Da das Change Management auch immer mit einem Wissenstransfer an Management und Mitarbeiter einhergeht, stellt sich die Frage, ob und wie das digitale Lernen solche Change-Prozesse unterstützen kann. Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit lautet daher: Welche Chancen und Herausforderungen bringt der Einsatz von E-Learning im Change Management mit sich? Das Ziel der Arbeit ist es, die Potenziale von E-Learning in Change-Prozessen zu analysieren und diese den Herausforderungen und Risiken gegenüberzustellen, um herauszufinden, in welchen Szenarien der Einsatz effektiv ist.
Die fortschreitende Entwicklung internetbasierter Technologien hat einen maßgeblichen Einfluss auf unser Lernen. Seit der Coronapandemie werden immer mehr Klassenzimmer online verlegt. Webinare und digitale Lehrmaterialien bilden zunehmend eine Alternative zu klassischen Präsenzveranstaltungen und Büchern. Das digitale Lernen hat jedoch nicht nur Einzug in unsere Schulen und höheren Bildungseinrichtungen gefunden, sondern stellt auch in Unternehmen eine Alternative zu klassischen Schulungen dar. Parallel sorgt die Digitalisierung für einen steigenden Bedarf an qualifizierten Change Management Experten, die Unternehmen durch ihre Veränderungsprozesse führen können.
Als Forschungsmethode wird eine qualitative Literaturarbeit zugrunde gelegt. Neben relevanter Fachliteratur werden Studien und wissenschaftliche Fachaufsätze herangezogen, um die Forschungsfrage zu beantworten und Lücken im Forschungsstand aufzuzeigen. Dazu betrachtet die Arbeit zunächst die theoretischen Grundlagen des E-Learnings und des Change Managements, um zentrale Begriffe, Konzepte und die Anknüpfungspunkte des E-Learnings im Change-Prozess vorzustellen. In den anschließenden Kapiteln werden die Chancen und Herausforderungen des E-Learnings im Change Management separat herausgearbeitet. Das abschließende Fazit fasst die Forschungsergebnisse zusammen, stellt die Chancen und Herausforderungen gegenüber und formuliert eine Antwort auf die Forschungsfrage.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Rahmen
- E-Learning
- Change Management
- Einordnung des E-Learnings im Change-Prozess
- Chancen des E-Learnings im Change Management
- Die Lernende Organisation
- Knowledge Management und Team
- Herausforderungen des E-Learnings im Change Management
- Strategische Risiken
- Akzeptanz und Affinität der Mitarbeiter
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Chancen und Herausforderungen des E-Learnings im Kontext des Change Managements. Das Ziel der Arbeit ist es, die Potenziale von E-Learning in Veränderungsprozessen zu analysieren und diese den Herausforderungen und Risiken gegenüberzustellen, um herauszufinden, in welchen Szenarien der Einsatz effektiv ist. Dazu werden zentrale Begriffe und Konzepte aus dem E-Learning und dem Change Management erläutert, um anschließend die Chancen und Herausforderungen des E-Learning-Einsatzes im Change Management zu beleuchten.
- Die Bedeutung von E-Learning im Kontext der Digitalisierung und des Change Managements
- Chancen des E-Learnings im Change Management: Lernende Organisation, Knowledge Management und Team-Zusammenarbeit
- Herausforderungen des E-Learnings im Change Management: Strategische Risiken und Akzeptanz bei Mitarbeitern
- Analyse der Effektivität von E-Learning in verschiedenen Change-Szenarien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit untersucht die Chancen und Herausforderungen des E-Learnings im Change Management. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Potenziale von E-Learning in Veränderungsprozessen, wobei sowohl Chancen als auch Herausforderungen und Risiken betrachtet werden.
- Theoretischer Rahmen: Das Kapitel definiert zentrale Begriffe und Konzepte des E-Learnings, wie z.B. die verschiedenen Formen des E-Learnings, die Entstehung des E-Learnings und die Rolle von Learning-Management-Systemen. Des Weiteren werden wichtige Konzepte des Change Managements vorgestellt.
- Einordnung des E-Learnings im Change-Prozess: Das Kapitel erläutert die Bedeutung von E-Learning in Veränderungsprozessen und zeigt die Anknüpfungspunkte von E-Learning im Change-Management auf.
- Chancen des E-Learnings im Change Management: Dieses Kapitel beleuchtet die Vorteile von E-Learning im Change Management, wie z.B. die Förderung einer lernenden Organisation, die Unterstützung von Knowledge Management und die Verbesserung der Team-Zusammenarbeit.
- Herausforderungen des E-Learnings im Change Management: Das Kapitel diskutiert die Herausforderungen und Risiken des E-Learning-Einsatzes im Change Management, wie z.B. strategische Risiken und die Akzeptanz bei Mitarbeitern.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen E-Learning, Change Management, Digitalisierung, Lernende Organisation, Knowledge Management, Akzeptanz, Strategische Risiken und Veränderungsprozesse. Der Fokus liegt auf der Analyse der Chancen und Herausforderungen des E-Learning-Einsatzes im Change Management, wobei die Potenziale von E-Learning in Veränderungsprozessen und die Wirksamkeit des E-Learning-Einsatzes in verschiedenen Change-Szenarien im Vordergrund stehen. Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Formen des E-Learnings, wie z.B. Computer-based training (CBT), Web-based training (WBT) und Mobile Learning (M-Learning), sowie auf Learning-Management-Systeme (LMS) und Massive Open Online Courses (MOOCs).
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, E-Learning im Change Management. Chancen und Herausforderungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1472291