Die Hausarbeit "Ein Korsar im Dienst des Sultans – Die Rolle Chaireddin Barbarossas im Seekrieg gegen Karl V." beleuchtet das Wirken des Korsaren Barbarossa im Krieg des Osmanischen Reiches gegen die Habsburgermonarchie unter Kaiser Karl V. Dabei wird auch darauf eingegangen, welche Bedeutung dieser für das Osmanische Reich und dessen Herrscher Sultan Süleyman I. hatte.
Dazu wird im ersten Kapitel "Vom Korsaren zum Beglerbeg" eine Übersicht über das Leben Barbarossas vor dessen Zeit in osmanischen Diensten gegeben und sein Werdegang vom einfachen Korsaren zum Herrscher genauer beleuchtet.
Das darauffolgende Kapitel "Sultan gegen Kaiser" handelt von den Auseinandersetzungen auf dem Mittelmeer und an den Küstengebieten zwischen Spanien und dem Osmanischen Reich in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Das abschließende Kapitel "Ein Korsar als Kapudan Pascha" soll die maßgebliche Beteiligung Barbarossas am Krieg des islamischen Osmanischen Reiches gegen das christliche Spanien unter Karl V. und dessen Verbündete in den Vordergrund stellen und auch das Verhältnis des Korsaren zu Süleyman I. dem Prächtigen näher betrachten. Dazu wird Material aus orient- sowie geschichtswissenschaftlicher Literatur entnommen.
Durch die genauere Betrachtung dieser Zusammenhänge soll am Ende die Bedeutung des Mitwirkens Barbarossas deutlich werden und sich herausstellen, wie er dabei von Süleyman wahrgenommen wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vom Korsaren zum Beglerbeg
- Sultan gegen Kaiser
- Ein Korsar als Kapudan Pascha
- Zusammenfassung
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle des Korsaren Chaireddin Barbarossa im Seekrieg des Osmanischen Reiches gegen die Habsburgermonarchie unter Kaiser Karl V. Die Arbeit untersucht Barbarossas Werdegang vom einfachen Korsaren zum Herrscher, seine Bedeutung für das Osmanische Reich und seine Beziehung zu Sultan Süleyman I.
- Barbarossas Lebensweg und Aufstieg zum Beglerbeg von Algier
- Die Konflikte zwischen dem Osmanischen Reich und Spanien im Mittelmeer
- Barbarossas Rolle als Kapudan Pascha der osmanischen Flotte
- Die Bedeutung Barbarossas für Sultan Süleyman I.
- Die Auswirkungen von Barbarossas Wirken auf die Machtverhältnisse im Mittelmeer
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und gibt einen Überblick über die behandelten Inhalte.
Vom Korsaren zum Beglerbeg
Dieses Kapitel beleuchtet Barbarossas frühes Leben und seinen Aufstieg vom einfachen Korsaren zum Herrscher von Algier. Es beschreibt die Brüder Barbarossa, ihre Piraterie im Mittelmeer und die Eroberung Algeriens.
Sultan gegen Kaiser
Das Kapitel behandelt die Konflikte zwischen dem Osmanischen Reich und Spanien im Mittelmeer in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Es zeigt, wie Süleyman I. auf die wachsende Bedrohung durch die kaiserlichen Flotten reagierte und Barbarossas Hilfe suchte.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind Chaireddin Barbarossa, Osmanisches Reich, Karl V., Seekrieg, Mittelmeer, Sultan Süleyman I., Kapudan Pascha, Piraterie, Algier, Beglerbeg, Habsburgermonarchie, Nordafrika, Spanien, Geschichte des Mittelmeers.
- Arbeit zitieren
- Oliver Kamm (Autor:in), 2017, Ein Korsar im Dienst des Sultans. Die Rolle Chaireddin Barbarossas im Seekrieg gegen Karl V., München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1472330