Das Ziel dieses Assignment ist es, einen Überblick über die verschiedenen EU-Institutionen zu erhalten und die Veränderung der Befugnisse innerhalb der zentralen Organe sowie zwischen den Mitgliedsstaaten aufzuzeigen. Zunächst möchte ich, um einen groben Überblick zu erhalten, die EU-Institutionen genauer vorstellen, detaillierter wird die Funktion des Europäischen Rats seit seiner Einführung beschrieben. Als weiteren Punkt beleuchtet diese Ausarbeitung die Veränderung der Befugnisse der zentralen Organe in den letzten 30 Jahren sowie die Entwicklung der Machtverhältnisse zwischen Repräsentanten der Mitgliedsländer und der Zentralorgane.
Um einen nachhaltigen Entscheidungsfindungsprozess kümmern sich innerhalb der Europäischen Union eine Vielzahl von Organen, Institutionen und Einrichtungen. Um den Anforderungen einer sich globalisierenden Welt standzuhalten, befinden sich die EU-Strukturen in einer ständigen Weiterentwicklung. Im Zuge dieser Veränderungen ergeben sich auch Verschiebungen in den Machtverhältnissen, zum einen zwischen den einzelnen EU-Institutionen als auch zwischen den EU-Institutionen und den Repräsentanten der Mitgliedsstaaten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Fragestellung der Ausarbeitung
- 1.2. Ziel der Ausarbeitung
- 1.3. Aufbau der Ausarbeitung
- 2. EU-Institutionen
- 2.1. Der Europäischer Rat
- 2.2. Rat der Europäischen Union
- 2.3. Die Europäische Kommission
- 2.4. Das Europäische Parlament
- 2.5. Der Gerichtshof der Europäischen Union
- 2.6. Die Europäische Zentralbank
- 2.7. Der Europäische Rechnungshof
- 2.8. Weitere Institutionen der Europäischen Union
- 3. Funktion des Europäischen Rats seit seiner Einführung
- 4. Veränderung der Befugnisse der zentralen Organe in den letzten 30 Jahren
- 5. Entwicklung der Machtverhältnisse zwischen Repräsentanten der Mitgliedsländer und der Zentralorgane
- 6. Zusammenfassung
- 6.1. Kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Veränderung der Machtverhältnisse zwischen den wichtigsten Institutionen der Europäischen Union seit der Einführung des Europäischen Rates im Jahr 1992. Das Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen EU-Institutionen zu geben und die Verschiebungen der Befugnisse sowohl innerhalb der zentralen Organe als auch zwischen den Mitgliedsstaaten aufzuzeigen.
- Die Entwicklung des Europäischen Rates als oberste politische Instanz der EU
- Die Veränderungen in den Befugnissen der zentralen Organe (Europäischer Rat, Rat der Europäischen Union, Europäische Kommission, Europäisches Parlament)
- Die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Machtverhältnisse zwischen den Mitgliedsstaaten und den zentralen EU-Institutionen
- Die Rolle der Mitgliedsstaaten in der EU-Politik
- Die Herausforderungen und Chancen für die EU in einer globalisierten Welt
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Fragestellung, das Ziel und den Aufbau der Arbeit dar.
Kapitel 2: EU-Institutionen
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Institutionen der Europäischen Union, einschließlich ihrer Aufgaben und Kompetenzen.
Kapitel 3: Funktion des Europäischen Rats seit seiner Einführung
Dieses Kapitel analysiert die Rolle des Europäischen Rats seit seiner Einführung und seine Bedeutung für die EU-Politik.
Kapitel 4: Veränderung der Befugnisse der zentralen Organe in den letzten 30 Jahren
Dieses Kapitel beleuchtet die Veränderungen in den Befugnissen der zentralen Organe der EU in den letzten 30 Jahren, insbesondere im Zusammenhang mit dem Vertrag von Maastricht und dem Vertrag von Lissabon.
Kapitel 5: Entwicklung der Machtverhältnisse zwischen Repräsentanten der Mitgliedsländer und der Zentralorgane
Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung der Machtverhältnisse zwischen den Mitgliedsstaaten und den zentralen Organen der EU, einschließlich der Frage, wie die EU-Institutionen Einfluss auf die Mitgliedsstaaten nehmen können und umgekehrt.
Schlüsselwörter
Europäische Union, EU-Institutionen, Europäischer Rat, Rat der Europäischen Union, Europäische Kommission, Europäisches Parlament, Machtverhältnisse, Mitgliedsstaaten, Befugnisse, Entscheidungsfindung, Integration, Globalisierung, Lissabon-Vertrag, Maastricht-Vertrag.
- Arbeit zitieren
- Franziska Spöckner (Autor:in), 2022, Veränderung der Befugnisse und Machtverhältnisse innerhalb der EU-Institutionen. Eine Analyse der letzten 30 Jahre, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1478893