Die Weltwirtschaftskrise der dreißiger Jahre kann als die schwerste ökonomische Krise der Zeitgeschichte interpretiert werden. Ihr enormes Ausmaß und die gewaltige Zerstörungskraft suchen ihresgleichen und blieben bis heute unübertroffen. Grenzübergreifend brachte sie die Volkswirtschaften der Industrienationen zum Erliegen und forcierte den Emporstieg diktatorischer Regime in Europa, Asien und Lateinamerika. Die Weltwirtschaftskrise wird als ein Schlüsselereignis des zwanzigsten Jahrhunderts begriffen, deren Themenkomplexe in zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen eingehend analysiert wurden.
Der Kern dieser Seminararbeit konzentriert sich nicht ausschließlich, jedoch vornehmlich auf die Geschehnisse in den USA und in Deutschland, den von der Krise am massivsten betroffenen Nationalökonomien. Für diese Perspektive spricht die zentrale Rolle, die beide Staaten in jener Zeit einnahmen. Sowohl die Weltwirtschaftskrise als auch die aktuelle Krise besaßen ihr Epizentrum in den Vereinigten Staaten, die als wichtigster Kreditgeber und stärkste Nation die Führungsrolle der Weltwirtschaft bekleideten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Ursachen der Weltwirtschaftskrise
- Allgemeine Ursachenkomplexe
- Ursachen für Deutschlands Integration in die Krise
- Verlauf der Weltwirtschaftskrise und deren Auswirkungen
- Maßnahmen zur Krisenbewältigung und deren kritische Beurteilung nach heutigem Sachverständnis
- Brünings Deflationspolitik und die Regierung unter von Papen
- Roosevelts New Deal
- Wirtschaftskrisen im Vergleich 1929 und 2008/2009
- Parallelen damals und heute
- Lehren aus 1929
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre, insbesondere die Ursachen, den Verlauf und die Folgen für die USA und Deutschland. Die Arbeit beleuchtet die komplexen wirtschaftlichen Mechanismen, die zur Entstehung und Ausbreitung der Krise führten, sowie die staatlichen Maßnahmen zur Krisenbewältigung. Darüber hinaus werden Parallelen zur aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise gezogen und die Lehren aus der Vergangenheit für die Gegenwart diskutiert.
- Ursachen der Weltwirtschaftskrise (USA und Deutschland)
- Verlauf der Weltwirtschaftskrise und deren Auswirkungen
- Krisenbewältigungsmaßnahmen und deren Bewertung
- Vergleich mit der aktuellen Wirtschaftskrise
- Lehren aus der Vergangenheit für die Gegenwart
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre ein und beleuchtet deren Bedeutung als Schlüsselereignis des 20. Jahrhunderts. Kapitel zwei befasst sich mit den Ursachen der Krise, wobei die Rolle der USA und Deutschlands im Fokus steht. Kapitel drei analysiert den Verlauf der Krise und deren Auswirkungen auf die reale Wirtschaft, Kapital- und Finanzmärkte sowie die Bevölkerung. Kapitel vier präsentiert und bewertet staatliche Maßnahmen zur Krisenbewältigung in den USA und Deutschland. Kapitel fünf vergleicht die Weltwirtschaftskrise mit der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise und diskutiert die daraus resultierenden Lehren.
Schlüsselwörter
Weltwirtschaftskrise, 1930er Jahre, USA, Deutschland, Ursachen, Verlauf, Auswirkungen, Krisenbewältigung, Vergleich, Lehren, Wirtschaftsgeschichte.
- Arbeit zitieren
- Kirsten Otten (Autor:in), 2009, Wirtschaftspolitik in Krisenzeiten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/147236