Wenn in und über Medien diskutiert wird, liegt der Fokus oftmals auf negativen Aspekten. Dies kann prinzipiell mit der Existenz tatsächlicher Problemstellungen und deren nachgefragter Thematisierung zusammenhängen, insbesondere im journalistischen Bereich jedoch ebenso mit etablierten Arbeitsabläufen sowie Selektionsvorgaben bezüglich der veröffentlichten Themen. Im Speziellen sind Nachrichtenfaktoren wie Valenz, Identifikation oder Nähe mitverantwortlich dafür, dass die Berichterstattung vorwiegend von negativen Ereignissen geprägt ist, beziehungsweise Artikel und Überschriften auf möglichst schockierende Art und Weise beleuchtet werden. Dies liegt unter anderem daran, dass dies zu größerer Aufmerksamkeit, mehr Klicks und dementsprechend auch einem höheren Umsatz für Medienunternehmen führen kann.
Doch im Laufe der letzten Jahre werden immer mehr positive Aspekte untersucht und kommuniziert. Demzufolge hat sich zwar der Ausdruck „positive Kommunikation“ etabliert, es handelt sich dabei jedoch um ein abstraktes Konstrukt, dessen Umfang individuell unterschiedlich interpretiert werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Die Bedeutung von positiver Kommunikation im Kontext der Kommunikationswissenschaft
- Positivität in der Kommunikation
- Positive Kommunikation in sozialen Medien
- Konstruktiver Journalismus
- Positive Kommunikation und Selbstwirksamkeit
- Positive Kommunikation in der Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von positiver Kommunikation im Kontext der Kommunikationswissenschaft. Ziel ist es, das Konzept der positiven Kommunikation zu beleuchten, verschiedene Facetten und Anwendungsbereiche zu analysieren und dessen Auswirkungen auf Individuen und Gesellschaft zu untersuchen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „positive Kommunikation“
- Analyse der verschiedenen Ebenen und Aspekte positiver Kommunikation
- Die Rolle konstruktiven Journalismus und dessen Einfluss auf die Selbstwirksamkeit
- Praxisbeispiele und Anwendungsbereiche positiver Kommunikation in verschiedenen Kontexten
- Potenzial und Herausforderungen der positiven Kommunikation für die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel definiert und grenzt den Begriff der positiven Kommunikation ab. Es beleuchtet verschiedene Bereiche, in denen Positivität in der Kommunikation zum Ausdruck kommt, wie z.B. Einstellung, Ergebnis, Potenzial und Person. Darüber hinaus wird die Frage nach der Informativität positiver Kommunikation diskutiert.
- Das zweite Kapitel betrachtet die verschiedenen Ebenen und Aspekte positiver Kommunikation in sozialen Medien. Es geht um die Bedeutung positiver Inhalte, den Einfluss positiver Kommunikation auf den Verlauf des Kommunikationsprozesses und die Bedürfnisse von Rezipienten nach dem uses-and-gratifications-Ansatz.
- Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept des konstruktiven Journalismus und dessen Verbindung zur positiven Kommunikation. Es wird untersucht, wie konstruktiver Journalismus positive Emotionen bei Rezipienten auslösen kann und welche Auswirkungen dies auf der Mikro-, Meso- und Makroebene haben kann.
- Das vierte Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen positiver Kommunikation und Selbstwirksamkeit. Es wird untersucht, wie konstruktiver Journalismus die Selbstwirksamkeit von Rezipienten in Bezug auf den Klimawandel beeinflussen kann und welche Folgen dies für das Verhalten von Individuen und die Gesellschaft hat.
- Das fünfte Kapitel beleuchtet verschiedene Anwendungsbereiche von positiver Kommunikation in der Praxis. Es geht um die Nutzung positiver Kommunikation in den Bereichen Medien, Wirtschaft und interpersonaler Kommunikation.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit zentralen Themen und Konzepten wie positive Kommunikation, konstruktiver Journalismus, Selbstwirksamkeit, Informationsvermeidung, Mediennutzung, uses-and-gratifications-Ansatz, broaden-and-build-theory, positive Emotionen, Mikro-, Meso- und Makroebene, interpersonaler Austausch und gesellschaftliche Auswirkungen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2024, Die Bedeutung von positiver Kommunikation im Kontext der Kommunikationswissenschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1481789