Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Psychology - Diagnostics

Die diagnostische Situation

Motto: Alles Verhalten ist immer ein Verhalten in einer konkreten Situation

Title: Die diagnostische Situation

Seminar Paper , 2001 , 22 Pages , Grade: 1,1

Autor:in: Mag. Arno Krause (Author)

Psychology - Diagnostics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Abstract
The paper is a summary of an article by A. Spitznagel and analyzes the characteristics of the diagnostic situation DS, a special form of setting. After Goffman (1964), a social situation in general arises whenever two or more individuals find themselves in one another's immediate presence, and it lasts until the next-to-last person leaves. - The topic is widely discussed in anglo-american publications, of which a survey is presented. Special attention is layed on characteristic role-taking of the tested persons as well as on the importance of extra-situational factors; both aspects that every diagnostician is often confronted with.

Key-Words
audience effect | communication psychology | diagnostical situation | dyadic effect | effect of genersosity | extra-situational factors | self-assessment | self-unveiling | signs of personality | social frame work | stile of interview.

Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit stellt eine Zusammenfassung eines Artikels von A. Spitznagel und thematisiert die Charakteristika des situativen Sonderfalls Diagnostische Situation DS vor dem Hintergrund der vornehmlich anglo-amerikanischen Literatur. Demzufolge ist Situation derjenige Teil der Ökologie, den ein Individuum wahrnehmen und auf den es unmittelbar reagieren kann. Besonderes Augenmerk wird auf einerseits auf die Darstellung des charakteristischen Rollenverhaltens des Probanden, andererseits auf die Bedeutung der situationsexternen Faktoren gelegt; beides Aspekte, mit denen der Diagnostiker intensiv konfrontiert ist.

Schlagworte
Diagnostische Situation | Dyadische Anonymität | Dyadische Beziehung | Dyadischer Effekt | Fremdbild | Interaktionspsychologie | Interviewerstil | Milde-Effekt | Persönlichkeitsmerkmale | Selbstbild | Selbstenthüllung | Selbstenthüllungstendenzen | Situationsexterne Faktoren | Soziale Rahmenbedingungen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. SITUATION UND DIAGNOSTISCHE SITUATION
    • 2.1. Das Konzept der Situation
    • 2.2. Die (psychologisch) diagnostische Situation DS
  • 3. INVARIANTEN DIAGNOSTISCHER SITUATIONEN
    • 3.1. Asymmetrische Selbstenthüllung
    • 3.2. Vertraulichkeit (= Dyadische Anonymität)
    • 3.3. Wissen, beobachtet zu werden
  • 4. "UNSICHERHEITSFAKTOR" DIAGNOSTIKER
  • 5. SITUATIONSEXTERNE FAKTOREN
    • 5.1. Teilsystem Soziale Rahmenbedingungen
    • 5.2. Teilsystem Laiensystem
    • 5.3. Teilsystem Professionelle Systeme
  • 6. LITERATUR
  • 7. ANHANG 1: THESENBLATT
  • 8. ANHANG 2: PRÄSENTATIONSMATERIAL

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Diagnostischen Situation (DS) und analysiert die Charakteristika dieses besonderen situativen Falls. Sie beleuchtet die DS aus der Perspektive der Interaktionspsychologie und greift dabei auf die Erkenntnisse der anglo-amerikanischen Literatur zurück. Die Arbeit untersucht die spezifischen Merkmale der DS und ihre Abgrenzung von anderen Situationen, insbesondere von Alltags- und medizinischen Diagnosesituationen.

  • Das Konzept der Situation und ihre Definitionen
  • Die Diagnostische Situation als Sonderfall
  • Die Invarianten der Diagnostischen Situation: Asymmetrische Selbstenthüllung, Vertraulichkeit und das Wissen, beobachtet zu werden
  • Der "Unsicherheitsfaktor" Diagnostiker
  • Die Bedeutung situations-externer Faktoren für die Diagnostische Situation

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Diagnostischen Situation ein und stellt die Relevanz des Themas in Bezug auf die Persönlichkeitsforschung und die Interaktionspsychologie heraus.

Kapitel 2: Situation und Diagnostische Situation: Dieses Kapitel definiert das Konzept der Situation anhand verschiedener Definitionen und stellt die Besonderheiten der Diagnostischen Situation (DS) heraus. Die DS wird als eine besondere Klasse von sozialen Situationen charakterisiert, die sich von Alltags- und medizinischen Diagnosesituationen unterscheidet.

Kapitel 3: Invarianten Diagnostischer Situationen: In diesem Kapitel werden die drei zentralen Invarianten der Diagnostischen Situation beleuchtet: die asymmetrische Selbstenthüllung, die Vertraulichkeit (= Dyadische Anonymität) und das Wissen, beobachtet zu werden. Diese Invarianten prägen die Dynamik der DS und beeinflussen das Verhalten der Beteiligten.

Kapitel 4: "Unsicherheitsfaktor" Diagnostiker: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Diagnostiker als "Unsicherheitsfaktor" in der DS. Die Unsicherheit des Diagnostikers, die sich aus der Komplexität der Situation ergibt, beeinflusst die Interaktion mit dem Probanden.

Kapitel 5: Situationsexterne Faktoren: Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung situations-externer Faktoren für die DS. Es werden verschiedene Teilsysteme wie soziale Rahmenbedingungen, Laiensysteme und professionelle Systeme betrachtet, die Einfluss auf die Diagnostische Situation haben können.

Schlüsselwörter

Diagnostische Situation, Interaktionspsychologie, Selbstenthüllung, Vertraulichkeit, Dyadische Anonymität, Wissen, beobachtet zu werden, "Unsicherheitsfaktor", Diagnostiker, Situationsexterne Faktoren, Soziale Rahmenbedingungen, Laiensystem, Professionelle Systeme.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Die diagnostische Situation
Subtitle
Motto: Alles Verhalten ist immer ein Verhalten in einer konkreten Situation
College
University of Innsbruck  (Institut für Psychologie)
Course
Diagnostische Urteilsbildung
Grade
1,1
Author
Mag. Arno Krause (Author)
Publication Year
2001
Pages
22
Catalog Number
V147796
ISBN (eBook)
9783640579426
ISBN (Book)
9783640579099
Language
German
Tags
audience effect communication psychology diagnostical situation dyadic effect effect of genersosity extra-situational factors self-assessment self-unveiling signs of personality social frame work stile of interview Diagnostische Situation Dyadische Anonymität Dyadische Beziehung Dyadischer Effekt Fremdbild Interaktionspsychologie Interviewerstil Milde-Effekt Persönlichkeitsmerkmale Selbstbild Selbstenthüllung Selbstenthüllungstendenzen Situationsexterne Faktoren Soziale Rahmenbedingungen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mag. Arno Krause (Author), 2001, Die diagnostische Situation, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/147796
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint