Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Religion

Antisemitismuskritische Bildung in der heutigen Gesellschaft

Titel: Antisemitismuskritische Bildung in der heutigen Gesellschaft

Hausarbeit , 2023 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Chiara Schmelz (Autor:in)

Soziologie - Religion

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit antisemitismuskritischer Bildung in der heutigen Gesellschaft. Sie beleuchtet dieses Thema zunächst aus theoretischer und folgend aus praktischer Perspektive. Zunächst wird sie dabei auf die Begriffe des Antisemitismus und der Prävention eingehen. Im Folgenden befasst sie sich ausführlich mit der Antisemitismusprävention in der Schule und geht dabei im Genaueren auf die Entstehung von Vorurteilen, Gedenkstättenpädagogik und auf die Vor- und Nachteile von Exkursionen ein.

Die radikale Einstellung einiger deutscher Bürger:innen und Politiker:innen während der Zeit des Nationalsozialismus und die damit einhergehenden Handlung sind grausame Ereignisse, die auch weiterhin nicht in Vergessenheit geraten sollten. Schlagworte wie Konzentrationslager und der Massenmord an europäischen Juden und Jüdinnen sind unumgänglich für die heutige Definition von Antisemitismus. Der Umgang und die Relevanz der Thematik sorgen dafür, dass es sehr schnell zu paternalistischen Ansichten kommt. Dabei ist irrelevant, ob besonders viel über jüdische Bürger:innen, oder mit jüdischen Bürger:innen gesprochen wird. Ihnen wird in dem Bezug auf den Antisemitismus eine besondere Aufmerksamkeit geschenkt, was sie automatisch von der Masse abhebt. Für einzelne deutsche Gruppierungen mit nationalsozialistischen Zügen stellt diese Abhebung über den Glauben auch im 21. Jahrhundert noch ein Problem dar. Antisemitische Angriffe und Straftaten sind dementsprechend ein reales Problem. In einer Umfrage der FRA gab 2013 jede:r sechste Befragte an, innerhalb des vergangenen Jahres aufgrund der Zugehörigkeit zum Judentum Opfer von psychischen und/oder physischen Angriffen geworden zu sein. Diese Abhebung, und immer noch vorhandene Gewalthandlungen, sind dafür verantwortlich, dass viele Juden auch heutzutage noch davon absehen, klare Zeichen ihres Glaubens, wie beispielsweise die Kippa, im Alltag offen zu tragen.

Die Zahlen zeigen auf, dass Antisemitismus ein reales Problem ist, welches nicht umgangen, sondern bewusst angegangen werden sollte. Auch aus der Politik kommen deutliche Stimmen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung
    • Antisemitismus
    • Prävention
  • Antisemitismusprävention in der Grundschule
    • Stereotype und die Entstehung von Vorurteilen
    • Gedenkstättenpädagogik
    • Vor- und Nachteile einer Exkursion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Problematik des Antisemitismus, insbesondere im Kontext der Grundschule. Sie analysiert die Ursachen und Folgen von antisemitischen Haltungen und beleuchtet die Möglichkeiten der Prävention in der Bildung. Dabei werden die verschiedenen Formen des Antisemitismus sowie die Relevanz der frühen Bildung für eine tolerante Gesellschaft beleuchtet.

  • Definition und Entwicklung des Begriffs „Antisemitismus“
  • Die Bedeutung der Prävention von Antisemitismus in der Grundschule
  • Die Entstehung von Stereotypen und Vorurteilen
  • Die Rolle der Gedenkstättenpädagogik in der Antisemitismusprävention
  • Die Vor- und Nachteile von Exkursionen im Kontext der Antisemitismusprävention

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Aktualität und Bedeutung des Themas Antisemitismus verdeutlicht. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe „Antisemitismus“ und „Prävention“ definiert und verschiedene Formen von Antisemitismus vorgestellt. Das dritte Kapitel widmet sich der Antisemitismusprävention in der Grundschule und untersucht dabei die Entstehung von Vorurteilen sowie die Bedeutung der Gedenkstättenpädagogik. Abschließend werden die Vor- und Nachteile von Exkursionen im Kontext der Antisemitismusprävention analysiert.

Schlüsselwörter

Antisemitismus, Prävention, Grundschule, Stereotype, Vorurteile, Gedenkstättenpädagogik, Exkursionen, Bildung, Toleranz.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Antisemitismuskritische Bildung in der heutigen Gesellschaft
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Veranstaltung
Ethische und anthropologische Argumentationsmuster
Note
1,3
Autor
Chiara Schmelz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
18
Katalognummer
V1478367
ISBN (eBook)
9783389027905
ISBN (Buch)
9783389027912
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ethisch athropologisch Argumentationsmuster Antisemitismus Antisemitismuskritisch Bildung Gesellschaft Gesellschaftskritisch Antisemitisch Hausarbeit Religion Gesellschaftskunde Erziehungswissenschaften Freier Bereich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Chiara Schmelz (Autor:in), 2023, Antisemitismuskritische Bildung in der heutigen Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1478367
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum