Die folgende Ausarbeitung hat zum Ziel, die behandelten Themen von Gender und Diversity ausführlicher und umfassender darzustellen. Gender und Diversity sind in unserer gegenwärtigen pluralistischen und globalen Gesellschaft von entscheidender Bedeutung, sowohl im Alltag als auch im beruflichen Kontext. Die Arbeit widmet sich zunächst der historischen Entwicklung menschlicher Personenkategorien und veranschaulicht dies anhand des Beispiels der Homosexualität.
Im weiteren Verlauf wird das Konzept von Diversity eingeführt und detailliert erläutert, was Diversity tatsächlich bedeutet und welche historische Entwicklung dieser Begriff durchlaufen hat. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Diskriminierungsverbot, das in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verankert ist, und welche gesellschaftlichen Veränderungen sich aus dieser Perspektive ergeben haben.
Anschließend wird der Begriff "Gender" ausführlich behandelt und es wird erläutert, auf welcher Grundlage sich dieser Begriff entwickelt hat und inwiefern er sich vom biologischen Geschlecht abgrenzt. Dieser Teil bietet einen vertieften Einblick in die Konzepte und Diskussionen im Zusammenhang mit Geschlecht und Geschlechterrollen und thematisiert außerdem die Kritik an der dogmatischen Umsetzung des Diversity-Konzepts, fokussiert am Beispiel der USA.
Der zweite Teil der Ausarbeitung widmet sich dem unternehmensbezogenen Konzept des Diversity Managements. Es stellt dieses Konzept vor, erörtert die Vor- und Nachteile und diskutiert entsprechende Kritikpunkte. Darüber hinaus wird Diversity Management in Verbindung mit der Möglichkeit intersektionaler Analysen gebracht, um herauszustellen, unter welchen Bedingungen Diversity Management erfolgreich sein kann und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um die Ziele dieses Konzepts zu erreichen. Das Kapitel schließt mit der Kritik Coleman Hughes an divers-identitätspolitischen Maßnahmen und versucht, die Ansätze der "Color-blind" und "Color-conscious" Gesellschaft zu verbinden. Die Ausarbeitung schließt mit einem zusammenfassenden Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Neue Personenkategorien
- 2 Gender und Diversity
- 2.1 Diversity
- 2.2 Gender
- 3 Diversity Management und seine Kritik
- 3.1 Diversity Management
- 3.2 Kritik am Diversity Management
- 4 Intersektionalität und ihre Chancen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung zielt darauf ab, die im Rahmen des Referats "Ansätze und Konzepte der Gender- und Diversityforschung" behandelten Themen ausführlicher und umfassender darzustellen. Sie beleuchtet die Bedeutung von Gender und Diversity in der heutigen Gesellschaft, sowohl im Alltag als auch im beruflichen Kontext. Der Text analysiert die historische Entwicklung von Personenkategorien, insbesondere im 18. und 19. Jahrhundert, und untersucht die gesellschaftlichen Veränderungen, die sich aus dem Diskriminierungsverbot ergeben haben. Weiterhin werden die Konzepte von Diversity und Gender erläutert und kritisch betrachtet, wobei auch die Bedeutung der Intersektionalität beleuchtet wird.
- Historische Entwicklung von Personenkategorien
- Konzept und Bedeutung von Diversity
- Das Konzept von Gender und seine Abgrenzung vom biologischen Geschlecht
- Kritik am Diversity Management
- Intersektionalität und ihre Chancen für Diversity Management
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung von Personenkategorien und zeigt auf, wie diese im 18. und 19. Jahrhundert in Verbindung mit der Industrialisierung und statistischer Erhebung entstanden sind. Am Beispiel der Homosexualität wird verdeutlicht, wie Kategorisierungsprozesse die Selbstwahrnehmung und das Verhalten von Menschen beeinflussen können.
Das zweite Kapitel führt die Konzepte von Diversity und Gender ein und beleuchtet ihre historische Entwicklung. Der Text erläutert den Zusammenhang zwischen Diversity und dem Diskriminierungsverbot in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Im weiteren Verlauf wird der Begriff "Gender" im Detail untersucht und seine Abgrenzung vom biologischen Geschlecht (Sex) hervorgehoben.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Konzept des Diversity Managements in Unternehmen. Es werden die Vor- und Nachteile dieses Konzepts diskutiert, sowie Kritikpunkte und die Bedeutung der Intersektionalität für den Erfolg von Diversity Management.
Schlüsselwörter
Die Ausarbeitung beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Gender, Diversity, Intersektionalität und Diversity Management. Sie analysiert die historische Entwicklung von Personenkategorien, die Bedeutung des Diskriminierungsverbots und die Kritik an divers-identitätspolitischen Maßnahmen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Gender und Diversity. Eine Ausarbeitung zu Diversity Management und Intersektionalität, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1477922