Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Romance Studies - Spanish Studies

Referenztheorie und unterschiedlicher Referenzbereich am Beispiel des Deutschen und Spanischen

Title: Referenztheorie und unterschiedlicher Referenzbereich am Beispiel des Deutschen und Spanischen

Seminar Paper , 2007 , 11 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Daniela Breitenbach (Author)

Romance Studies - Spanish Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Jeder Lerner einer Fremdsprache stößt im Laufe des Lernprozesses immer wieder auf Wörter, Kollokationen und Phrasen, die er nicht richtig einzuordnen vermag oder die er falsch anwendet. Warum dies der Fall ist, soll im Folgenden untersucht werden. Die Gründe hier für können sehr unterschiedlich sein, weshalb im Rahmen dieser Hausarbeit nur einige wenige Punkte angesprochen werden sollen.
Zuerst wird auf die Referenztheorie im Allgemeinen und auf die Begriffe Bedeutung, Bezeichnung, Zeichen und Referent näher eingegangen. Darauf aufbauend soll ein kurzer Überblick über lexikalische Kontraste und die kontrastive Lexikologie gegeben werden. Zum Abschluss wird auf den unterschiedlichen Referenzbereich eingegangen den zwei Sprachen haben können und der als Grund für die unterschiedliche Benutzung von Wörtern und Lexemen angesehen werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Referenztheorie
  • Lexikalische Kontraste
  • Unterschiedlicher Referenzbereich
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Gründe, warum Lerner einer Fremdsprache Schwierigkeiten haben, Wörter, Kollokationen und Phrasen korrekt einzuordnen oder anzuwenden. Sie konzentriert sich auf die Referenztheorie und den unterschiedlichen Referenzbereich, der zwei Sprachen zugrunde liegen kann und die unterschiedliche Verwendung von Wörtern und Lexemen erklärt.

  • Die Referenztheorie als Modell für die Funktion der Sprache
  • Lexikalische Kontraste und ihre Auswirkungen auf den Spracherwerb
  • Der unterschiedliche Referenzbereich als Ursache für lexikalische Unterschiede
  • Die Rolle der Bedeutung, Bezeichnung, Zeichen und Referenten in der Referenztheorie
  • Kontrastive Lexikologie als Methode zum Vergleich von Sprachen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem des Spracherwerbs und die Schwierigkeiten mit der korrekten Verwendung von Wörtern und Phrasen in einer Fremdsprache dar. Sie führt in die Themen der Referenztheorie und des unterschiedlichen Referenzbereichs ein.
  • Die Referenztheorie: Dieses Kapitel erläutert die Referenztheorie, die ein semiotisches Dreieck aus Zeichen, Idee und Referenten verwendet, um die Funktion der Sprache zu beschreiben. Es werden verschiedene Ansätze wie Nominalismus, Realismus und Konzeptualismus vorgestellt.
  • Lexikalische Kontraste: Dieses Kapitel untersucht die Unterschiede in der Benennung von Referenten in verschiedenen Sprachen. Es werden verschiedene Ebenen lexikalischer Kontraste vorgestellt, darunter die unterschiedliche semantische Struktur, morphologischer Aufbau, syntaktische Eigenschaften und konnotative Unterschiede.

Schlüsselwörter

Referenztheorie, lexikalische Kontraste, Referenzbereich, Bedeutung, Bezeichnung, Zeichen, Referent, Nominalismus, Realismus, Konzeptualismus, kontrastive Lexikologie, Spracherwerb, Fremdsprache, Deutsch, Spanisch.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Referenztheorie und unterschiedlicher Referenzbereich am Beispiel des Deutschen und Spanischen
College
Justus-Liebig-University Giessen  (Romanistik)
Course
Lexikologie
Grade
1,0
Author
Daniela Breitenbach (Author)
Publication Year
2007
Pages
11
Catalog Number
V147506
ISBN (eBook)
9783640583096
ISBN (Book)
9783640582808
Language
German
Tags
Referenztheorie Lexikologie Romanistik Sprachwissenschaft lexikalische Kontraste
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniela Breitenbach (Author), 2007, Referenztheorie und unterschiedlicher Referenzbereich am Beispiel des Deutschen und Spanischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/147506
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint