Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Altersgemischtes Lernen - Schulanfang auf neuen Wegen

Title: Altersgemischtes Lernen - Schulanfang auf neuen Wegen

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 26 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Tanja Aust (Author)

Pedagogy - School Pedagogics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Da die Entwicklungsunterschiede der Kinder am Schulanfang drei bis vier Jahre
betragen, ist das Lernen im Gleichschritt nicht möglich!
Eine Lösung bietet das altersgemischte Lernen.

1. Definition
Altersmischung bezeichnet „die Zusammenlegung mehrerer Jahrgänge zu einer
Schulklasse oder festen Lerngruppe.“1

2. Geschichtlicher Überblick
2.1 Frühe Altersmischung
Altersmischung wird heute vielfach diskutiert, aber auch früher schon kannte man
die Altersmischung – damals war diese etwas ganz normales und alltägliches.
Das Problem der Homogenisierung, so wie wir es heute kennen, kannte man zur
damaligen Zeit noch nicht. In der Schule war der Einzelunterricht vorherrschend. So
unterrichtete der Lehrer stets einen Schüler, auch wenn sich mehrere Schüler
unterschiedlichen Alters und unterschiedlichen Leistungsstandes im Raum
befanden. Die anderen Schüler mussten solange warten und sich derweil
anderweitig beschäftigen – sei es allein oder mit anderen zusammen. Erst wenn der
Lehrer den Unterricht eines Schülers beendet hatte, wandte er sich dem nächsten zu.2

***
1 Laging 2007, 1
2 Ebd., 7

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Altersgemischtes Lernen.
    • 1. Definition
    • 2. Geschichtlicher Überblick
      • 2.1 Frühe Altersmischung
      • 2.2 Mittelalter
      • 2.3 Das 17. Jahrhundert
      • 2.4 Maria Montessori (1870 - 1952)
      • 2.5 Berthold Otto (1859 – 1933)
      • 2.6 Peter Petersen (1884 – 1952)
    • 3. Vor- und Nachteile altersgemischten Lernens.
    • 4. Untersuchungen in der Bundesrepublik: Ein Vergleich des jahrgangs-heterogenen mit dem (traditionellen) jahrgangshomogenen Unterricht.
  • B. Schulanfang auf neuen Wegen
    • 1. Modelle
      • 1.1 Modell A: Jahrgangsgemischte Eingangsstufe mit variabler Verweildauer.
      • 1.2 Das Modell B: Grundschulförderklassen neuen Zuschnitts.
      • 1.3 Modell C: Einzelmaßnahmen – Umsetzung an allen Schulen möglich
    • 2. Ziele des Schulversuchs.
    • 3. Merkmale des Projekts
    • 4. Entwicklungen und Ergebnisse.
  • C. Praxisbeispiel
  • D. Reflexion
  • E. Quellen- und Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema des altersgemischten Lernens und dessen Bedeutung im Kontext des Schulanfangs. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des altersgemischten Lernens, analysiert Vor- und Nachteile und untersucht die Auswirkungen auf den schulischen Alltag. Darüber hinaus werden aktuelle Modelle und Ansätze des Schulanfangs auf neuen Wegen vorgestellt und die Ergebnisse des Schulversuchs "Schulanfang auf neuen Wegen" beleuchtet.

  • Historische Entwicklung des altersgemischten Lernens
  • Vor- und Nachteile altersgemischten Lernens
  • Aktuelle Modelle des Schulanfangs
  • Ergebnisse des Schulversuchs "Schulanfang auf neuen Wegen"
  • Praxisbeispiele und Reflexionen

Zusammenfassung der Kapitel

A. Altersgemischtes Lernen

Dieses Kapitel definiert den Begriff des altersgemischten Lernens und beleuchtet seine historische Entwicklung. Es werden verschiedene Epochen und Persönlichkeiten vorgestellt, die das altersgemischte Lernen geprägt haben, wie z.B. Maria Montessori und Berthold Otto. Der Fokus liegt auf der Abkehr vom Jahrgangsunterricht und der Bedeutung des sozialen Gefüges einer altersgemischten Lerngruppe.

B. Schulanfang auf neuen Wegen

Dieses Kapitel stellt verschiedene Modelle des Schulanfangs vor, die vom traditionellen Jahrgangsunterricht abweichen. Es werden die Ziele und Merkmale des Schulversuchs "Schulanfang auf neuen Wegen" erläutert und die Entwicklungen und Ergebnisse des Projekts zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Altersgemischtes Lernen, Schulanfang, Jahrgangsunterricht, Schulversuch, Modell A, Modell B, Modell C, Maria Montessori, Berthold Otto, Peter Petersen, Entwicklungsunterschiede, soziales Gefüge, Lerntempo, Homogenität, Heterogenität.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Altersgemischtes Lernen - Schulanfang auf neuen Wegen
College
University of Education Ludwigsburg
Grade
2,0
Author
Tanja Aust (Author)
Publication Year
2008
Pages
26
Catalog Number
V148042
ISBN (eBook)
9783640579587
ISBN (Book)
9783640578849
Language
German
Tags
Altersgemischtes Lernen Schulanfang Wegen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tanja Aust (Author), 2008, Altersgemischtes Lernen - Schulanfang auf neuen Wegen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/148042
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint