Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der elementaren Pädagogik. Ein Praxisbeispiel zur Wassersensibilisierung

Title: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der elementaren Pädagogik. Ein Praxisbeispiel zur Wassersensibilisierung

Term Paper , 2023 , 22 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit behandelt die Bildung für nachhaltige Entwicklung in der elementaren Pädagogik. Dieses Thema ist von herausragender Relevanz, da das Lernen und der Erwerb von Kompetenzen bereits im frühen Alter beginnen. Es ist daher besonders wichtig, sich frühzeitig mit Themen zur Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen und eine Sensibilisierung dafür zu fördern. Wie dies in einer elementarpädagogischen Einrichtung umgesetzt wird und wie eine altersgerechte und inspirierende Umgebung geschafft werden kann, wird anhand eines fiktiven Praxisbeispiels in dieser Arbeit geschildert.

Diese Abhandlung widmet sich der Frage, wie die Kinder im pädagogischen Alltag für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser sensibilisiert werden können. Die wissenschaftliche Arbeit gliedert sich in drei Teile. Zu Beginn findet eine begriffliche Auseinandersetzung mit dem Thema Nachhaltigkeit statt, und die drei zentralen Modelle – Ökologie, Ökonomie und Soziales – werden erläutert. Anschließend wird im zweiten Abschnitt behandelt, wie diese Thematik in einer elementarpädagogischen Einrichtung umgesetzt werden kann und es wird die Relevanz der frühkindlichen Bildung für nachhaltige Entwicklung beleuchtet. Um das Thema besser nachvollziehen zu können, wird im letzten Teil (Kapitel 4) anhand eines fiktiven Praxisbeispiels zum Umgang mit der Ressource Wasser die Bedeutung der Bildung für nachhaltige Entwicklung im frühen Kindesalter verdeutlicht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
    • 2.1 Definitorische Einordnung von Nachhaltigkeit
    • 2.2 Das Nachhaltigkeitsdreieck
    • 2.3 Die ökologische Dimension der Nachhaltigkeit
    • 2.4 Das Konzept: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  • 3. Nachhaltigkeit in einer elementarpädagogischen Einrichtung
    • 3.1 Verankerung der Bildung für nachhaltige Entwicklung in Elementarpädagogik
    • 3.2 Die Relevanz der frühen Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • 3.3 Die Umsetzung der Bildung für nachhaltige Entwicklung in einer elementarpädagogischen Einrichtung
  • 4. Fiktives Projektbeispiel: Ressource Wasser
    • 4.1 Einführung in die Wasserproblematik
    • 4.2 Animierende Umgebung schaffen
    • 4.3 Das Erforschen der Wasserdetektive
    • 4.4 Themaübergreifende Vernetzung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Kontext der Elementarpädagogik, insbesondere im Hinblick auf die Sensibilisierung von Kindern für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser.

  • Definitorische Einordnung des Begriffs „Nachhaltigkeit“
  • Die drei Säulen des Nachhaltigkeitsdreiecks (Ökologie, Ökonomie, Soziales)
  • Die Verankerung von BNE in der Elementarpädagogik
  • Die Relevanz der frühen Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Ein fiktives Projektbeispiel, das die Sensibilisierung von Kindern für den nachhaltigen Umgang mit Wasser im pädagogischen Alltag beleuchtet.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet den Begriff „Nachhaltigkeit“ und die drei zentralen Modelle – Ökologie, Ökonomie und Soziales – und erläutert deren Bedeutung im Kontext der BNE. Kapitel 3 behandelt die Umsetzung von BNE in einer elementarpädagogischen Einrichtung und beleuchtet die Relevanz der frühkindlichen Bildung für nachhaltige Entwicklung. Im letzten Teil (Kapitel 4) verdeutlicht ein fiktives Praxisbeispiel zum Umgang mit der Ressource Wasser die Bedeutung der BNE im frühen Kindesalter.

Schlüsselwörter

Bildung für nachhaltige Entwicklung, Elementarpädagogik, Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsdreieck, Ressource Wasser, Sensibilisierung, frühkindliche Bildung.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der elementaren Pädagogik. Ein Praxisbeispiel zur Wassersensibilisierung
College
University of Applied Sciences Emden/Leer  (Kindheitspädagogik)
Course
Umweltwissen und frühe naturwissenschaftliche und mathematische Bildung
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2023
Pages
22
Catalog Number
V1473066
ISBN (eBook)
9783389025970
ISBN (Book)
9783389025987
Language
German
Tags
bildung entwicklung pädagogik praxisbeispiel wassersensibilisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2023, Bildung für nachhaltige Entwicklung in der elementaren Pädagogik. Ein Praxisbeispiel zur Wassersensibilisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1473066
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint