Gibt es ein Recht zu sterben? Ist es moralisch vertretbar, eine Person bei dem Wunsch nach ihrem Tod zu unterstützen? Was für Auswirkungen könnte eine Legalisierung der Sterbehilfe auf das gesellschaftliche Zusammenleben haben? Das alles sind Fragen, welche im Kontext der ethischen Diskussion um die aktive Sterbehilfe besprochen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Position der Leidtragenden und gesellschaftliche Ängste
- Die Position der Ärzt*Innen und des medizinischen Fachpersonals
- Die politische Haltung zum Thema aktive Sterbehilfe
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die ethische Diskussion rund um die aktive Sterbehilfe darzustellen. Dies geschieht durch eine umfassende Betrachtung der unterschiedlichen Spannungsfelder sowie der Positionen der involvierten Parteien.
- Die Perspektive der Betroffenen und Leidtragenden
- Die Position der Ärzt*Innen und des medizinischen Fachpersonals
- Die politische Diskussion um die aktive Sterbehilfe
- Die ethischen und moralischen Aspekte der Sterbehilfe
- Die gesellschaftliche Akzeptanz und Regulierung der Sterbehilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der aktiven Sterbehilfe ein und stellt die zentralen Fragen der ethischen Diskussion vor. Sie erklärt den Unterschied zwischen aktiver und passiver Sterbehilfe und stellt die rechtliche Situation in Deutschland dar.
Die Position der Leidtragenden und Gesellschaftliche Ängste
Dieses Kapitel analysiert die Positionen der betroffenen Personen und ihrer Angehörigen im Kontext der aktiven Sterbehilfe. Es beleuchtet die Argumentation der Menschenwürde und des Rechts auf ein selbstbestimmtes Ableben. Darüber hinaus werden gesellschaftliche Ängste und potenzielle negative Folgen einer Legalisierung der Sterbehilfe diskutiert.
Die Position der Ärzt*Innen und des medizinischen Fachpersonals
Dieses Kapitel betrachtet die Position der Ärzt*Innen und des medizinischen Fachpersonals in Bezug auf die aktive Sterbehilfe. Es analysiert die Haltung der Bundesärztekammer und der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Außerdem werden die Ergebnisse einer Umfrage unter Ärzt*Innen und Pflegepersonal zum Thema Sterbehilfe beleuchtet.
- Arbeit zitieren
- Fez Jones (Autor:in), 2023, Ethische Diskussion um die Sterbehilfe, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1482701