Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des kreativen (lateralen) Denkens für Führungskräfte in der Sozialen Arbeit in einer sich ständig verändernden Geschäftswelt. In einer zunehmend komplexen und schnelllebigen Welt ist es entscheidend, dass Führungskräfte über Problemlösungsfähigkeiten und kontextsensitives Handeln verfügen, um den Herausforderungen der Arbeitswelt angemessen zu begegnen. Dabei stellt das Lösen komplexer Problemlagen eine besondere Herausforderung im Management und Leadership sozialer Organisationen dar, welche durch Kreativität als Lösungsansatz angegangen werden kann. Nach einem theoretischen Hintergrund zur Führung und zum Management sozialer Organisationen wurde die Bedeutung von Kreativität in diesem Kontext behandelt.
In der heutigen Geschäftswelt sind Führungskräfte von sozialen Organisationen mit zunehmend komplexen und dynamischen Gegebenheiten konfrontiert. Diese Gegebenheiten, wie beispielsweise der anhaltende Fachkräftemangel, die Ökonomisierung und Digitalisierung der Sozialen Arbeit oder die Covid-19-Pandemie werden oft als komplexe Problemlagen beschrieben. Das World Economics Forum erhob in seinen letzten beiden Berichten, dass das Lösen von komplexen Problemlagen zur wichtigsten Schlüsselqualifikation gehört, die das gegenwärtige und zukünftige Management benötigt, um den Dilemmas und Widersprüchen, denen die Soziale Arbeit ausgesetzt ist, zu begegnen.
Um Problemlösungsprozesse erfolgreich zu gestalten, brauchen Führungskräfte eine Vielzahl von Fähigkeiten. Ziel dieser Arbeit ist es, zu untersuchen, ob kreatives (laterales) Denken eine wichtige Fähigkeit für Führungskräfte in der Sozialen Arbeit ist, um sich in einer sich ständig verändernden Geschäftswelt erfolgreich zu behaupten. Dabei wird untersucht, ob kreatives (laterales) Denken einen Beitrag zur Bewältigung komplexer Probleme leisten kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leiten und Führen von Organisationen
- Funktionen und Aufgaben
- Kompetenzen
- Die Herausforderung mit den komplexen Problemlagen
- Kreativität als Lösungsansatz von komplexen Problemlagen
- Zu den Begriffen „kreativ“ und „Kreativität“
- Angewandte Kreativität
- Kreativitätstechniken
- Vertikales und laterales Denken
- Laterales Denken als Konzept
- Kreatives (laterales) Denken für Führungskräfte
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung von kreativem (lateralem) Denken für Führungskräfte in der Sozialen Arbeit in einer sich ständig verändernden Geschäftswelt. Sie untersucht, ob dieses Denkmuster eine entscheidende Kompetenz darstellt, um den Herausforderungen der Sozialen Arbeit zu begegnen und komplexe Probleme zu lösen.
- Die Relevanz von Problemlösefähigkeiten für Führungskräfte in der Sozialen Arbeit
- Der Zusammenhang zwischen Kreativität und der Bewältigung komplexer Problemlagen
- Die Anwendung von lateralem Denken als Ansatz zur Problemlösung
- Die Bedeutung von Kreativität als Kernkompetenz für Führungskräfte in der Sozialen Arbeit
- Die Integration von kreativen Denkansätzen in das Management sozialer Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in das Leiten und Führen von Organisationen, indem es die Funktionen, Aufgaben und Kompetenzen von Führungskräften erläutert. Es beleuchtet auch die besonderen Herausforderungen, die sich aus komplexen Problemlagen in der Sozialen Arbeit ergeben und die Notwendigkeit von Problemlösefähigkeiten für Führungskräfte in diesem Bereich unterstreicht.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Kreativität als Lösungsansatz für komplexe Problemlagen. Es definiert den Begriff "Kreativität" und beleuchtet verschiedene Kreativitätstechniken, wobei ein Schwerpunkt auf dem lateralen Denken liegt. Der Unterschied zwischen vertikalem und lateralem Denken wird erläutert, und die potenzielle Bedeutung des lateralen Denkens für Problemlösungsprozesse wird untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselwörter kreatives Denken, laterales Denken, Management und Leadership sozialer Organisationen, Problemlösefähigkeit und Soziale Arbeit. Sie untersucht die Rolle von Kreativität im Kontext von komplexen Problemen und zeigt die Wichtigkeit von Kreativität als Kernkompetenz für Führungskräfte in der Sozialen Arbeit.
- Quote paper
- Joscha Winkhardt-Enz (Author), 2023, Kreatives Sozialmanagement. Kreatives (laterales) Denken als Kompetenz für Führungskräfte in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1472304