Die vorliegende Hausarbeit behandelt das Thema der Rechtsquellen im Arbeitsrecht. Dabei erfolgt zunächst eine Kategorisierung und Vorstellung der Rechtsquellen durch die Verdichtung vorhandener Literatur und wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Schwerpunkt liegt auf die Normenkonkurrenz, wobei die Normenpyramide und das Günstigkeitsprinzip erläutert werden. Die herausragende Bedeutung des Grundgesetzes im Kontext des Arbeitsrechts wird ebenfalls beleuchtet. Praxisrelevante Beispiele werden herangezogen, um die Ergebnisse der Literaturrecherchen zu untermauern. Abschließend werden die Erkenntnisse sowie die Beispiele in einem Conclusio - also einem Fazit und einem Ausblick - zusammengefasst. Das Ziel besteht darin, dass diese Hausarbeit eine klare Darstellung der Rechtsquellen im Arbeitsrecht liefert und verdeutlicht, in welchem Ausmaß das Arbeitsrecht umfangreich ist. Ich beginne meine Hausarbeit nunmehr mit einem Zitat eines Online-Artikels des Zeitungsverlags Stern aus dem Jahre 2004: „Paragraphendschungel Deutschland: [Umfrage] Arbeitsrecht entscheidende Jobbremse – Kündigungsschutz schreckt ab!“ (Stern, 2004). Es handelt sich hierbei um eine Befragung von dem Institut der deutschen Wirtschaft an Unternehmen, welche meist das Arbeitsrecht als recht kompliziert und unflexibel in ihren Vorgaben wahrnehmen (Stern, 2004). Das Arbeitsrecht ist heute wie früher wichtig und hat einen großen Einfluss auf die Wirtschaftsunternehmen als Arbeitgeber und natürlich auch auf die Arbeitnehmer. „Das Arbeitsrecht betrifft praktisch jeden. Es regelt die Grundlagen der Existenz und der Lebensumstände. (…) Diese existentielle Situation führt dazu, dass Arbeitsrecht ein besonders ´emotionales Recht´ ist.“ (Podehl, 2017). Die Betrachtung des Arbeitsrechts unter dem Gesichtspunkt des emotionalen Rechts könnte auf diverse Aspekte hinweisen, die die emotionale Dimension von Arbeitsbeziehungen, Arbeitsbedingungen oder arbeitsrechtliche Fragestellungen berühren. Mögliche Ansätze wären beispielsweise die Arbeitsbedingungen und das Wohlbefinden, die Diskriminierung und die Gleichbehandlung, Kündigungen und emotionale Belastungen, Interaktionen am Arbeitsplatz sowie arbeitsrechtliche Mediation und Konfliktlösung. Das emotionale Recht, wie beschrieben, ist gekoppelt mit gesetzlichen Grundlagen, Arbeitsverträge, Tarifverträge, internationale Übereinkommen und der deutschen Rechtsprechung. [...]
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1) Die Einleitung zur Hausarbeit 'Rechtsquellen im Arbeitsrecht'
- 2) Die Rechtsquellen im Arbeitsrecht
- 2.1 Die Arbeitsverträge
- 2.2. Die betriebliche Übung
- 2.3 Die Betriebsvereinbarungen
- 2.4 Das europäische Recht
- 2.5 Das Gesetzesrecht
- 2.6 Das Grundgesetz
- 2.7 Die Tarifverträge
- 2.8 Das Weisungsrecht (Direktionsrecht) des Arbeitgebers
- 3) Die Normenkonkurrenz im Arbeitsrecht
- 3.1 Die Normenpyramide und das Günstigkeitsprinzip
- 3.2 Das Grundgesetz und ihre grundlegende Bedeutung im Arbeitsrecht
- 4) Conclusio - Fazit und Ausblick
- 5) Das Literaturverzeichnis / Das Abkürzungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
This paper aims to provide a clear explanation of the legal sources in German labor law. It explores the various sources of labor law, analyzing their hierarchy and interplay. The paper also examines the role of the German Constitution in the context of labor law and includes practical examples to support its analysis.
- Categorization and presentation of the legal sources in labor law
- The hierarchy of legal norms and the principle of favorability in labor law
- The fundamental importance of the German Constitution in labor law
- Practical examples to illustrate the application of legal sources
- The emotional aspect of labor law
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Chapter 1: Die Einleitung zur Hausarbeit 'Rechtsquellen im Arbeitsrecht' This chapter introduces the topic of legal sources in labor law, outlining the structure and objectives of the paper. It also discusses the emotional aspect of labor law and its relevance to employment relationships.
- Chapter 2: Die Rechtsquellen im Arbeitsrecht This chapter provides an overview of the various legal sources in labor law, including employment contracts, collective bargaining agreements, European law, legislation, the German Constitution, and the employer's right of instruction. Each section details the specific role and impact of these legal sources on labor relations.
- Chapter 3: Die Normenkonkurrenz im Arbeitsrecht This chapter explores the conflict of norms in labor law, focusing on the hierarchy of legal norms and the principle of favorability. It also examines the significant role of the German Constitution in labor law.
Schlüsselwörter (Keywords)
The core keywords and focus topics of this paper include: German labor law, legal sources, employment contracts, collective bargaining agreements, European law, legislation, German Constitution, employer's right of instruction, conflict of norms, hierarchy of legal norms, principle of favorability, emotional aspect of labor law, employee protection.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2024, Rechtsquellen und Normenkonkurrenz im Arbeitsrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1475464