Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - E-Commerce

Der Mittelstand wird digital. Herausforderungen im B2B E-Commerce in Deutschland

Titel: Der Mittelstand wird digital. Herausforderungen im B2B E-Commerce in Deutschland

Hausarbeit , 2023 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - E-Commerce

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Zwischen den Jahren 2018 und 2021 war ein Wachstum bei den B2B Onlineshops von ca. 19% und bei den B2B Marktplätzen von ca. 52% zu beobachten. Der B2B-Internethandels-Umsatz betrug 2021 somit ca. 352 Mrd. Euro. Auch seitens der Shopsoftware-Anbieter lassen sich starke Entwicklungen im B2B-Shop Bereich feststellen. All das deutet darauf hin, dass die Entwicklungsgeschwindigkeit im B2B Online-Handel zunimmt und den nächsten großen Meilenstein im E-Commerce bilden wird. Solch ein Wandel geht immer mit besonderen Herausforderungen und Risiken einher. Daraus ergibt sich auch die Forschungsfrage dieser Hausarbeit: Welchen Herausforderungen müssen sich deutsche B2B Unternehmen im Online-Handel stellen?
Nach einer Betrachtung der theoretischen Grundlagen, werden die Besonderheiten im Business-to-Business E-Commerce gegenüber dem gemeinhin bekannten Business-to-Consumer E-Commerce aufgezeigt. Dafür werden neben aktueller Literatur auch Stu-dien des ECC Köln sowie Fallbeispiele echter B2B Shops herangezogen. Die Komplexi-tät, welche sich durch die Besonderheiten im B2B E-Commerce ergibt, leitet das folgen-de Kapitel der weiteren Herausforderungen für B2B Unternehmen ein. In diesem liegt der Fokus auf allen wichtigen Unternehmensprozessen außerhalb des Onlineshops so-wie Schwierigkeiten bei der Implementierung und digitalen Transformation. Zum Schluss erfolgt eine Einordnung des aktuellen Entwicklungsstandes des deutschen B2B E-Commerce Sektors innerhalb des internationalen Marktes sowie die Formulierung von Zukunftsaussichten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Merkmale des E-Commerce
    • Verschiedene Marktformen
    • E-Procurement
  • Besonderheiten des B2B E-Commerce
  • Herausforderungen im B2B E-Commerce
    • Unternehmerische und organisatorische Herausforderungen
    • Rechtliche und Security-Herausforderungen
  • Ausgangsposition und Zukunftsaussichten
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Herausforderungen, denen sich deutsche B2B-Unternehmen im Bereich des Online-Handels stellen müssen. Das Ziel ist es, die Besonderheiten und Herausforderungen des B2B E-Commerce in Deutschland zu identifizieren und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung dieses Sektors zu geben.

  • Analyse der Besonderheiten des B2B E-Commerce im Vergleich zum B2C E-Commerce
  • Identifizierung der wichtigsten unternehmerischen und organisatorischen Herausforderungen
  • Bewertung der rechtlichen und sicherheitsrelevanten Aspekte
  • Einordnung des deutschen B2B E-Commerce im internationalen Kontext
  • Prognose der zukünftigen Entwicklung des B2B E-Commerce-Marktes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Einleitung in das Thema B2B E-Commerce in Deutschland, Darstellung des aktuellen Entwicklungsstandes und der Forschungsfrage der Hausarbeit.
  • Theoretische Grundlagen: Definition und Erläuterung des Begriffs E-Commerce, Beschreibung der drei Phasen (Anbahnung, Abschluss, Abwicklung) und der Vorteile des E-Commerce gegenüber dem klassischen Einzelhandel.
  • Besonderheiten des B2B E-Commerce: Gegenüberstellung der Besonderheiten des B2B E-Commerce gegenüber dem B2C E-Commerce, unter Einbezug von aktuellen Studien und Fallbeispielen aus der Praxis.
  • Herausforderungen im B2B E-Commerce: Detaillierte Analyse der wichtigsten Herausforderungen für B2B Unternehmen im Bereich des Online-Handels, inklusive der unternehmerischen, organisatorischen, rechtlichen und sicherheitsrelevanten Aspekte.
  • Ausgangsposition und Zukunftsaussichten: Einordnung des aktuellen Entwicklungsstandes des deutschen B2B E-Commerce Sektors innerhalb des internationalen Marktes sowie die Formulierung von Zukunftsaussichten.

Schlüsselwörter

B2B E-Commerce, Digitalisierung, Herausforderungen, Online-Handel, Deutschland, Mittelstand, Rechtliche Aspekte, Security, Digital Transformation, Zukunftsaussichten.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Mittelstand wird digital. Herausforderungen im B2B E-Commerce in Deutschland
Note
2,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
17
Katalognummer
V1474006
ISBN (eBook)
9783389025505
ISBN (Buch)
9783389025512
Sprache
Deutsch
Schlagworte
mittelstand herausforderungen e-commerce deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2023, Der Mittelstand wird digital. Herausforderungen im B2B E-Commerce in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1474006
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum