Johann Gottfried Herder beschreibt in seinem "Journal meiner Reise im Jahr 1769" seine Suche nach einem Perspektivenwechsel durch eine Schiffsreise. Diese Arbeit untersucht die Bildungsaspekte dieses Journals in drei Schwerpunkten: Erstens, warum Herder seine Bildungsreise für notwendig hielt und was ihn zur Abreise bewegte. Zweitens, welche persönlichen Bildungsziele er während der Reise verfolgte und welche Reformpläne er für die Zukunft hatte. Drittens, wie Herder die Bildung von Kindern konzipierte, einschließlich seiner Ideen für eine neue Schule und den Stellenwert des Sprachunterrichts. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und hebt die zentralen Inhalte hervor, die Herders Bildungsphilosophie prägten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ausgangslage vor Abfahrt
- Persönliche Zielsetzungen und Erwartungen an die Bildungsreise
- Herders Konzeption einer Realschule mit Blick auf seine Humanitätslehre
- Die drei Klassen der Realschule
- Der Sprachunterricht
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Bildungsaspekten in Johann Gottfried Herders „Journal meiner Reise im Jahr 1769“. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Herders persönlicher Bildungsreise und seiner Konzeption einer Realschule.
- Herders Unzufriedenheit mit seiner Lebenssituation in Riga
- Herders Bildungsziele und Erwartungen an die Reise
- Herders Reformpläne für die Provinz Livland
- Herders Konzeption einer Realschule mit drei Klassen
- Die Bedeutung des Sprachunterrichts in Herders Bildungskonzept
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt Herders Entschluss zur Schiffsreise und seine Erwartungen an diese Reise in den Kontext seiner Bildungsideen dar. Es werden die Themenschwerpunkte der Arbeit vorgestellt.
- Die Ausgangslage vor Abfahrt: In diesem Kapitel werden Herders Gründe für die Reise untersucht. Er beschreibt seine Unzufriedenheit mit seiner Position als Lehrer und Schriftsteller in Riga. Herder kritisiert sein bisheriges Bildungserleben und die fehlende Praxisnähe seiner Bildung.
- Persönliche Zielsetzungen und Erwartungen an die Bildungsreise: Hier geht es um Herders eigene Bildungsziele und Erwartungen an die Reise. Er möchte neue Erfahrungen sammeln, seine Fähigkeiten erweitern und sich für seine zukünftige Tätigkeit in Livland vorbereiten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Bildung, Reise, Humanitätslehre, Realschule, Sprachunterricht, Praxisbezug, Welterfahrung, Selbstzweifel und Bildungskomplexe im Kontext von Johann Gottfried Herders „Journal meiner Reise im Jahr 1769“.
- Arbeit zitieren
- J. Tomić (Autor:in), 2023, Aspekte der Bildung und Perspektivenwechsel in Johann Gottfried Herders "Journal meiner Reise im Jahr 1769", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1478651