In der Arbeit werden die Anforderungen an ein Workflow-Management System diskutiert und es wird ein Konzept (inklusive UML Datenmodell und Klassendefinitionen)
einer Workflow-Engine vorgestellt welches folgende Eigenschaften aufweist:
- Flexibilität durch Aufhebung der Trennung von Runtime und Buildtime.
- Erweiterbarkeit durch vollständige Objektorientierung
- Plattformunabhängigkeit durch CORBA
- Verteilung: keine Zentrale Workflow-Engine
- Persistenz: Objektdaten werden transparent in einer Datenbank gespeichert.
Bestandteil der Arbeit war die Implementierung eines Prototypen, der auf der CeBIT 1999 ausgestellt worden ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Workflow-Management
- 2.1 Einführung
- 2.2 Eigenschaften von Workflows
- 2.2.1 Atomare Workflows und komplexe Workflows
- 2.2.2 Agenten- / Rollenkonzept
- 2.3 Anforderungen an ein Workflow-Management-System
- 2.3.1 Workflow-Meta-Modell-bezogene Anforderungen
- 2.3.2 Implementierungsbezogene Anforderungen
- 2.4 Kommerzielle Workflow-Management-Systeme
- 2.4.1 Flow Mark von IBM
- 2.4.2 WorkParty von Siemens
- 2.5 Der erste WASA Prototyp.
- 3 Objektorientierter Entwurf
- 3.1 Philosophie
- 3.2 Analyse-Objektmodell
- 3.3 Design-Objektmodell
- 3.4 Plattformanforderungen
- 4 Persistency-Service
- 4.1 Anforderungen
- 4.2 Spezifikation nach OMG
- 4.3 Neue Spezifikation
- 4.3.1 Database
- 4.3.2 Transaction
- 4.3.3 Persistent Object
- 4.4 Implementierung
- 4.5 Eine Beispielanwendung
- 4.5.1 Implementierung der Interface
- 4.5.2 Implementierung der Factory.
- 4.5.3 Implementierung des Servers.
- 4.6 Modul Utility
- 4.7 Performanz
- 4.8 Optimierungsmöglichkeiten
- 4.8.1 Verminderung des Datenumfanges
- 4.8.2 Vorcompilierte Datenbankbefehle
- 4.8.3 Zusammenfassen von Daten
- 4.8.4 Messungen
- 4.8.5 Fazit.
- 5 Implementierung des Prototypen
- 5.1 Realisierung des Workflow-Management-Systems mit Orbix Web
- 5.2 Übersicht Klassenhierarchie
- 5.3 Objektmodell-orthogonale Dienste
- 5.3.1 Trading-Object-Service.
- 5.3.2 Event-Service .
- 5.4 Systemarchitektur
- 5.4.1 Logische Systemsicht
- 5.4.2 Physische Systemsicht
- 5.5 Basisfunktionalität
- 5.5.1 Templates
- 5.5.2 Daten
- 5.6 Workflow-Engine Kernfunktionalität
- 5.6.1 Darstellung von Workflows.
- 5.6.2 Atomare Workflows
- 5.6.3 Komplexe Workflows.
- 6 Beispiel
- 6.1 Das Workflow-Modell
- 6.2 Darstellung des Workflow-Modells
- 6.3 Darstellung einer Workflow-Instanz
- 7 Schlußbetrachtung
- 7.1 Erfahrungen
- 7.2 Ideen
- 7.3 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Spezifikation und Implementierung einer verteilten persistenten Workflow-Engine auf Basis von CORBA. Das Ziel der Arbeit ist es, ein System zu entwickeln, das die Ausführung von komplexen Workflows in einer verteilten Umgebung ermöglicht und dabei die Persistenz der Workflow-Daten sicherstellt. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Konzeption und Implementierung des Persistency-Service und der Workflow-Engine.
- Workflow-Management-Systeme
- Verteilte Systeme
- Persistenz von Workflow-Daten
- CORBA-Technologie
- Objektorientierter Entwurf
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt eine Einleitung in das Thema der Diplomarbeit. Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über Workflow-Management, einschließlich der Eigenschaften von Workflows, den Anforderungen an ein Workflow-Management-System und einer Analyse kommerzieller Workflow-Management-Systeme. Kapitel 3 behandelt den objektorientierten Entwurf des Workflow-Management-Systems. Kapitel 4 fokussiert sich auf die Spezifikation und Implementierung des Persistency-Service, der für die persistente Speicherung von Workflow-Daten verantwortlich ist. In Kapitel 5 wird die Implementierung des Prototypen des Workflow-Management-Systems beschrieben. Kapitel 6 stellt ein Beispiel für einen Workflow vor. Das letzte Kapitel fasst die Erfahrungen, Ideen und den Fazit der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Workflow-Management, verteilte Systeme, Persistenz, CORBA, Objektorientierung, Persistency-Service, Workflow-Engine, Prototyp, Design, Implementierung.
- Quote paper
- Dominik Kuropka (Author), 1998, Spezifikation und Implementierung einer verteilten persistenten Workflow-Engine auf der Basis von CORBA, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/148