Ein angreifender Kommentar unter einem Post, ein Meme welches zwar lustig, aber auch sehr angreifend sein kann, eine böse Nachricht von einer Person, die du gar nicht kennst, von der du nicht einmal weißt, wie sie aussieht. Kommt dir das bekannt vor? Für die Meisten Nutzer des Internets ist dies nichts ungewöhnliches mehr, wenn nicht sogar etwas Alltägliches, normales geworden. Doch was steckt hinter diesen Beobachtungen und Erfahrungen und inwiefern können auch ganze Berufsfelder davon betroffen sein und eingeschränkt werden?
All diese Beispiele stehen unter dem Begriff Hate Speech. Darunter versteht sich ein Phänomen, welches mit der zunehmenden Mediatisierung und Digitalisierung global immer weiterverbreitet wird. So gut wie jeder Nutzer von Online-Foren oder sozialen Netzwerken, sowie alle Berichterstatter können ihm zum Opfer fallen, so auch Journalist*innen. Doch inwiefern ist dies durch die Anonymität des Internets bedingt und wird womöglich sogar durch diese verstärkt? Um dies herauszufinden, muss sich zuerst mit einer grundlegenden Definition des Begriffes Hate Speech befasst werden, sowie mit seiner Ausbreitung auf den journalistischen Bereich in den Punkten Betroffenheit und Auswirkungen. Wodurch Hate Speech in seinen Grundsätzen und seine Ausbreitung entsteht, kann anschließend mit dem Online-Disinhibition Effekt erklärt werden. Als Abschluss kann dann ein schlüssiger Zusammenhang zwischen der Anonymität in Nutzerkommentaren und (verstärktem) Hate Speech gegenüber Journalist*innen hergestellt werden. Es stellt sich zusammengefasst also die Frage, inwiefern sich das veränderte Verhalten von Personen im Internet auf digitale Angriffe auswirkt. Spannend oder nicht? Ein Thema was uns alle irgendwo betrifft und bei dem wir uns womöglich alle an bestimmten Stellen in unserem eigenen digitalen Verhalten ertappt fühlen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hate Speech gegen Journalist*innen
- 2.1 Definition Hate Speech
- 2.2 Betroffenheit von Journalist*innen
- 2.3 Auswirkungen von Hate Speech auf Journalist*innen
- 3. Anonymität in Nutzerkommentaren als stärkender Faktor für Hate Speech
- 3.1 Online-Disinhibition-Effect
- 3.2 Zusammenhang von Anonymität in Nutzerkommentaren und Hate Speech
- 4. Fazit
- 5. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Anonymität in Online-Kommentaren und Hate Speech gegen Journalist*innen. Ziel ist es, die verstärkende Wirkung von Anonymität auf Hate Speech aufzuzeigen und die damit verbundenen Auswirkungen auf Journalist*innen zu beleuchten.
- Definition und Verbreitung von Hate Speech
- Betroffenheit von Journalist*innen durch Hate Speech
- Der Online-Disinhibition-Effekt und seine Rolle bei Hate Speech
- Zusammenhang zwischen Anonymität und verstärktem Hate Speech
- Auswirkungen von Hate Speech auf Journalist*innen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Hate Speech ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen Anonymität in Online-Kommentaren und Hate Speech gegen Journalist*innen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und hebt die Relevanz des Themas hervor, da Hate Speech ein zunehmendes Problem im digitalen Raum darstellt, das auch Journalist*innen stark betrifft. Die Einleitung verdeutlicht, dass die Anonymität des Internets eine mögliche Ursache für die Verstärkung von Hate Speech sein könnte und dies im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht wird.
2. Hate Speech gegen Journalist*innen: Dieses Kapitel befasst sich zunächst mit der Definition von Hate Speech, wobei die Vielschichtigkeit des Begriffs und das Fehlen einer einheitlichen Definition herausgestellt werden. Es werden verschiedene Definitionen, darunter die der Vereinten Nationen, präsentiert und verglichen. Anschließend wird die Betroffenheit von Journalist*innen durch Hate Speech anhand von empirischen Daten quantifiziert. Die Studie von Papendick et al. (2020) zeigt eine hohe Rate an persönlichen Angriffen auf Journalist*innen auf. Der ideologische Hintergrund der Täter wird beleuchtet, wobei ein Schwerpunkt auf dem rechten politischen Spektrum liegt. Die verschiedenen Verbreitungswege von Hate Speech, wie soziale Medien und E-Mails, werden ebenfalls beschrieben.
Schlüsselwörter
Hate Speech, Journalist*innen, Anonymität, Online-Kommentaren, Online-Disinhibition-Effekt, digitale Angriffe, soziale Medien, Hassrede, Cyber-Mobbing, Betroffenheit, Auswirkungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Hate Speech gegen Journalist*innen im Kontext von Anonymität in Online-Kommentaren
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Anonymität in Online-Kommentaren und Hate Speech gegen Journalist*innen. Das Hauptziel ist es aufzuzeigen, wie Anonymität Hate Speech verstärkt und welche Auswirkungen dies auf Journalist*innen hat.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Verbreitung von Hate Speech, Betroffenheit von Journalist*innen durch Hate Speech, der Online-Disinhibition-Effekt und seine Rolle bei Hate Speech, der Zusammenhang zwischen Anonymität und verstärktem Hate Speech sowie die Auswirkungen von Hate Speech auf Journalist*innen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Hate Speech gegen Journalist*innen (inkl. Definition, Betroffenheit und Auswirkungen), ein Kapitel über Anonymität in Nutzerkommentaren als verstärkenden Faktor für Hate Speech (inkl. Online-Disinhibition-Effekt und Zusammenhang mit Hate Speech), ein Fazit und ein Literaturverzeichnis. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Was wird unter Hate Speech verstanden?
Die Arbeit beleuchtet die Vielschichtigkeit des Begriffs "Hate Speech" und das Fehlen einer einheitlichen Definition. Es werden verschiedene Definitionen, unter anderem die der Vereinten Nationen, vorgestellt und verglichen.
Wie stark sind Journalist*innen von Hate Speech betroffen?
Die Arbeit quantifiziert die Betroffenheit von Journalist*innen durch Hate Speech anhand empirischer Daten, unter anderem der Studie von Papendick et al. (2020), die eine hohe Rate an persönlichen Angriffen auf Journalist*innen aufzeigt. Es wird auch der ideologische Hintergrund der Täter beleuchtet, mit einem Schwerpunkt auf dem rechten politischen Spektrum.
Welche Rolle spielt Anonymität bei Hate Speech?
Die Arbeit untersucht den Online-Disinhibition-Effekt und seinen Einfluss auf Hate Speech. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang zwischen Anonymität in Online-Kommentaren und der verstärkten Verbreitung von Hate Speech.
Welche Auswirkungen hat Hate Speech auf Journalist*innen?
Die Arbeit beleuchtet die negativen Auswirkungen von Hate Speech auf Journalist*innen, die im Detail im entsprechenden Kapitel behandelt werden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Hate Speech, Journalist*innen, Anonymität, Online-Kommentaren, Online-Disinhibition-Effekt, digitale Angriffe, soziale Medien, Hassrede, Cyber-Mobbing, Betroffenheit, Auswirkungen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das Literaturverzeichnis der Arbeit bietet weiterführende Informationen und Quellen zu den behandelten Themen.
- Quote paper
- Pauline Scholz (Author), 2023, Inwiefern ist Anonymität in Nutzerkommentaren ein Katalysator für Hate Speech gegen Journalist*innen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1474093