Die Hausarbeit geht folgender zentralen Frage nach: Inwiefern kann das Modell von Blended Learning als Form eines digital unterstützten Lehr-/Lernarrangements (E-Learning) den Lernerfolg in der Pflegeausbildung in Hessen unterstützen?
Davon abgeleitet verfolgt die vorliegende Hausarbeit das Ziel, verfügbare Informationen über strukturelle und curriculare Voraussetzungen der digitalen Lernangebote in der Pflegeausbildung in Hessen zusammenzutragen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und konzeptionellen Verortung von Blended Learning als Lernform. Zudem wird im Rahmen der theoretischen Bearbeitung eine lerntheoretische Einordnung unter Berücksichtigung des selbstgesteuerten bzw. -organisierten Lernens vorgenommen, woraus abschließend mediendidaktische Folgerungen abgeleitet werden. In Kapitel vier soll unter Einbezug aktueller Forschungsergebnisse dargelegt werden, wie es gelingen kann, Blended Learning an einer Pflegeschule als effektive Lernform umzusetzen. Demgegenüber setzt sich Kapitel 4.2 kritisch mit Grenzen und Stolpersteinen der Lernform auseinander. Das Fazit stellt wesentliche Handlungsempfehlungen in Bezug auf die formulierte Zielstellung zusammen und verweist auf beispielhafte Forschungsprojekte zu Blended Learning in der Pflegeausbildung.
Während digitale Lehr- und Lernformen vor der Corona-Pandemie an den Pflegeschulen nur vereinzelt eine Rolle spielten, gehört E-Learning heute an vielen Pflegeschulen zum Alltag und ist Teil einer modernen Unterrichtswelt. Digitale Lehr- und Lernformate erlebten pandemiebedingt plötzlich einen regelrechten Aufschwung. Schulleitungen, Lehrkräfte sowie Lernende an Pflegeschulen mussten sich wegen der Corona-Auflagen zwangsläufig mit digitalen Medien und E-Learning auseinandersetzen – mittlerweile sind sie das „New Normal“ im Lernalltag. Ein Format, das in Bildungseinrichtungen zunehmend umgesetzt wird, ist Blended Learning, das digitale Lernphasen mit Präsenzphasen verbindet. Blended Learning liegt in einer Befragung von E-Learning-Expertinnen und -Experten an der Spitze der Lernformen, die in den kommenden Jahren eine zentrale Bedeutung haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bedeutung von E-Learning in der Pflegeausbildung in Hessen: Positionsbestimmung der strukturellen und curricularen Voraussetzungen
- Blended Learning im Kontext von Präsenzlernen und E-Learning
- Definition von Blended Learning
- Blended Learning aus lerntheoretischer und mediendidaktischer Perspektive
- Lerntheoretische Einordnung
- Mediendidaktische Folgerungen
- Umsetzung von Blended Learning in der Pflegeausbildung
- Chancen und Vorteile von Blended Learning
- Nachteile und Stolpersteine von Blended Learning
- Blended Learning Szenarien lernwirksam umsetzen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Blended Learning als Form von E-Learning in der Pflegeausbildung in Hessen. Sie analysiert die strukturellen und curricularen Voraussetzungen für den Einsatz digitaler Lernangebote und beleuchtet die konzeptionellen Grundlagen von Blended Learning aus lerntheoretischer und mediendidaktischer Perspektive. Die Arbeit befasst sich zudem mit den Chancen und Herausforderungen der Implementierung von Blended Learning in der Pflegeausbildung sowie mit der Gestaltung lernwirksamer Szenarien.
- Strukturelle und curriculare Voraussetzungen für E-Learning in der Pflegeausbildung in Hessen
- Definition und konzeptionelle Einordnung von Blended Learning
- Lerntheoretische Grundlagen und mediendidaktische Folgerungen von Blended Learning
- Chancen und Herausforderungen der Umsetzung von Blended Learning in der Pflegeausbildung
- Gestaltung lernwirksamer Blended Learning Szenarien
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel zwei beleuchtet die aktuelle Situation in Bezug auf digitale Lernangebote an hessischen Pflegeschulen, indem es verfügbare Daten zur digitalen Ausstattung und zu digitalen Lernangeboten zusammenträgt.
Kapitel drei definiert Blended Learning als Lernform und verortet es im Kontext von Präsenzlernen und E-Learning. Es erfolgt eine lerntheoretische Einordnung des Konzepts unter Berücksichtigung des selbstgesteuerten Lernens und es werden mediendidaktische Folgerungen aus der Analyse abgeleitet.
Kapitel vier befasst sich mit der Umsetzung von Blended Learning in der Pflegeausbildung. Es werden Chancen und Vorteile sowie Nachteile und Stolpersteine der Lernform beleuchtet und es werden konkrete Empfehlungen zur Gestaltung lernwirksamer Blended Learning Szenarien gegeben.
Schlüsselwörter
Blended Learning, E-Learning, Pflegeausbildung, Hessen, Digitale Lernangebote, Lerntheorie, Mediendidaktik, Selbstgesteuertes Lernen, Chancen, Herausforderungen, Lernwirksamkeit, Szenarien
- Quote paper
- Julian Först (Author), 2024, Blended Learning als Form von E-Learning in der Pflegeausbildung in Hessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1482078