Dieser Text gibt einen umfassenden Überblick über ausländische Investitionen in den deutschen Immobilienmarkt. Er beleuchtet, welche internationalen Unternehmen in Deutschland investieren, in welche Immobilienklassen sie investieren und welche Beweggründe hinter diesen Investitionen stehen. Der Fokus liegt auf den Jahren bis 2019, wobei besonders die Städte Berlin und München im Mittelpunkt stehen.
Die Forschungsfrage untersucht, welche ausländischen Unternehmen in deutsche Immobilien investieren, das Volumen ihrer Transaktionen, die bevorzugten Assetklassen und ihre Beweggründe. Ziel ist es, ein detailliertes Bild des globalen Immobilienmarktes mit einem speziellen Blick auf Deutschland zu zeichnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsfrage und Zielsetzung
- Methodik und Aufbau
- Der Immobilien Investmentmarkt
- Gesamtmarkt
- Die größten Immobilien-Standorte
- Deutschland
- Globalisierung der Immobilien- und Finanzmärkte
- Immobilieninvestmentmöglichkeiten
- Direkte und Portfolioinvestitionen
- Eigen- oder Fremdkapital
- Ausländische Immobilieninvestoren in Deutschland
- Herkunft der Institutionen und ihr Investitionsvolumen
- Verteilung nach Assetklassen
- Bestimmungsgründe ausländischer Immobilieninvestoren für Deutschland
- Relevanz für Deutschland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem globalen Immobilien-Investmentmarkt und konzentriert sich dabei auf ausländische Investoren in Deutschland. Die Arbeit untersucht, welche ausländischen Unternehmen in deutsche Immobilien investieren, wie hoch das Transaktionsvolumen ist, welche Assetklassen bevorzugt werden und welche Motive die Investitionen in Deutschland beeinflussen.
- Der globale Immobilien-Investmentmarkt
- Ausländische Immobilieninvestoren in Deutschland
- Investitionsvolumen und Assetklassen
- Beweggründe für Investitionen in Deutschland
- Relevanz der Investitionen für Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Seminararbeit vor. Die Methodik und der Aufbau der Arbeit werden ebenfalls erläutert.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Immobilien-Investmentmarkt, wobei der Gesamtmarkt, die größten Immobilien-Standorte und der deutsche Immobilienmarkt beleuchtet werden. Außerdem wird auf die Globalisierung der Immobilien- und Finanzmärkte eingegangen.
Kapitel 4 analysiert die Investmentmöglichkeiten für ausländische Immobilieninvestoren, wobei die Unterscheidung zwischen direkten und Portfolioinvestitionen sowie zwischen Eigen- und Fremdkapital im Vordergrund steht.
Kapitel 5 untersucht die Herkunft der ausländischen Immobilieninvestoren in Deutschland und das jeweilige Investitionsvolumen. Außerdem wird die Verteilung der Investitionen nach Assetklassen betrachtet.
Kapitel 6 beleuchtet die Beweggründe der ausländischen Immobilieninvestoren für Investitionen in Deutschland.
Kapitel 7 erörtert die Relevanz der ausländischen Immobilieninvestments für Deutschland.
Schlüsselwörter
Ausländische Immobilieninvestoren, Deutschland, Immobilien Investmentmarkt, Assetklassen, Transaktionsvolumen, Beweggründe, Relevanz
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Ausländische Investitionen in den deutschen Immobilienmarkt. Investitionsvolumen, bevorzugte Assetklassen und Beweggründe, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1473851