Diese Ausarbeitung beschäftigt sich im Wesentlichen mit der Bedeutung der weißen Farbe sowie ihr Auftreten im modernen Ausstellungsraum. Dabei soll die Forschungsfrage: "Beherrscht Weiß die Moderne?" die Arbeit leiten, im Fazit aufgegriffen und beantwortet werden. Um erst einmal eine Basis zu schaffen, soll eine Herleitung erfolgen. Dafür wird der Übergang der pompösen Ausstellungspraxis des 19. Jahrhunderts hin zum schlichten White Cube vorgestellt. Es soll aufgezeigt werden, welche Phasen und Veränderungen dazu beigetragen haben können, dass Weiß sowohl im Innenraum als auch im Außenraum, als die prägende und moderne Farbe gilt. Ob das tatsächlich so ist, oder nicht, wird in dieser Arbeit nicht unbedingt den Schwerpunkt bilden, sondern eher wie und warum der extreme Wechsel in der Ausstellungsform zwischen dem barokkischen 19. Jahrhundert und dem des eher sterilen 20. Jahrhundert stattgefunden hat. Im weiteren Verlauf wird auf die noch heute dominierende Tendenz der weißen Wände Bezug genommen.
Zu Beginn wird ein Exkurs in die Farblehre vollzogen, um die psychologische und symbolische Wirkung der weißen Farbe nachvollziehen zu können. Es ist durchaus relevant wie prägend charakteristische Merkmale für die Wahrnehmung und dessen Verarbeitung sein kann. Weiß war im Klassizismus von großer Bedeutung. Im darauffolgenden Abschnitt soll knapp dargestellt werden, warum das so war. Danach wird die Bauhaus-Bewegung thematisiert, um einen zusätzlichen Einblick auf parallele Entwicklungen unabhängig vom Ausstellungsraum zu ermöglichen und im besten Fall Überschneidungen festzustellen. Das Hauptaugenmerk wird den Ausstellungsräumen des 19. und 20. Jahrhundert gewidmet, um sich der Entwicklung aber auch der Absicht von weißen Wänden bewusst zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Farbe-Nichtfarbe: Weiß
- Weiß im Klassizismus
- Volkskonzept: Bauhaus
- Schritt für Schritt in die Richtung des White Cubes
- Das Ausstellungskonzept des 19. Jahrhunderts
- Die Moderne: Es wird anders.
- Die Macht der weißen Wand
- Eine dominierende Präsenz?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung untersucht die Bedeutung der weißen Farbe und ihr Auftreten im modernen Ausstellungsraum. Die zentrale Forschungsfrage lautet: „Beherrscht Weiß die Moderne?“. Dabei wird die Entwicklung vom pompösen Ausstellungspraktiz des 19. Jahrhunderts hin zum schlichten White Cube beleuchtet.
- Die psychologische und symbolische Wirkung der weißen Farbe
- Die Rolle von Weiß im Klassizismus und seine Beziehung zur Antike
- Der Einfluss der Bauhaus-Bewegung auf die moderne Architektur und Design
- Der Wandel des Ausstellungskonzepts im 19. und 20. Jahrhundert
- Die heutige Dominanz der weißen Wand im Ausstellungsraum
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Fokus der Arbeit vor. Außerdem wird der Übergang vom opulenten Ausstellungskonzept des 19. Jahrhunderts zum minimalistischen White Cube thematisiert.
- Farbe-Nichtfarbe: Weiß: Dieses Kapitel analysiert die psychologische und symbolische Wirkung der weißen Farbe. Es wird die Farbpsychologie und die vielfältigen Bedeutungen von Weiß in verschiedenen Kulturen beleuchtet.
- Weiß im Klassizismus: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der weißen Farbe im Klassizismus, insbesondere im Kontext der Architektur und Mode. Es wird diskutiert, warum Weiß als Symbol für Reinheit, Erhabenheit und Ideale galt und wie die Vorstellung einer weißen Antike entstand.
- Volkskonzept: Bauhaus: Dieses Kapitel beleuchtet die Bauhaus-Bewegung und ihren Einfluss auf die moderne Architektur und Design. Es wird gezeigt, wie die Bauhaus-Idee Einfachheit, Funktionalität und Schlichtheit mit der Verwendung von Weiß verbindet.
- Schritt für Schritt in die Richtung des White Cubes: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Ausstellungskonzepts im 19. und 20. Jahrhundert. Es wird der Übergang vom opulenten, dekorativen Ausstellungspraktiz des 19. Jahrhunderts zum minimalistischen White Cube im 20. Jahrhundert untersucht.
- Die Macht der weißen Wand: Dieses Kapitel betrachtet die heutige Dominanz der weißen Wand im Ausstellungsraum. Es werden die Gründe für diese Entwicklung analysiert und die Auswirkungen auf die Präsentation von Kunstwerken diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Weiß, Farbe, Moderne, Ausstellungsraum, White Cube, Klassizismus, Bauhaus, Architektur, Design, Kunst, Präsentation, Symbol, Psychologische Wirkung.
- Arbeit zitieren
- Rümeysa Özcelik (Autor:in), 2020, Weiß im modernen Ausstellungsraum und ihre gegenwärtige Dominanz. Beherrscht Weiß die Moderne?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1477011