Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Linguistics

Sprachverfall oder Sprachwandel? Entwicklungen des Genitivs vom Althochdeutschen bis Heute

Title: Sprachverfall oder Sprachwandel? Entwicklungen des Genitivs vom Althochdeutschen bis Heute

Term Paper (Advanced seminar) , 2020 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: J. Tomić (Author)

German Studies - Linguistics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Zukunft der deutschen Sprache wird oft mit dem Begriff "Verfall" in Verbindung gebracht, insbesondere wenn es um die Jugendsprache, Anglizismen und den Genitiv geht. Diese Hausarbeit untersucht die These des Sprachverfalls anhand der sprachhistorischen Entwicklung des Genitivs. Zunächst wird das Genitivattribut analysiert, um die Unterschiede zwischen Dialekt-, Umgangs- und Standardsprache aufzuzeigen. Anschließend wird die Entwicklung und der Schwund des Genitivobjekts von Althochdeutsch bis heute betrachtet, wobei sprachinterne und -externe Faktoren berücksichtigt werden. Schließlich wird der präpositionale Genitiv untersucht, insbesondere die Grammatikalisierung bestimmter Präpositionen und die sprachliche Unsicherheit bei der Kasuswahl. Abschließend wird diskutiert, ob ein Genitivschwund tatsächlich als Sprachverfall zu werten ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Genitivattribut
  • Das Genitivobjekt
    • Sprachexterne Ursachen für den Abbau des Genitivobjekts
    • Sprachinterne Ursachen für den Abbau des Genitivobjekts
  • Der präpositionale Genitiv
  • Bibliografie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Genitivs vom Althochdeutschen bis heute und beleuchtet dabei den vermeintlichen "Genitivschwund". Der Fokus liegt auf der Analyse des Genitivattributs, des Genitivobjekts und des präpositionalen Genitivs. Dabei wird die Frage aufgeworfen, ob der Genitiv tatsächlich im Verfall begriffen ist oder ob es sich um einen natürlichen Sprachwandel handelt.

  • Die historische Entwicklung des Genitivs im Deutschen
  • Die verschiedenen Formen des Genitivs (Genitivattribut, Genitivobjekt, präpositionaler Genitiv)
  • Die Ursachen für den vermeintlichen Genitivschwund (sprachinterne und sprach-externe Faktoren)
  • Die Rolle der Dialekt- und Umgangssprache bei der Entwicklung des Genitivs
  • Die Bedeutung des Genitivs in der heutigen Sprachstufe

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Genitivschwunds ein und stellt den Forschungsstand dar. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Genitivattribut und analysiert dessen Eigenschaften und Entwicklung. Es beleuchtet die Unterschiede zwischen Dialekt- und Standardsprache und geht auf die von-Periphrase als Alternative zum Genitiv ein.

Im dritten Kapitel wird das Genitivobjekt betrachtet. Hier wird die Entwicklung der genitivfähigen Verben vom Althochdeutschen bis heute untersucht und die Konkurrenz zu anderen Objekttypen beleuchtet. Außerdem werden die Ursachen für den Schwund des Genitivobjekts aus sprachinterner und sprach-externer Perspektive analysiert.

Das vierte Kapitel befasst sich mit dem präpositionalen Genitiv und untersucht die Grammatikalisierung bestimmter Präpositionen sowie die sprachliche Unsicherheit bei Sprechenden hinsichtlich der Kasuswahl.

Schlüsselwörter

Genitiv, Genitivattribut, Genitivobjekt, präpositionaler Genitiv, Sprachwandel, Sprachverfall, Dialekt, Umgangssprache, Standardsprache, von-Periphrase, Grammatikalisierung, Kasuswahl.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Sprachverfall oder Sprachwandel? Entwicklungen des Genitivs vom Althochdeutschen bis Heute
College
University of Wuppertal
Grade
1,7
Author
J. Tomić (Author)
Publication Year
2020
Pages
18
Catalog Number
V1478658
ISBN (eBook)
9783389035979
ISBN (Book)
9783389035986
Language
German
Tags
sprachverfall sprachwandel entwicklungen genitivs althochdeutschen heute
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
J. Tomić (Author), 2020, Sprachverfall oder Sprachwandel? Entwicklungen des Genitivs vom Althochdeutschen bis Heute, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1478658
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint