Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Sozialpädagogik

Sozialisationstheorie und Jugenddelinquenz

Differenzen delinquenten Verhaltens bei Mädchen und Jungen vor dem Hintergrund der Sozialisationstheorie

Titel: Sozialisationstheorie und Jugenddelinquenz

Hausarbeit , 2023 , 22 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Sozialpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wenn es um die Delinquenz von Jugendlichen geht, ist es nicht zu übersehen, dass Mädchen und Jungen in ihrer Neigung zu kriminellem Verhalten eindeutige Unterschiede aufweisen. Dies wirft die Frage auf, welche Aspekte und Faktoren diese Differenzen beeinflussen. Um der Antwort dieser Frage näher zu kommen, wird in dieser Arbeit eine Analyse der diversen Aspekte der Sozialisationstheorie durchgeführt, um feststellen zu können, inwiefern die Sozialisationstheorie die Geschlechterdifferenz in der Jugenddelinquenz erklären kann. Dies bildet auch die Fragestellung, die dieser Arbeit zugrunde liegt. Die Arbeit richtet ihren Fokus demnach darauf, einen näheren Einblick in die komplexen Dynamiken hinter den geschlechtsspezifischen Verschiedenheiten im delinquenten Verhalten von Jugendlichen zu bieten und davon ausgehend die Sozialisationstheorie als Erklärungsansatz dafür zu analysieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschlechtsspezifische Besonderheiten in der Adoleszenz
  • Jugenddelinquenz
    • Allgemeines
    • Merkmale der Jugenddelinquenz
    • Geschlechterspezifische Differenzen der Jugenddelinquenz
      • Deliktmerkmale
      • Gesellschaft und Öffentlichkeit
      • Täter-Opfer Beziehung
  • Sozialisationstheorie
    • Was ist die Sozialisationstheorie?
    • Sozialisationskontexte und -bereiche
  • Bezug Sozialisationstheorie und geschlechtsspezifische Jugenddelinquenz
  • Relevanz Soziale Arbeit
  • Kritik
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Jugenddelinquenz und analysiert, inwiefern die Sozialisationstheorie diese Unterschiede erklären kann. Sie richtet ihren Fokus auf die komplexen Dynamiken hinter dem delinquenten Verhalten von Jugendlichen und erforscht die Relevanz der Sozialisationstheorie für Präventions- und Interventionsmaßnahmen in der Sozialen Arbeit.

  • Geschlechtsspezifische Besonderheiten in der Adoleszenz
  • Merkmale und Ausprägungen von Jugenddelinquenz
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Jugenddelinquenz
  • Die Sozialisationstheorie als Erklärungsansatz für diese Unterschiede
  • Relevanz der Sozialisationstheorie für die Soziale Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Fokus der Arbeit vor. Das zweite Kapitel beleuchtet die geschlechtsspezifischen Besonderheiten in der Adoleszenz, um ein Grundverständnis für die Entwicklungsphase delinquenten Verhaltens zu schaffen. Das dritte Kapitel behandelt die Definition von Jugenddelinquenz, beschreibt ihre Merkmale und beleuchtet die geschlechtsspezifischen Unterschiede im delinquenten Verhalten von Mädchen und Jungen. Die Kapitel 4 und 5 widmen sich der Sozialisationstheorie, ihrer Relevanz für die Erklärung geschlechtsspezifischer Unterschiede in der Jugenddelinquenz und ihrer Bedeutung für die Soziale Arbeit.

Schlüsselwörter

Jugenddelinquenz, geschlechtsspezifische Unterschiede, Sozialisationstheorie, Präventions- und Interventionsmaßnahmen, Soziale Arbeit, Adoleszenz, Deliktmerkmale, Täter-Opfer Beziehung.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sozialisationstheorie und Jugenddelinquenz
Untertitel
Differenzen delinquenten Verhaltens bei Mädchen und Jungen vor dem Hintergrund der Sozialisationstheorie
Hochschule
Universität Vechta; früher Hochschule Vechta  (Soziale Arbeit)
Veranstaltung
Umgang mit abweichendem Verhalten (Devianzpädagogik)
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
22
Katalognummer
V1478187
ISBN (eBook)
9783389031056
ISBN (Buch)
9783389031063
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Devianz Sozialisation Delinquenz Sozialisationstheorie Jugenddelinquenz Adoleszenz Geschlecht Devianzpädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Sozialisationstheorie und Jugenddelinquenz, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1478187
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum