Die vorliegende Arbeit möchte sich mit der besonderen Vorgehensweise Lynchs, welche mehr Verwirrung verursacht, als sie beseitigt, beschäftigen. Zentrale Fragestellung hierbei wird die Erzählweise Lynchs sein, die zu solchen Widersprüchen führen muss, dass die tatsächlichen Sachverhalte des Films letztlich nicht aufgeklärt werden können. Hierzu erfolgt zunächst die Beschäftigung mit der Dramaturgie des Films im Allgemeinen sowie der Erzählweise hinsichtlich der Technik des unzuverlässigen Erzählens im Besonderen. Diese Erzählweise bildet zugleich den Bestandteil der Fragestellung, nämlich: Wie schafft Lynch Verwirrung, wie kreiert er Widersprüche und was könnten Gründe für Lynch sein, diese nicht aufzulösen, sondern stehenzulassen? Im letzten Kapitel soll im Hinblick auf eine partextuelle Analyse auf die angeblich helfenden Hinweise Lynchs eingegangen und diese ebenfalls in den Kontext des unzuverlässigen Erzählens gesetzt werden. Im Fazit erfolgt eine Zusammenfassung des bis dahin Erarbeiteten sowie die insgesamte Deutung der Analyse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wie erzählt Mulholland Drive?
- Dramaturgie
- Erzählweise
- Hauptfiguren und Symbolik
- Paratextuelle Hinweise Lynch
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der besonderen Erzählweise von David Lynchs Film "Mulholland Drive" und analysiert, wie Lynch Verwirrung und Widersprüche erzeugt, ohne diese aufzulösen. Die Arbeit untersucht die Dramaturgie des Films, die Erzählweise des unzuverlässigen Erzählers und die paratextuellen Hinweise Lynchs, um die Gründe für die anhaltende Ambiguität zu verstehen.
- Die Analyse der Dramaturgie von "Mulholland Drive" im Kontext der Fernsehserien-Dramaturgie
- Die Rolle des unzuverlässigen Erzählers und dessen Einfluss auf die Wahrnehmung der Handlung
- Die Untersuchung der Verwirrung und Widersprüche im Film als zentrale Elemente von Lynchs Erzählstrategie
- Die Analyse der paratextuellen Hinweise Lynchs und deren Beitrag zur Interpretation des Films
- Die Beantwortung der Frage, warum Lynch die Verwirrung und Widersprüche des Films nicht auflöst
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt den Leser in das Thema der Arbeit ein und stellt "Mulholland Drive" als einen Film vor, der durch seine Ambiguität und Unklarheiten fasziniert. Sie beschreibt die zentrale Fragestellung der Arbeit, nämlich die Analyse der Erzählweise Lynchs, die zu Widersprüchen und Verwirrung führt. Die Einleitung skizziert die Struktur der Arbeit und stellt die einzelnen Kapitel vor.
Wie erzählt Mulholland Drive?
Dramaturgie
Das Kapitel diskutiert die Dramaturgie von "Mulholland Drive" und analysiert, wie Lynch Elemente der analytischen Dramaturgie, des Kriminalfilms und der Fernsehserien-Dramaturgie kombiniert. Es werden die mehrsträngige Erzählweise und die Einführung von Figuren, die im Film nicht oder nur unbefriedigend wieder aufgegriffen werden, als typische Merkmale der Fernsehserien-Dramaturgie betrachtet.
Erzählweise
Das Kapitel behandelt die Erzählweise des Films und untersucht die Technik des unzuverlässigen Erzählens. Es analysiert, wie Lynch die Verwirrung und die Widersprüche im Film erzeugt und untersucht, ob diese Elemente intentional eingesetzt werden, um eine offene Interpretation zu ermöglichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Filmanalyse, der Erzählweise, der Dramaturgie, dem unzuverlässigen Erzählen, der Verwirrung und den Widersprüchen in David Lynchs Film "Mulholland Drive". Weitere wichtige Schlüsselwörter sind die Metaphorik, die Symbolik und die paratextuellen Hinweise.
- Arbeit zitieren
- Janina Vogelgesang (Autor:in), 2024, Der unlösbare Film. Verwirrungen und Widersprüche in David Lynchs "Mulholland Drive", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1481707