Begründer der Soziologie vor und skizziert den Inhalt der Referatsausarbeitung. Das zweite Kapitel beleuchtet Comtes Biografie, seine frühen Lebensumstände und seine Auseinandersetzung mit Monarchie und Katholizismus. Es beschreibt seine Begegnung mit Claude-Henri de Saint-Simon und die Entstehung seiner ersten wissenschaftlichen Arbeit. Das dritte Kapitel widmet sich dem zeitgeschichtlichen Kontext, in dem Comte lebte, und beleuchtet die politische und gesellschaftliche Instabilität der Zeit. Es zeigt Comtes kritische Haltung gegenüber der Kirche und seine Hoffnung auf eine wissenschaftliche Lösung für die gesellschaftlichen Probleme.

Das vierte Kapitel behandelt Comtes „Drei-Stadien-Gesetz“, das die Entwicklung des menschlichen Geistes und der Gesellschaft in drei Phasen beschreibt: den theologischen, den metaphysischen und den wissenschaftlichen Zustand. Es wird erläutert, wie Comte die Wissenschaft als positive Kraft für den Fortschritt der Gesellschaft sieht. Das fünfte Kapitel untersucht Comtes Vorstellungen von Wissenschaft und Politik. Es beleuchtet die Auswirkungen der Wissenschaft auf Gesellschaft und Kultur, die Notwendigkeit einer Reorganisation der Gesellschaft und die Bedeutung der Soziologie als Wissenschaft.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Auguste Comte, Soziologie, Drei-Stadien-Gesetz, Positivismus, Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Politik, Religion der Menschheit, Frankreich, 19. Jahrhundert.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Auguste Compte
Untertitel
Zu „Plan der wissenschaftlichen Arbeiten, die für eine Reform der Gesellschaft notwendig sind“
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Gesellschaftswissenschaften)
Note
1,0
Autor
Till Eckermann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
13
Katalognummer
V148278
ISBN (eBook)
9783640583409
ISBN (Buch)
9783640582723
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Auguste Compte Klassiker der Soziologie Drei-Stadien-Gesetz Soziologie als Wissenschaft Gesellschaftssystem Wissenschaft Verfall der religösen Machtstrukturen Gründer Sozilogie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Till Eckermann (Autor:in), 2008, Auguste Compte, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/148278
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum