Die Rockmusik avancierte durch die enorme Ausbreitung der Massenmedien, auf Grundlage der Singleschallplatteneinführung (1948), als auch der Entwicklung der Transistortechnik und infolgedessen der Herstellung handlicher Kofferradios (1954), nach dem zweiten Weltkrieg zu einem kulturellen Massenprozess, der vor allem die Hoffnungen, Phantasien, Erfahrungen und Wünsche von Jugendlichen aufgreift, in ihren Stücken verarbeitet und veröffentlicht, und sie somit in den gesellschaftlichen Reproduktionsprozess einbringt. Die Auswirkungen der Rockmusik auf das Fühlen und Denken des Publikums ist mit der Zeit immer umfassender und intensiver geworden, so kann sie den zumeist jugendlichen Publikumsmassen eine Stimme geben, welche nicht ignoriert werden kann.1
Auf der anderen Seite entwickelte sich um die Rockmusik herum ein Wirtschaftsgeflecht, bestehend aus Plattenfirmen, Tonstudios, Vertrieben, Konzertagenturen, Fernsehsendern, Musikinstrumentenherstellern, CD- und Schallplattenpresswerken etc., welches Rockmusik in industriellem Ausmaß produziert, vermarktet und verkauft. Infolgedessen hat sich das Geschäft mit der Rockmusik bis in die Gegenwart zu einem eigenständigen Wirtschaftszweig entwickelt, der Weltweit einen jährlichen Umsatz in mehrstelliger Milliardenhöhe aufweist. Allein auf dem deutschen Tonträgermarkt konnten die Plattenfirmen im Jahr 2002 einen Gesamtumsatz aus dem Verkauf von Tonträgern erzielen, der sich auf 2,11 Mrd. Euro belief.2 Angesichts solcher Dimensionen wirft sich natürlich die Frage auf, welche Ursachen dieser Entwicklung zu Grunde liegen.
Um diese Frage zumindest teilweise zu beantworten, wollen wir im weiteren Verlauf dieser Untersuchung, unser Interesse auf die Eigenschaften und inneren Wechselwirkungen der Fan- bzw. Publikumsmassen lenken und sie mit Hilfe massenpsychologischer Hintergründe näher beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Wesen der Massenpsychologie
- Kennzeichen psychologischer Massen
- Bindung der Masse zum Führer
- Identifizierung und Verliebtheit als Bindeglied der Massen
- Zur Person des Führers
- Eigenschaften des Führers
- Erzeugung von Illusionen
- Anwendung von Worten und Redewendungen
- Die Rockmusik unter der Lupe der Massenpsychologie
- Klärung der Begriffe Rock- und Popmusik
- Abgrenzung der Publikumsmassen von Rockmusik zu anderen Massen
- Auswirkungen der Identifizierung und Verliebtheit bei den Fanmassen
- Das Rockidol als Führer
- Selbstbewusstsein als Grundeigenschaft des Rockidols
- Mittel zum Aufbau von Illusionen bei den Fanmassen
- Musik und Text
- Das Image
- Maskerade und Bühnenshow
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Rolle der Massenpsychologie im Kontext der Fan- und Publikumsmassen der Rockmusik. Ziel ist es, die psychologischen Mechanismen der Massenbildung in diesem Bereich zu verstehen und zu erklären, wie Rockmusik die Hoffnungen, Phantasien, Erfahrungen und Wünsche von Jugendlichen aufgreift und in den gesellschaftlichen Reproduktionsprozess einbringt.
- Die Eigenschaften und Kennzeichen von psychologischen Massen
- Die Bedeutung von Identifizierung und Verliebtheit für die Bindung von Fans zu Rockidolen
- Die Rolle des Rockidols als Führer und seine Strategien zur Manipulation von Fanmassen
- Die Auswirkungen der Rockmusik auf das Fühlen und Denken des Publikums
- Der Wirtschaftszweig der Rockmusik und seine Auswirkungen auf die Massenpsychologie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Entstehung der Rockmusik als Massenphänomen im Kontext der Entwicklung der Massenmedien. Kapitel 2 analysiert die theoretischen Grundlagen der Massenpsychologie anhand der Werke von Gustave Le Bon und Sigmund Freud. Es werden die Kennzeichen psychologischer Massen, die Bindung zum Führer und die Bedeutung von Identifizierung und Verliebtheit für die Massenbildung erörtert. Kapitel 3 wendet die gewonnenen Erkenntnisse auf die Rockmusik an und untersucht das Rockidol als Führer, seine Strategien zum Aufbau von Illusionen und die Auswirkungen der Rockmusik auf die Fanmassen. Das Fazit fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Massenpsychologie, Rockmusik, Fanmassen, Identifizierung, Verliebtheit, Rockidol, Führer, Illusionen, Massenmedien, Wirtschaftszweig.
- Quote paper
- Mario Lukas (Author), 2003, Massenpsychologie in Bezug auf Publikumsmassen der Pop- und Rockmusik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/14820