In dieser Arbeit werde mich näher mit der Frage beschäftigen, ob Sport ethische Impulse setzen kann oder sogar eine eigene Ethik besitzt. Dabei werde ich weitere Quellen analysieren, um zunächst einen kurzen Überblick über die gesellschaftliche Relevanz des Sports über die Epochen zu geben. Hier soll der Grundstein dafür gelegt werden, ob dem Sport allein durch seine geschichtliche Rezeption ein ethisches Moment zuteilwird. Dazu werde ich die Begriffe Sport und Ethik analysieren und eine Antwort darauf finden, ob Sport ethische, wenn nicht sogar religiöse Impulse setzen kann. Aufgrund seiner gesellschaftlichen Relevanz will ich mich außerdem kritisch mit den Gefahrenquellen einer Sportethik auseinandersetzen, die zwar Vorbildcharakter haben kann, dadurch aber selbst Leitlinien setzen muss. Der Sport, der solch enormen gesellschaftlichen Auswüchse bekommen hat, muss sich an seinen Menschen orientieren, weshalb ich genauer auf das Menschenbild und die Menschenwürde eingehen will, um sie in den Kontext Sportethik bzw. Leistungsport zu stellen. Die daraus entstehenden Herausforderungen und Probleme will ich dann mit einer Kooperation mit der Kirche und kirchlichen Institutionen gegenüberstellen und Maßstäbe setzen, inwieweit Sport und seine Ethik auch für die Kirche und seine Strukturen relevant sind und weshalb Religion aber auch die katholische Kirche sich den Aufgaben des Sports stellen sollte.
Im Proseminar „Theologie und Sport“ haben wir uns mit verschiedenen Bezügen des Sports in der Gesellschaft beschäftigt. Dabei haben wir zunächst erörtert, inwiefern der Sport unter ethischen Maßstäben zu treiben ist und wie weitreichend seine ethische Dimension ist. Hierauf haben wir uns mit einem Vergleich von Fußball und Religion beschäftigt und soziologisch und religiös erarbeitet, ob Fußball eine Ersatzreligion sei bzw. sein kann. Des Weiteren haben wir festgestellt, dass unter festgelegten Prämissen Sport und Ethik zusammen das christliche Menschenbild beinhalten, wenn auch nicht ausfüllen können. Dass der Sport jedoch bereits in der Antike relevant für das Christentum war haben wir schließlich durch die Erwähnung des Sporttreibens in der Bibel exponiert, um daraufhin eine kurze Aussicht auf das Thema Sport z.B. im Religionsunterricht herzuleiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sport: Gestern und Heute
- 2.1 Sport: Antike
- 2.2 Sport: Mittelalter
- 2.3 Sport: Neuzeit
- 2.4 Sport: Heute
- 3. Aufgaben und Bedeutung des Sport von heute
- 4. Ethik und Sport
- 4.1 Ethik
- 4.2 Sportethik
- 5. Sport im ethischen Diskurs
- 5.1 Fairness und Gerechtigkeit
- 5.2 Konsum und Kommerzialisierung
- 6. Menschenwürde im Sport
- 6.1 Das Christliche Menschenbild
- 6.2 Das Menschenbild im Sport
- 7. Christlich-kirchliche Perspektiven
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, ob Sport ethische Impulse setzen kann oder eine eigene Ethik besitzt. Sie analysiert die gesellschaftliche Relevanz des Sports über verschiedene Epochen und erörtert, ob dem Sport allein durch seine Geschichte ein ethisches Moment zukommt. Die Arbeit beleuchtet die Begriffe Sport und Ethik und untersucht, ob Sport ethische, ja sogar religiöse Impulse setzen kann. Schließlich wird kritisch auf Gefahrenquellen einer Sportethik eingegangen und das Menschenbild im Kontext der Sportethik betrachtet.
- Die Entwicklung des Sports über die Geschichte hinweg
- Die Beziehung zwischen Sport und Ethik
- Die Rolle der Menschenwürde im Sport
- Der Einfluss des christlichen Menschenbildes auf den Sport
- Die Relevanz des Sports für die Kirche und religiöse Institutionen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit im Proseminar „Theologie und Sport“ und formuliert die zentrale Forschungsfrage nach der ethischen Dimension des Sports und seiner Impulskraft. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der die Analyse der gesellschaftlichen Relevanz des Sports über verschiedene Epochen umfasst, sowie die kritische Auseinandersetzung mit den Gefahrenquellen einer Sportethik und deren Bezug zum christlichen Menschenbild. Die Arbeit gipfelt in der Frage, wie im modernen Sport der Gerechtigkeit Genüge getan werden kann.
