Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportökonomie, Sportmanagement

Nachhaltige Planung und Finanzierung von Sportanlagen. Effiziente Entwicklung und digitale Vermarktung

Titel: Nachhaltige Planung und Finanzierung von Sportanlagen. Effiziente Entwicklung und digitale Vermarktung

Hausarbeit , 2022 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Caya Michaely (Autor:in)

Sport - Sportökonomie, Sportmanagement

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit befasst sich umfassend mit der Planung, Finanzierung und dem Betrieb von Sportanlagen und Sportstätten. Zunächst wird der Sportstättenbau und dessen Bedeutung für die Gemeindeentwicklung beleuchtet. Die kommunale Sportentwicklungsplanung wird anhand einer Grundformel zur Berechnung des Sportstättenbedarfs und konkreter Bedarfsberechnungen dargestellt. Die Rolle von Förderinteressenten wird ebenfalls thematisiert. Im Bereich Finanzierung und Betrieb werden Investitionsstrategien und Finanzierungsmodelle erörtert, gefolgt von einer detaillierten Auslastungsanalyse und Optimierungsstrategien. Nachhaltigkeitsaspekte von Sportstätten werden untersucht, um langfristige ökologische und ökonomische Vorteile zu gewährleisten. Abschließend wird die digitale Vermarktung von Sportanlagen und Sportstätten als modernes Instrument zur Steigerung der Bekanntheit und Nutzung betrachtet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • SPORTANLAGEN- UND SPORTSTÄTTENBAU
  • KOMMUNALE SPORTENTWICKLUNGSPLANUNG
    • Grundformel zur Berechnung des Sportstättenbedarfs
    • Berechnung des Sportstättenbedarfs
    • Förderinteressenten
  • FINANZIERUNG UND BETRIEB VON SPORTANLAGEN
    • Investition und Finanzierung
    • Auslastungsanalyse einer Sportanlage
    • Auslastungsoptimierung
    • Nachhaltigkeit von Sportstätten
  • DIGITALE VERMARKTUNG VON SPORTANLAGEN UND SPORTSTÄTTEN
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
    • Abbildungsverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den verschiedenen Aspekten des Sportstättenmanagements. Die Arbeit untersucht die Planung, den Bau, die Finanzierung und den Betrieb von Sportanlagen sowie die digitale Vermarktung von Sportstätten. Die Analyse der kommunalen Sportentwicklungsplanung und des Sportstättenbedarfs ist ein weiterer wichtiger Bestandteil der Arbeit.

  • Planung und Bau von Sportstätten
  • Kommunale Sportentwicklungsplanung
  • Finanzierung und Betrieb von Sportanlagen
  • Digitale Vermarktung von Sportanlagen
  • Nachhaltigkeit von Sportstätten

Zusammenfassung der Kapitel

1 SPORTANLAGEN- UND SPORTSTÄTTENBAU

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den einzelnen Phasen eines Sportstättenbaus. Das PLAN-NET-Diagramm und die Netzplantechnik werden verwendet, um die verschiedenen Schritte grafisch darzustellen. Die Analyse der Phasen beinhaltet Markt- und Bedarfsanalyse, Standortwahl, Sportverhaltens- und Nutzeranalyse, Raumprogramm und Funktionsanalyse, Konzeptualisierung mit Kostenschätzung und Betriebskostenanalyse, Machbarkeit und Finanzierung klären, Planung und Festlegung der Baudetails, Realisierung des Baus und Betrieb der Sporthalle.

2 KOMMUNALE SPORTENTWICKLUNGSPLANUNG

Dieses Kapitel befasst sich mit der Berechnung des Sportstättenbedarfs anhand einer Grundformel. Der Sportbedarf wird anhand einer Sportverhaltensstudie ermittelt. Die Zuordnungsquote, Belegungsdichte, Nutzungsdauer und Auslastungsquote sind wichtige Parameter bei der Berechnung des Sportstättenbedarfs.

3 FINANZIERUNG UND BETRIEB VON SPORTANLAGEN

Dieses Kapitel befasst sich mit der Finanzierung und dem Betrieb von Sportanlagen. Themen wie Investition, Finanzierung, Auslastungsanalyse, Auslastungsoptimierung und Nachhaltigkeit werden behandelt. Die Analyse des Betriebs einer Sportanlage umfasst die Berücksichtigung verschiedener Faktoren wie Kosten, Nutzung, Auslastung und Instandhaltung.

Schlüsselwörter

Sportanlagen, Sportstätten, Sportentwicklungsplanung, Sportstättenbedarf, Finanzierung, Betrieb, digitale Vermarktung, Nachhaltigkeit, PLAN-NET-Diagramm, Netzplantechnik, Sportverhaltensstudie, Auslastungsquote.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Nachhaltige Planung und Finanzierung von Sportanlagen. Effiziente Entwicklung und digitale Vermarktung
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Veranstaltung
Sportanlagen- und Sportstättenmanagement
Note
1,0
Autor
Caya Michaely (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
18
Katalognummer
V1473919
ISBN (eBook)
9783389026151
ISBN (Buch)
9783389026168
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Sportanlagen Management Sportentwicklung Digitale Vermarktung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Caya Michaely (Autor:in), 2022, Nachhaltige Planung und Finanzierung von Sportanlagen. Effiziente Entwicklung und digitale Vermarktung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1473919
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum