Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Literaturgeschichte, Epochen

Das Drama "Orpheus steigt herab" von Tennessee Williams

Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Figur der Carol Cutrere

Titel: Das Drama "Orpheus steigt herab" von Tennessee Williams

Diplomarbeit , 2009 , 48 Seiten

Autor:in: Isabella Nassauer (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Literaturgeschichte, Epochen

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Tennessee Williams zählt nach wie vor zu den bekanntesten amerikanischen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts, seine berühmten Dramen finden sich auch heute noch auf den Spielplänen europäischer und amerikanischer Theaterhäuser. Mit seinen Werken verkörperte er einen eigenen Weg, den das amerikanische Theater im vergangenen Jahrhundert einschlug.
Jedoch war Tennessee Williams kein angepasster Schriftsteller seiner Zeit, sondern ein eher unbequemer Zeitgenosse, der mit seiner Arbeit provozierte und nicht immer auf Begeisterung stieß. Doch verfolgte er kompromisslos seinen eigenen Weg, um sich selbst zu verwirklichen. Dies scheint mir auch eine der wichtigsten Botschaften seiner Stücke zu sein: das Individuum steht zwar einer feindlichen, normierten Gesellschaft gegenüber, aber seine persönliche Freiheit ist unantastbar und als höchstes Gut anzusehen.
Besonders radikal verteidigte Williams diese Position in seinem Stück "Orpheus steigt herab", in der die Individuen der feindlichen Übermacht einer spießbürgerlichen Kleinstadt gegenüberstehen und an ihrer Suche nach Freiheit letztlich zugrunde gehen, aber dennoch als die moralischen Sieger angesehen werde. Eine besondere Figur stellt dabei Carol Cutrere dar, die lokale "Herumtreiberin", eine Art "unmoralische Moralistin", die mit ihren eigenen Wertvorstellungen die einer bigotten und engstirnigen Gesellschaft kritisch hinterfragt.
Im Rahmen meines Schauspielabschluss habe ich mich mit der Rolle der Carol eingehend beschäftigt und dazu diese Arbeit angefertigt. Sie skizziert nicht nur die Figur und ihren Werdegang im Stück, sondern bietet eine ausführliche Biographie von Tennessee Williams, eine Analyse seines Schaffens und insbesondere des Stückes "Orpheus steigt herab" unter verschiedenen Gesichtspunkten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort oder Die zweite erste Wahl
  • A) Der Autor
    • I.) „Ein wunderbares und schreckliches Leben“: Die Biographie von Tennessee Williams
    • II.) Auf der Flucht - Der Autor und seine Zeit
      • 1.) Literatur- und theatergeschichtliche Einordnung
      • 2.) Literarische Einflüsse
      • 3.) Autobiographische Einflüsse
    • III.) Das Eigentliche des Daseins - Tennessee Williams´ literarische Botschaft
  • B) Das Stück,,Orpheus steigt herab“
    • I.) Künstlerische Einordnung des Werks im Vergleich mit „Endstation Sehnsucht“ & „Plötzlich letzten Sommer“
    • II.) Inhalt Die Geschichte vom \"Mann in der Schlangenhaut\"
    • III.) Thema - Orpheus in der \"Aussenwelt\"
    • IV.) System der dramatischen Figuren m. Erläuterungen
    • V.) Konflikt - Die Einsamkeit des Individuums
    • VI.) Aussage - Eine lebenslange Kampfansage
    • VII.) Szenarium
  • C) Carol Cutrere
    • I.) Portrait der Figur
    • II.) Fiktive Biographie - Das Leben einer Überlebenden
    • III.) Entwicklung der Figur anhand eines subjektiven Szenariums
    • IV.) Die Funktion der Figur innerhalb der Gesamthandlung
    • V.) Aussage der Figur – \"Lebe, lebe, lebe!\"
    • VI.) Botschaft der Figur – Ein Appell an die eigene Vision

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Abschlussarbeit befasst sich mit der Figur der Carol Cutrere aus Tennessee Williams' Stück „Orpheus steigt herab“. Ziel ist es, die Figur im Kontext des Stücks zu analysieren und ihre Bedeutung für die gesamte Handlung zu beleuchten. Dabei werden die Biographie der Figur, ihre Entwicklung innerhalb des Stückes und ihre Botschaft an den Zuschauer untersucht.

  • Die Suche nach Identität und Selbstfindung
  • Die Auswirkungen von Traumata und Verdrängung
  • Die Konfrontation mit der eigenen Vergangenheit und den Folgen der Vergangenheit
  • Die Bedeutung von Liebe, Sehnsucht und Hoffnung in einer unbarmherzigen Welt
  • Die Rolle der Frau in der Gesellschaft und ihre Kämpfe um Selbstbestimmung

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort bietet einen Einblick in die Entstehung der Abschlussarbeit und die Motivation der Autorin, sich mit der Figur der Carol Cutrere auseinanderzusetzen. Der erste Teil befasst sich mit dem Autor Tennessee Williams, seiner Biographie und seinen literarischen Einflüssen.

Der zweite Teil widmet sich dem Stück „Orpheus steigt herab“ und beleuchtet die künstlerische Einordnung des Werks, den Inhalt, das Thema, die Figuren, den Konflikt und die Aussage des Stückes. Der dritte Teil konzentriert sich auf die Figur der Carol Cutrere, ihre Biographie, ihre Entwicklung innerhalb des Stückes und ihre Funktion innerhalb der Gesamthandlung.

Schlüsselwörter

Tennessee Williams, „Orpheus steigt herab“, Carol Cutrere, Traumata, Identität, Selbstfindung, Verdrängung, Vergangenheit, Liebe, Sehnsucht, Hoffnung, Selbstbestimmung, Dramaturgie, Figurenanalyse, Stückanalyse, Theatergeschichte, Literaturgeschichte

Ende der Leseprobe aus 48 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Drama "Orpheus steigt herab" von Tennessee Williams
Untertitel
Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Figur der Carol Cutrere
Hochschule
Athanor Akademie für Darstellende Kunst Burghausen
Autor
Isabella Nassauer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
48
Katalognummer
V147245
ISBN (eBook)
9783640581184
ISBN (Buch)
9783640582044
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Tennessee Williams Plötzlich letzten Sommer Endstation Sehnsucht Katze auf dem heißen Blechdach Glasmenagerie Drama USA Amerika Theater Brando Newman Taylor Piscator Gothic Southern Renaissance Miller O´Neill Battle of Angels Carol Cutrere Schauspiel Monolog Rollenarbeit Schauspieler Method Capote McCullers amerikanisches Theater Orpheus Descending Fugitive Kind
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Isabella Nassauer (Autor:in), 2009, Das Drama "Orpheus steigt herab" von Tennessee Williams, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/147245
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  48  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum