Einen gesunden Körper zu haben wird in der heutigen Gesellschaft immer wichtiger. Mehr Menschen setzten sich mit ihrer Ernährung und sportlichen Aktivität im Alltag auseinander und sind motiviert, diese zu einer gesunden Lebensweise hinzuverändern. Doch trotz dieser positiven Entwicklungen liegt der Anteil der übergewichtigen und adipösen Menschen in Deutschland bei mehr als 50%, mit einer steigenden Tendenz!
Übergewichtige und adipöse Menschen sind auf professionelle Hilfe angewiesen, die Empfehlung „Weniger Essen und mehr Bewegen!“ alleine reicht nicht aus.
Jeder Betroffene hat seine eigene Geschichte und sollte nach den unterschiedlichsten Kriterien behandelt und qualifiziert betreut werden. Durch den vorliegenden wissenschaftlichen Beitrag können sowohl Betroffene selbst als auch Helfende profitieren, um gemeinsam erste Schritte zur Veränderung des Lebensstils zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Adipositas?
- Definition
- Methoden der Bestimmung
- Pathogenese
- Lebensstil
- Erkrankungen und Medikamente
- Genetik
- Folgeerkrankungen, Krankheitsbild
- Metabolisches Syndrom
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Depression und Angststörungen
- Tumorerkrankungen
- Refluxkrankheiten
- Hormonelle Störung
- Lungenfunktionsstörungen
- Orthopädische Erkrankungen
- Einfluss auf den Alltag der Betroffenen
- Bekämpfung und Prävention
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Bericht befasst sich mit dem Thema Adipositas und hat das Ziel, die Krankheit umfassend zu erklären. Die verschiedenen Facetten von Adipositas werden beleuchtet, von der Definition über die Ursachen und Folgen bis hin zur Behandlung und Prävention.
- Definition und Klassifizierung von Adipositas
- Pathogenese von Adipositas und die Rolle von Lebensstil, Erkrankungen und Genetik
- Folgeerkrankungen von Adipositas, die den Alltag der Betroffenen beeinträchtigen
- Möglichkeiten zur Bekämpfung und Prävention von Adipositas
- Einfluss von Adipositas auf die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Adipositas dar und liefert einen Überblick über die Inhalte des Berichts.
- Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Adipositas und den gängigen Methoden zur Bestimmung des krankhaften Übergewichts, wobei der Body Mass Index (BMI) und die Messung des Taillenumfangs im Fokus stehen.
- Das dritte Kapitel erläutert die Pathogenese von Adipositas. Es werden die vielfältigen Ursachen wie Lebensstilfaktoren, Erkrankungen, Medikamente und genetische Dispositionen beleuchtet.
- Im vierten Kapitel werden die zahlreichen Folgeerkrankungen von Adipositas wie das metabolische Syndrom, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Depression und Angststörungen, Tumorerkrankungen, Refluxkrankheiten, hormonelle Störungen, Lungenfunktionsstörungen und orthopädische Erkrankungen ausführlich behandelt.
Schlüsselwörter
Adipositas, Übergewicht, Body Mass Index (BMI), Pathogenese, Lebensstil, Ernährung, Bewegungsmangel, Folgeerkrankungen, metabolisches Syndrom, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Depression, Angststörungen, Tumorerkrankungen, Prävention, Behandlung, Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Raphael Niksic (Autor:in), 2022, Übergewicht und Adipositas, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1482756