2. Sport: Gestern und Heute: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Sports von der Antike bis zur Gegenwart. In der Antike diente Sport der Vorbereitung auf den Krieg und dem Kontakt mit den Göttern. Im Mittelalter prägten Ritterturniere das Bild des Sports. Die Neuzeit brachte mit dem Anthropozentrismus eine neue Sichtweise auf Sport, der nun auch gesundheitliche Aspekte betonte. Die heutige Gesellschaft zeichnet sich durch ein Spannungsfeld zwischen einem transhumanen Überkörper und einem transhumanen Übergeist aus, was sich auch im modernen Sport widerspiegelt.
3. Aufgaben und Bedeutung des Sport von heute: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext und muss durch eigene Recherche ergänzt werden)
4. Ethik und Sport: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext und muss durch eigene Recherche ergänzt werden)
5. Sport im ethischen Diskurs: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext und muss durch eigene Recherche ergänzt werden)
6. Menschenwürde im Sport: Dieses Kapitel analysiert die Menschenwürde im Sport, indem es das christliche Menschenbild mit dem Menschenbild im Sport vergleicht. Es untersucht die Herausforderungen und Probleme, die sich aus diesem Vergleich ergeben und stellt diese einer Kooperation mit Kirche und kirchlichen Institutionen gegenüber.
7. Christlich-kirchliche Perspektiven: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext und muss durch eigene Recherche ergänzt werden)
Schlüsselwörter
Sportethik, Menschenwürde, Christentum, Gesellschaft, Antike, Mittelalter, Neuzeit, Fairness, Gerechtigkeit, Kommerzialisierung, Leistungsport, Religion, Kirche, Menschenbild.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Ethische Aspekte des Sports
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Der Text untersucht die ethische Dimension des Sports. Die zentrale Frage ist, ob Sport ethische Impulse setzen kann oder eine eigene Ethik besitzt. Der Text analysiert die gesellschaftliche Relevanz des Sports über verschiedene Epochen und erörtert den Einfluss des christlichen Menschenbildes auf den Sport.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt die Entwicklung des Sports von der Antike bis zur Gegenwart, die Beziehung zwischen Sport und Ethik, die Rolle der Menschenwürde im Sport, Fairness und Gerechtigkeit im Sport, die Kommerzialisierung des Sports und christlich-kirchliche Perspektiven auf den Sport. Die Kapitel befassen sich auch mit dem Menschenbild im Sport und der Frage, wie im modernen Sport der Gerechtigkeit Genüge getan werden kann.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Sport: Gestern und Heute (mit Unterkapiteln zur Antike, zum Mittelalter, zur Neuzeit und zur Gegenwart), Aufgaben und Bedeutung des Sport von heute, Ethik und Sport, Sport im ethischen Diskurs (mit den Schwerpunkten Fairness/Gerechtigkeit und Konsum/Kommerzialisierung), Menschenwürde im Sport (mit Unterkapiteln zum christlichen und zum sportlichen Menschenbild), Christlich-kirchliche Perspektiven und Fazit.
Welche Methoden werden im Text verwendet?
Der Text verwendet eine historische Analyse der gesellschaftlichen Relevanz des Sports über verschiedene Epochen. Er analysiert Begriffe wie Sport und Ethik und setzt sich kritisch mit Gefahrenquellen einer Sportethik auseinander. Der Vergleich des christlichen Menschenbildes mit dem Menschenbild im Sport ist ein weiterer wichtiger methodischer Ansatz.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Schlüsselwörter sind: Sportethik, Menschenwürde, Christentum, Gesellschaft, Antike, Mittelalter, Neuzeit, Fairness, Gerechtigkeit, Kommerzialisierung, Leistungsport, Religion, Kirche, Menschenbild.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird im Text gegeben?
Der Text bietet Zusammenfassungen für die Kapitel Einleitung, Sport: Gestern und Heute, und Menschenwürde im Sport. Die Zusammenfassungen der anderen Kapitel fehlen im Ausgangstext und müssen durch eigene Recherche ergänzt werden.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text untersucht, ob Sport ethische Impulse setzen kann oder eine eigene Ethik besitzt. Er analysiert die gesellschaftliche Relevanz des Sports und erörtert, ob dem Sport allein durch seine Geschichte ein ethisches Moment zukommt. Die Arbeit beleuchtet die Begriffe Sport und Ethik und untersucht, ob Sport ethische, ja sogar religiöse Impulse setzen kann. Schließlich wird kritisch auf Gefahrenquellen einer Sportethik eingegangen und das Menschenbild im Kontext der Sportethik betrachtet.
- Quote paper
- Lars Hofer (Author), 2013, Sportethik und die Bedeutung des Sports. Ethische Impulse von gesellschaftlicher Relevanz?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1474484