Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Auswirkungen der Börsenkrise auf die deutschen Lebensversicherer

Titel: Auswirkungen der Börsenkrise auf die deutschen Lebensversicherer

Studienarbeit , 2002 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Andreas Dengler (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Bedeutung der Lebensversicherung in Deutschland wird in Zahlen ausgedrückt schnell deutlich. Mit
rund 88 Millionen Versicherungsverträgen stellt die Lebensversicherung neben dem Eigenheim den
größten Vermögensposten deutscher Sparer dar. Mehr als 55% der deutschen Haushalte besitzen eine
oder mehrere Lebens- und/oder Rentenversicherungspolicen. Im Jahr 2002 investierten die
Versicherungsnehmer 65,1 Mrd. EUR an Beiträgen (Bruttobeitragseinnahmen) in Lebensversicherungen.
Gegenüber dem Jahr 2001 bedeutet dies ein Anstieg von 4,3% (2001: 62,36 Mrd. EUR). Nach gebuchten
Beitragsvolumen ist die Lebensversicherung mit großem Abstand vor der privaten Krankenversicherung
der größte Versicherungszweig in Deutschland. Die Versicherungs-Leistungen, die im Jahr 2002 an
Versicherungsnehmer und Hinterbliebene gezahlt wurden betrugen zusammen 55,1 Mrd. EUR. Dies
bedeutet, dass im Durchschnitt arbeitstäglich 211,9 Mio. EUR aus-bezahlt wurden! Insgesamt erreichten
die Auszahlungen der Lebensversicherer 2002 fast 30 Prozent der Rentenausgaben der Arbeiterrentenund
Angestelltenversicherung. Zehn Jahre zuvor sind es noch 18,5 Prozent gewesen.
Alle deutschen Lebensversicherer verwalten zusammen Kapitalanlagen in Höhe von knapp 600 Mrd.
EUR und sind damit die wichtigsten institutionellen Investoren am deutschen und auch europäischen
Kapitalmarkt. Betrachtet man die Gesamtheit der deutschen Versicherer, so beläuft sich das Anlager-
Volumen sogar auf mehr als 1.000 Mrd. EUR. Die Versicherungswirtschaft, und insbesondere der
Lebensversicherungszweig, ist damit eine tragende Säule der Kapitalmärkte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung – Die Bedeutung der Lebensversicherung in Deutschland
  • Die Entwicklung der Kapitalmärkte sowie der Aktienquote der deutschen Lebensversicherer
    • Boomphase und das Platzen der Spekulationsblase an den weltweiten Kapitalmärkten
    • Bedeutung hoher Kapitalerträge für die Assekuranz
  • Probleme für Versicherungsunternehmen auf Grund der Aktienquote und der Entwicklung der Kapitalmärkte
    • Hoher Abschreibungsbedarf durch §341b HGB und gesetzliche Rahmenbedingungen
    • Stress-Tests der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
  • Reaktionen der Versicherungsunternehmen auf die Kapitalmarktschwäche
    • Kapitalmaßnahmen
    • Senkung der Gewinnbeteiligung
    • Umstrukturierung
    • Einführung professioneller Asset-Liability-Management-Systeme
    • Fusionen und Übernahmen
    • Protektor - Letzte Konsequenz für von der Insolvenz bedrohte Unternehmen
  • Konsequenzen für die Versicherungsnehmer
    • Haftungsansprüche auf Grund zu hoher Renditeversprechungen
    • Besondere Situation für Kunden eines Versicherungsverein im Insolvenzfall
  • Quellenverzeichnis
  • Diskussionspunkte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Börsenkrise auf die deutschen Lebensversicherer. Sie untersucht die Entwicklung der Kapitalmärkte und die Rolle der Aktienquote in der Anlagestrategie der Versicherer. Die Arbeit beleuchtet die Probleme, die sich durch die Aktienquote und die Entwicklung der Kapitalmärkte für die Versicherungsunternehmen ergeben haben, sowie deren Reaktionen auf die Kapitalmarktschwäche. Darüber hinaus werden die Konsequenzen für die Versicherungsnehmer behandelt.

  • Entwicklung der Kapitalmärkte und das Platzen der Spekulationsblase
  • Bedeutung hoher Kapitalerträge für die Assekuranz
  • Probleme der Lebensversicherer durch die Aktienquote und die Kapitalmarktentwicklung
  • Reaktionen der Versicherungsunternehmen auf die Kapitalmarktschwäche
  • Konsequenzen für die Versicherungsnehmer

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Lebensversicherung in Deutschland. Es werden die großen Zahlen und die hohe Bedeutung der Lebensversicherung für die Sparer in Deutschland herausgestellt. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Kapitalmärkte und die Aktienquote der deutschen Lebensversicherer. Es werden die Boomphase der Aktienmärkte, die sich an den weltweiten Kapitalmärkten abspielte, und das Platzen der Spekulationsblase beschrieben. Außerdem wird die Bedeutung hoher Kapitalerträge für die Assekuranz beleuchtet.

Im dritten Kapitel werden die Probleme für Versicherungsunternehmen auf Grund der Aktienquote und der Entwicklung der Kapitalmärkte behandelt. Es werden der hohe Abschreibungsbedarf durch §341b HGB und die gesetzlichen Rahmenbedingungen beleuchtet, sowie die Stress-Tests der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht erläutert. Das vierte Kapitel widmet sich den Reaktionen der Versicherungsunternehmen auf die Kapitalmarktschwäche. Es werden verschiedene Strategien, wie Kapitalmaßnahmen, Senkung der Gewinnbeteiligung, Umstrukturierung, Einführung professioneller Asset-Liability-Management-Systeme, Fusionen und Übernahmen und der Einsatz von Protektoren, behandelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der Auswirkungen der Börsenkrise auf die deutschen Lebensversicherer. Wichtige Schlüsselbegriffe sind Aktienquote, Kapitalmärkte, Kapitalerträge, Abschreibungsbedarf, §341b HGB, Stress-Tests, Asset-Liability-Management, Fusionen und Übernahmen, Insolvenz, Protektor, Renditeversprechen, Versicherungsunternehmen, Lebensversicherung, Versicherungsnehmer, Kapitalanlagen.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Auswirkungen der Börsenkrise auf die deutschen Lebensversicherer
Hochschule
Fachhochschule Kaiserslautern  (Betriebswirtschaftslehre)
Veranstaltung
Aktuelle Fragestellungen der Assekuranz
Note
1,3
Autor
Andreas Dengler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
23
Katalognummer
V14808
ISBN (eBook)
9783638201155
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Auswirkungen Börsenkrise Lebensversicherer Aktuelle Fragestellungen Assekuranz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andreas Dengler (Autor:in), 2002, Auswirkungen der Börsenkrise auf die deutschen Lebensversicherer, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/14808
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum