Die vorliegende Arbeit handelt von Entwicklungsaufgaben und Schutzfaktoren für den Übergang eines Kindes von der Kita zu Grundschule. Nachdem der Begriff Transition kurz definiert wurde, folgen Entwicklungsaufgaben, die sich auf die individuelle, interaktionale und kontextuelle bzw. institutionelle Ebene beziehen. Diese Entwicklungsaufgaben müssen von Kindern bewältigt werden.
Des Weiteren werden in diesem Kapitel Schutzfaktoren genannt, die relevant für eine Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule der Kinder sind. Diese können, wie die Entwicklungsaufgaben, auf die individuelle, interaktionale sowie der kontextuellen bzw. institutionellen Ebene bezogen werden. Das darauffolgende Kapitel beschäftigt sich mit dem Übergang vom Kindergarten in die Grundschule durch die Lehrkraft. Dabei wird zu Beginn kurz auf die Schulfähigkeit der Kinder eingegangen.
Im Anschluss wird die Kooperation von Grundschule mit dem Kindergarten sowie mit der Familie in Betracht gezogen. Hierbei werden Möglichkeiten für Kooperationen genannt. Im weiteren Verlauf wird die Einschulung und der erste Schultag näher betrachtet. Das Kapitel schließt mit den Aufgaben einer Lehrkraft ab. Dabei werden besonders der Anfangsunterricht und die Elternarbeit in den Blick genommen. Eine Zusammenfassung der dargestellten Ergebnisse und ein entsprechendes Fazit schließen die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Übergangsphase vom Kindergarten in die Grundschule.
- Transition.....
- Entwicklungsaufgaben für Kinder.
- Individuelle Ebene.
- Interaktionale Ebene
- Kontextuelle bzw. institutionelle Ebene.
- Schutzfaktoren für eine erfolgreiche Bewältigung des Übergangs ..
- Individuelle Ebene
- Interaktionale Ebene
- Kontextuelle bzw. institutionelle Ebene.
- Die Gestaltung des Übergangs durch die Lehrkraft.
- Schulfähigkeit der Kinder..
- Kooperation zum Kindergarten und zur Familie.
- Einschulung und der erste Schultag .
- Aufgaben der Lehrkraft
- Anfangsunterricht.
- Elternarbeit
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie ein reibungsloser Übergang vom Kindergarten in die Grundschule durch die Lehrkraft gestaltet werden kann. Sie analysiert die Herausforderungen, die Kinder und Eltern im Übergangsprozess bewältigen müssen, und identifiziert Schutzfaktoren für eine erfolgreiche Bewältigung. Zudem werden die Aufgaben der Lehrkraft bei der Gestaltung des Übergangs beleuchtet, mit Fokus auf Schulfähigkeit, Kooperation und den ersten Schultag.
- Entwicklungsaufgaben von Kindern im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule
- Schutzfaktoren für eine erfolgreiche Bewältigung des Übergangs
- Die Rolle der Lehrkraft bei der Gestaltung des Übergangs
- Schulfähigkeit und Anfangsunterricht
- Kooperation zwischen Kindergarten, Grundschule und Familie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation des Autors/der Autorin im Praxissemester an einer Grundschule in Bielefeld dar und verdeutlicht die Relevanz des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule. Die Arbeit gliedert sich in zwei Kapitel, die Entwicklungsaufgaben von Kindern im Übergangsprozess und die Gestaltung des Übergangs durch die Lehrkraft beleuchten.
Übergangsphase vom Kindergarten in die Grundschule
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Transition“ anhand des Transitionsmodells von Griebel und Niesel. Es werden die Herausforderungen des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule auf individueller, interaktionaler und kontextueller Ebene erläutert. Dabei werden Entwicklungsaufgaben, die Kinder bewältigen müssen, sowie Schutzfaktoren, die den Übergang erleichtern, analysiert.
Schlüsselwörter
Transition, Kindergarten, Grundschule, Entwicklungsaufgaben, Schutzfaktoren, Schulfähigkeit, Kooperation, Anfangsunterricht, Elternarbeit
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Übergang von der Kita zur Grundschule. Entwicklungsaufgaben und Schutzfaktoren, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1478539