Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Die Machtdelegation innerhalb der EU – eine Defiziterscheinung?

Inwiefern ist in diesem Zusammenhang ein Souveränitätsverlust der Mitgliedstaaten erkennbar?

Titel: Die Machtdelegation innerhalb der EU – eine Defiziterscheinung?

Hausarbeit , 2010 , 12 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Carsten Duif (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

“Vor allem macht die Union mit dem Vertrag von Lissabon den Schritt vom Europäischen Staatenbund zum "Europäischen Bundesstaat", also eine Art EU USA. Letztlich verlieren die Mitgliedsländer ihre Staatlichkeit und werden zu einer Art regionaler Selbstverwaltungskörper.” (Dr. Peter Gauweiler, Vorsitzender des
Unterausschusses "Auswärtige Kultur und Bildungspolitik") In der Politikwissenschaft beschäftigt man sich seit einiger Zeit immer intensiver mit der Frage inwieweit die Globalisierung, im expliziten Bezug auf die Europäische Gemeinschaft, Auswirkungen auf die Souveränität der einzelnen Staaten hat und welche unintendierten oder auch intendierten Konsequenzen die Machtdelegation der EU zur
Folge hat. Vor allem auch der Lissaboner Vertrag, gab erneut Anlass zu Diskussionen. Die wissenschaftlichen Debatten, die für die Auseinandersetzung mit der Fragestellung in dieser Arbeit, relevant sind, drehen sich im wesentlichen um die Fragen: In welcher Art und Weise und in welchem Umfang beeinflusst die EU die nationale Politik?
Hat die Politikverflechtung im Mehrebenensystem der EU eher positive oder negative Auswirkungen? Ist ein Souveränitätsverlust der Mitgliedstaaten zu beobachten? Welche bewussten aber auch unbewussten Auswirkungen hat die EU auf die einzelnen Staaten? Mit Sicherheit lässt sich bereits im Vorraus dieser Arbeit sagen, dass die Globalisierung, insbesondere die EU, einen Staatswandel hervorgerufen hat. Wie genau der Wandel zu definieren ist, werde ich im Verlauf versuchen zu analysieren. Ich werde zu Beginn dieser Arbeit die Europäisierung genauer analysieren und in den Unterpunkten dieses Kapitels auch die Politikverflechtungen sowie die Konsequenzen der transnationalen Politikverflechtung herausarbeiten. Im nächsten Schritt widme ich mich dann der Frage ob ein Souveränitätsverlust der einzelnen Mitgliedstaaten auszumachen ist und vor allem wie groß dieser ist. Im Zusammenhang damit werde ich auch auf die Zerfaserung der Staatlichkeit zu sprechen kommen. Im letzten Schritt fasse ich dann die wichtigsten Erkenntnisse zu einer Schlussfolgerung zusammen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Europäisierung
    • Politikverflechtung im Mehrebenensystem der EU
    • Konsequenzen der transnationalen Politikverflechtung
  • Souveränitätsverlust der Mitgliedstaaten?
    • Zerfaserung der Staatlichkeit
  • Schlussfolgerung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die Europäische Union (EU) die Souveränität der Mitgliedstaaten beeinflusst und ob ein Souveränitätsverlust erkennbar ist. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Machtdelegation innerhalb der EU und untersucht die Folgen der Politikverflechtung im Mehrebenensystem der EU.

  • Europäisierung und die Auswirkungen auf die nationale Politik
  • Politikverflechtung im Mehrebenensystem der EU
  • Souveränitätsverlust der Mitgliedstaaten
  • Zerfaserung der Staatlichkeit
  • Konsequenzen der transnationalen Politikverflechtung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Europäisierung und beleuchtet die Entwicklung der EU als politische und wirtschaftliche Einheit. Es wird die Frage aufgeworfen, inwieweit die EU die Autonomie der Mitgliedstaaten einschränkt und welche Konsequenzen die Machtdelegation für die einzelnen Staaten hat.

Im zweiten Kapitel wird die Politikverflechtung im Mehrebenensystem der EU genauer betrachtet. Es wird analysiert, wie die EU auf die nationalen Tätigkeitsbereiche der Mitgliedstaaten Einfluss nimmt und welche Auswirkungen die EU-Politik auf die Gesellschaften der Mitgliedstaaten hat.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der Frage, ob ein Souveränitätsverlust der Mitgliedstaaten durch die EU zu beobachten ist. Es wird die Zerfaserung der Staatlichkeit im Kontext der EU-Integration untersucht und die Auswirkungen der Machtdelegation auf die nationale Souveränität analysiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Europäische Union, Souveränität, Machtdelegation, Politikverflechtung, Mehrebenensystem, Staatswandel, Zerfaserung der Staatlichkeit, transnationale Politikverflechtung, Mitgliedstaaten, EU-Integration, Lissaboner Vertrag, demokratische Legitimation.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Machtdelegation innerhalb der EU – eine Defiziterscheinung?
Untertitel
Inwiefern ist in diesem Zusammenhang ein Souveränitätsverlust der Mitgliedstaaten erkennbar?
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Veranstaltung
Wandel der Staatlichkeit durch internationale Organisationen
Note
1,7
Autor
Carsten Duif (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
12
Katalognummer
V147860
ISBN (eBook)
9783640579440
ISBN (Buch)
9783640578887
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Machtdelegation Defiziterscheinung Inwiefern Zusammenhang Souveränitätsverlust Mitgliedstaaten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carsten Duif (Autor:in), 2010, Die Machtdelegation innerhalb der EU – eine Defiziterscheinung? , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/147860
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum