Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

Infigierung und Interfigierung im Spanischen

Titel: Infigierung und Interfigierung im Spanischen

Seminararbeit , 2009 , 8 Seiten , Note: 1.7

Autor:in: Sebastian Meindl (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

I Wortbildung durch Derivation
Die Derivation ist eine der produktivsten Wortbildungsverfahren des Spanischen. Unter ihr versteht man die Affigierung einer Basis. Der Begriff Affigierung bedeutet die Verbindung freier oder gebundener Morpheme mit einem anderen Morphem.
Diese Verbindungen bilden stets ein freies Morphem, auch Lexem genannt.
Unter diesen Prozess gliedert man die Präfigierung, die In/Interfigierung und die Suffigierung. Präfigierung ist die Anfügung eines Morphems vor die Basis. Die Präfixe des Spanischen sind Negationsaffixe wie contra-decir, Richtungsaffixe wie a-correr, Temporal Affixe wie post-poner sowie graduierende und quantifizierende Präfixe. Im Gegensatz zur Suffigierung kann die Präfigierung die Wortart nicht verändern, sondern lediglich den semantischen Inhalt eines Lexems. Das Suffix jedoch kann sowohl homogen sein und nur den semantischen Wert verändern, als auch heterogen und die Wortart verändern. Ein Beispiel für ein homogenes Suffix sind Augmentative oder Deminutive wie caballo- caballito. Heterogene hingegen können die Wortart der Basis verändern. So almanecer + aje = almacenaje V N oder amplo + ear = amplear A V.
Weitaus umstrittener und weniger eindeutig ist im Spanischen das Infix, beziehungsweise das Interfix. Diese Arbeit wird sich mit der theoretischen Bearbeitung dieser beiden Begriffe auseinandersetzen.
Häufig werden In-und Interfix in der Einführungsliteratur der Spanischen Sprachwissenschaft in einem Atemzug erwähnt, nur vage und fälschlicherweise als Fugenelement gesehen1 oder gar als völlig deckungsgleich definiert und gar nicht weiter differenziert. Anhand einiger Beispiele und wissenschaftlicher Theorien spanischer Linguisten wird das Ziel dieser Arbeit sein, die Unterschiede der beiden Affixe herauszustellen und gleichzeitig zu zeigen, dass eine Differenzierung sehr wohl sinnvoll ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I Wortbildung durch Derivation
  • II Das Phänomen des Interfix
    • II.1 Interfix - Definition und Beispiele
    • II.2 Interfix - Diskussion und Kontroversen
  • III Das Phänomen des Infix
    • III.1 Infix - Definition und Beispiele
    • III.2 Infix - Diskussion und Kontroversen
  • IV Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Analyse der Wortbildungsverfahren Derivation, Interfix und Infix im Spanischen. Ziel ist es, die Unterschiede zwischen Interfix und Infix herauszustellen und zu zeigen, dass eine klare Unterscheidung zwischen diesen beiden Begriffen sinnvoll ist. Dabei werden gängige Definitionen aus der spanischen Linguistik kritisch beleuchtet und anhand von Beispielen illustriert.

  • Die produktive Rolle der Derivation in der spanischen Wortbildung
  • Die Definition und Funktion von Interfixen in der spanischen Sprache
  • Die Kontroversen um die Existenz und Funktion des Interfix
  • Die Unterscheidung von Interfix und Infix anhand von Beispielen
  • Die Bedeutung des Infix für die semantische Veränderung von Wörtern

Zusammenfassung der Kapitel

I Wortbildung durch Derivation

Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Derivation als ein wichtiges Wortbildungsverfahren im Spanischen. Es werden die verschiedenen Arten der Derivation, wie Präfigierung, Suffigierung und In/Interfigierung, erklärt und anhand von Beispielen illustriert.

II Das Phänomen des Interfix

Dieses Kapitel befasst sich mit dem Interfix als einem umstrittenen und schwer zu definierenden Wortbildungsverfahren. Es werden verschiedene Definitionen und Kontroversen aus der spanischen Linguistik beleuchtet und anhand von Beispielen erläutert.

III Das Phänomen des Infix

Dieses Kapitel behandelt das Infix als ein Wortbildungsverfahren, das im Gegensatz zum Interfix einen semantischen Wert besitzt. Es werden verschiedene Definitionen und Beispiele aus der spanischen Linguistik vorgestellt und die Unterscheidung zwischen Infix und Interfix anhand von Beispielen verdeutlicht.

Schlüsselwörter

Derivation, Interfix, Infix, Wortbildung, Spanische Sprache, Linguistik, Morphologie, Semantik, Affigierung, Präfix, Suffix, Fugenelement, Kausativ, Augmentativ, Diminutiv, Etymologische Analyse.

Ende der Leseprobe aus 8 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Infigierung und Interfigierung im Spanischen
Hochschule
Universität Regensburg  (Romanistik)
Veranstaltung
Spanische Lexikologie
Note
1.7
Autor
Sebastian Meindl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
8
Katalognummer
V147921
ISBN (eBook)
9783640585823
ISBN (Buch)
9783640586035
Sprache
Deutsch
Schlagworte
DAS INFIX IM SPANISCHEN DAS INTERFIX SPANISCHE LEXIKOLOGIE
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Meindl (Autor:in), 2009, Infigierung und Interfigierung im Spanischen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/147921
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  8  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum