Diese Forschungsseminararbeit, verfasst von Thomas Eglin und Sofia Hernandez im Herbstsemester 2019 an der Universität Luzern, untersucht die Selbstdarstellung von Hochschulen anhand der Hochschule Luzern, der Universität Luzern und der Pädagogischen Hochschule Luzern. Die Arbeit wurde im Rahmen des Seminars „Rankings, Skandale, Innovationen: Hochschulen im Fokus öffentlicher Aufmerksamkeit“ eingereicht.
Der Fokus dieser Analyse liegt auf den Kommunikationskanälen, die von den Hochschulen genutzt werden, und den Themen, die in diesen Kanälen behandelt werden. Mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring werden die Artikel, die zwischen dem 1. Januar und dem 30. Juni 2019 auf den News-Seiten der Hochschulen veröffentlicht wurden, untersucht. Ziel ist es, ein Kategoriensystem zu erstellen, das die Selbstdarstellung der Hochschulen reflektiert und die häufigsten Themen und Kommunikationsstrategien identifiziert.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Theorie der Hochschulkommunikation und erläutert das Konzept des New Public Management Modells sowie die Rolle der Hochschulen im Wettbewerb. Anschließend werden die methodischen Grundlagen der qualitativen Inhaltsanalyse beschrieben, bevor die Ergebnisse der Analyse der News-Seiten und Social Media Kanäle der Hochschulen detailliert vorgestellt werden.
Besondere Aufmerksamkeit wird der Frage gewidmet, welche Kommunikationskanäle die Hochschulen nutzen und welche Themen in diesen Kanälen dominieren. Die Analyse zeigt, dass die Hochschulen eine Vielzahl von Themen abdecken, darunter Forschung, Veranstaltungen, Zusammenarbeit mit Unternehmen und Behörden sowie Studienangebote. Es wird auch untersucht, wie die Hochschulen ihre Inhalte auf verschiedenen Plattformen wie Facebook, Twitter, YouTube und Instagram präsentieren.
Im Fazit wird die Bedeutung der strategischen Kommunikation für die Selbstdarstellung und Wettbewerbsfähigkeit der Hochschulen betont. Die Arbeit liefert wertvolle Einblicke in die Kommunikationsstrategien der Luzerner Hochschulen und zeigt, wie diese ihre Selbstdarstellung optimieren, um eine breitere Öffentlichkeit zu erreichen und ihre Reputation zu stärken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie zur Hochschulkommunikation
- Das New Public Management Modell...
- Hochschulen im Wettbewerb
- Hochschulkommunikation ...
- Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring….….………………………….
- Konzept und Grundbegriffe
- Erläuterung des Untersuchungsgegenstandes...
- Geschichte der Hochschule Luzern.
- Geschichte der Pädagogischen Hochschule Luzern.......
- Geschichte der Universität Luzern.
- Gebrauch der Kommunikationskanäle: Empirische Befunde
- Soziale Medien
- Homepage......
- Youtube....
- Instagram..
- Analyse der News-Seiten
- Hochschule Luzern......
- Pädagogische Hochschule Luzern..\n
- Universität Luzern\n
- Vergleiche untereinander und Interpretation.
- Fremddarstellung: Empirische Befunde und Vergleich mit einer Studie….....
- Fazit
- Quellenangabe
- Artikel Hochschule Luzern....
- Artikel Pädagogische Hochschule Luzern.
- Artikel Universität Luzern…........
- Social Media Kanäle der Hochschulen
- Hochschule Luzern…..\n
- Pädagogische Hochschule Luzern......\n
- Universität Luzern....
- Quellen: Artikel Luzerner Zeitung.
- Literaturverzeichnis
- Anhang.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsseminararbeit untersucht die Selbstdarstellung von drei Luzerner Hochschulen: der Hochschule Luzern, der Universität Luzern und der Pädagogischen Hochschule Luzern. Die Arbeit analysiert die Kommunikationskanäle, die diese Hochschulen zur Selbstdarstellung nutzen, sowie die Themen, die in diesen Kanälen behandelt werden. Darüber hinaus untersucht die Arbeit die mediale Berichterstattung über die Hochschule Luzern in der Luzerner Zeitung.
- Die Analyse der Kommunikationskanäle von drei Luzerner Hochschulen
- Die Identifizierung von Themen, die in den Kommunikationskanälen behandelt werden
- Die Untersuchung der medialen Berichterstattung über die Hochschule Luzern in der Luzerner Zeitung
- Der Vergleich der Selbst- und Fremddarstellung der Hochschulen
- Die Einordnung der Ergebnisse in das Kategoriensystem der Hochschulkommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Wandel der Hochschulorganisation und die Aufgabe der Hochschulkommunikation beleuchtet. Im zweiten Kapitel wird die Methode der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring vorgestellt, welche für diese Forschungsseminararbeit angewandt wurde. Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse der Kommunikationskanäle der drei Hochschulen, wobei jeder untersuchte Kanal einzeln betrachtet wird: Homepage, Facebook, Twitter, Youtube und Instagram sowie die Analyse der News-Seiten jeder Hochschule. Das vierte Kapitel geht auf die Ergebnisse der Analyse der Fremddarstellung der Hochschule Luzern ein und vergleicht diese mit einer Studie, die im Jahr 2015 in Deutschland durchgeführt wurde.
Schlüsselwörter
Hochschulkommunikation, Selbstdarstellung, Fremddarstellung, qualitative Inhaltsanalyse, Kommunikationskanäle, soziale Medien, News-Seiten, Hochschule Luzern, Universität Luzern, Pädagogische Hochschule Luzern, Luzerner Zeitung.
- Quote paper
- Thomas Eglin (Author), Sofia Hernandez (Author), 2019, Hochschulkommunikation im Vergleich. Qualitative Inhaltsanalyse der Luzerner Hochschulen in Ihrer Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1478838