Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportpsychologie

Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Selbstwirksamkeitserwartung, chronische Erkrankungen, Beratungsgespräch

Titel: Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Selbstwirksamkeitserwartung, chronische Erkrankungen, Beratungsgespräch

Einsendeaufgabe , 2020 , 20 Seiten , Note: 1

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Sport - Sportpsychologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das erste Kapitel „Selbstwirksamkeitserwartung“ beinhaltet die allgemeine Definition des Begriffes, eine Analyse zur Selbstwirksamkeitserwartung zur gesunden Ernährung und einen Vergleich von zwei Studien. Im zweiten Kapitel wird das Thema „chronische Erkrankungen“ von Definition, Health-Belief-Modell, Entstehung, Überblick über Daten sowie Präventions- und Interventionsprogrammen in Deutschland vorgestellt. Das letzte Kapitel beinhaltet eine Phasenzuordnung eines Kundenprofils in Bezug auf den Prozess der Verhaltensänderung, eine Beschreibung der Rolle des Beraters in einem Beratungsgespräch und ein Beispiel eines möglichen kundenorientierten Beratungsgesprächs.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG
    • Definition des Begriffes „Selbstwirksamkeitserwartung“
    • Analyse zur Selbstwirksamkeitserwartung zur gesunden Ernährung
    • Analyse zweier Studien zur Selbstwirksamkeitserwartung
  • CHRONISCHE ERKRANKUNGEN
    • Definition „chronische Erkrankungen“
    • Health-Belief-Modell in Bezug auf chronische Erkrankungen
    • Entstehungsprozess von chronischen Erkrankungen
    • Überblick über Daten zu chronischen Erkrankungen
    • Präventions- oder Interventionsprogramm zur Reduktion von Gesundheitsrisiken oder zu gesundheitsfördernden Effekten
    • Konsequenzen für eine gesundheitsorientierte Beratung
  • BERATUNGSGESPRÄCH
    • Verhaltensanalyse einer Kundin mit dem transtheoretischen Modell
    • Rolle des Beraters
    • Gesprächsverlauf des Beratungsgesprächs

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Thema Selbstwirksamkeitserwartung im Kontext von gesundheitsförderndem Verhalten. Die Arbeit analysiert den Einfluss der Selbstwirksamkeitserwartung auf die gesunde Ernährung und befasst sich mit der Anwendung des Health-Belief-Modells im Zusammenhang mit chronischen Erkrankungen. Darüber hinaus wird ein Beratungsgespräch anhand des transtheoretischen Modells analysiert.

  • Selbstwirksamkeitserwartung als Grundlage für gesundheitsförderndes Verhalten
  • Analyse der Selbstwirksamkeitserwartung im Bereich der gesunden Ernährung
  • Anwendung des Health-Belief-Modells auf chronische Erkrankungen
  • Das transtheoretische Modell als Instrument der Verhaltensanalyse im Beratungsgespräch

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel „Selbstwirksamkeitserwartung“ definiert den Begriff und analysiert die Selbstwirksamkeitserwartung im Bereich der gesunden Ernährung anhand einer Befragung. Zwei Studien werden hinsichtlich ihrer Ergebnisse zur Selbstwirksamkeitserwartung verglichen.

Das zweite Kapitel „Chronische Erkrankungen“ definiert den Begriff „chronische Erkrankungen“ und stellt das Health-Belief-Modell in Bezug auf diese Erkrankungen vor. Der Entstehungsprozess von chronischen Erkrankungen wird erläutert und ein Überblick über Daten zu chronischen Erkrankungen gegeben. Abschließend werden die Konsequenzen für eine gesundheitsorientierte Beratung dargelegt.

Das dritte Kapitel „Beratungsgespräch“ analysiert ein Beratungsgespräch unter Verwendung des transtheoretischen Modells. Es werden die Rolle des Beraters und der Verlauf des Gesprächs dargestellt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Selbstwirksamkeitserwartung, gesunde Ernährung, chronische Erkrankungen, Health-Belief-Modell, transtheoretisches Modell, Beratungsgespräch, Verhaltensanalyse.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Selbstwirksamkeitserwartung, chronische Erkrankungen, Beratungsgespräch
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
20
Katalognummer
V1481711
ISBN (eBook)
9783389033005
ISBN (Buch)
9783389033012
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesundheitsmanagement Psychologie Selbstwirksamkeit chronische Erkrankungen prävention intervention verhaltensanalyse Health-Belief-Modell
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2020, Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Selbstwirksamkeitserwartung, chronische Erkrankungen, Beratungsgespräch, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1481711
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum