Diese Masterarbeit untersucht die Wahrnehmung von Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit in traditionellen Medien im Vergleich zu sozialen Medien und deren Einfluss auf die Markenbindung. Vor dem Hintergrund der steigenden Bedeutung von authentischer und zielgruppenspezifischer Markenkommunikation nutzt diese Untersuchung ausgewählte Beispiele von TV-Werbespots und Social-Werbung. Das Ziel ist, ein vertiefendes Verständnis für die emotionalen und kognitiven Reaktionen der Verbraucherinnen und Verbraucher zu entwickeln. Dafür wurde eine qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring auf Basis eines fokussierten Interviewleitfadens durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Vertrauen in Medien
- 2.1 Mediennutzung
- 2.2 Vertrauen und Glaubwürdigkeit von Medien
- 3 Vertrauen in Marken
- 3.1 Markenvertrauen
- 3.2 Markenimage und Glaubwürdigkeit
- 3.3 Markenbindung
- 3.4 Markenstärke
- 4 Werbung
- 4.1 Konsumentenverhaltensforschung
- 4.2 Vertrauen in Werbung
- 4.3 Einfluss von Influencer*innen und Meinungsführer*innen
- 4.3.1 Parasoziale Beziehungen
- 4.3.2 Influencer*innen und die Bedeutung für das digitale Zeitalter
- 5 Empirischer Teil
- 5.1 Fragestellung und Forschungsziel
- 5.2 Auswahl und Beschreibung der Methode - Das fokussierte Interview
- 5.3 Der Aufbau des Interview-Leitfadens
- 5.4 Datenauswertung der qualitativen Interviews
- 5.5 Auswertungsverfahren: Qualitative Inhaltsanalyse
- 5.6 Bestimmung des Ausgangsmaterials
- 5.6.1 Festlegung des Materials
- 5.6.2 Analyse der Entstehungssituation
- 5.6.3 Formale Charakteristika
- 5.7 Dimensionen (Richtung der Analyse)
- 5.8 Form der Inhaltsanalyse
- 5.9 Kategorien der Inhaltsanalyse
- 5.10 Datenanalyse und Kategorienmodifikation
- 5.11 Gütekriterien
- 5.12 Ergebnisse
- 5.13 Zusammenfassung
- 6 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit analysiert die Wahrnehmung von Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit in traditionellen Medien im Vergleich zu sozialen Medien und deren Einfluss auf die Markenbindung. Sie beleuchtet die emotionalen und kognitiven Reaktionen von Konsumenten auf verschiedene Formen von Werbung und untersucht die Rolle von Influencer*innen im digitalen Zeitalter.
- Wahrnehmung von Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit in traditionellen und sozialen Medien
- Einfluss von Mediennutzung auf Markenbindung
- Authentizität und ästhetische Gestaltung von Werbung in sozialen Medien
- Rolle von Influencer*innen und Parasozialen Beziehungen in der Markenkommunikation
- Qualitative Inhaltsanalyse als Forschungsmethode
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Führt in die Thematik der Masterarbeit ein und stellt die Relevanz der Untersuchung im Kontext der digitalen Medienlandschaft dar.
- Kapitel 2: Vertrauen in Medien: Untersucht die Bedeutung von Vertrauen in Medien, insbesondere die Unterschiede in der Wahrnehmung von Glaubwürdigkeit zwischen traditionellen und sozialen Medien.
- Kapitel 3: Vertrauen in Marken: Behandelt verschiedene Aspekte des Markenvertrauens, einschließlich Markenimage, Glaubwürdigkeit, Markenbindung und Markenstärke.
- Kapitel 4: Werbung: Untersucht die Bedeutung von Werbung im Konsumentenverhalten, den Einfluss von Influencer*innen und das Konzept der Parasozialen Beziehungen.
- Kapitel 5: Empirischer Teil: Beschreibt die Methode, die Datenanalyse und die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse, die auf Basis von fokussierten Interviews durchgeführt wurde.
Schlüsselwörter
Glaubwürdigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Medien, soziale Medien, Markenbindung, Influencer*innen, Werbung, Konsumentenverhalten, qualitative Inhaltsanalyse, Parasoziale Beziehungen.
- Arbeit zitieren
- Jana Behrens (Autor:in), 2024, Einfluss der Werbung im TV und sozialen Medien auf die Markenbindung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1482156