Diese Hausarbeit widmet sich der Untersuchung der Entwicklung der Frauenrolle vom 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart, wobei besonderes Augenmerk auf die soziale und berufliche Integration von Frauen sowie auf die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gelegt wird. Die Rolle der Frau in der Gesellschaft hat sich im Laufe der Geschichte grundlegend gewandelt und unterlag einem stetigen Wandel, der von sozialen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen geprägt war. Insbesondere im 20. Jahrhundert erlebten Frauen eine Vielzahl von Veränderungen, die ihre Lebensumstände und Möglichkeiten deutlich beeinflussten.
Im ersten Teil dieser Arbeit wird die Situation der Frauen im 20. Jahrhundert, insbesondere in der Nachkriegszeit, genauer betrachtet. Dieses Jahrhundert war von tiefgreifenden Veränderungen geprägt, die sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Frauen mit sich brachten. Dabei werden verschiedene Aspekte beleuchtet, darunter Teilzeitarbeit, Schulausbildung und Berufserfahrung, um ein umfassendes Bild der damaligen Lebensumstände von Frauen zu zeichnen. Es wird analysiert, wie Frauen in dieser Zeit ihre Rolle in der Gesellschaft wahrnahmen und wie sich dies im Laufe des Jahrhunderts veränderte. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der sexuellen Emanzipation der Frauen als wichtiger Schritt hin zu mehr Gleichberechtigung und Selbstbestimmung. Des Weiteren wird die Entwicklung des Sozialstaats von der Zeit des 19. Jahrhunderts bis ins 21. Jahrhundert betrachtet, da dieser einen entscheidenden Einfluss auf die Lebensbedingungen von Frauen hatte und noch immer hat.
Im zweiten Teil der Hausarbeit wird der Blick auf die Frau im 21. Jahrhundert gerichtet. Dabei wird untersucht, wie sich die Rolle der Frau in der Gesellschaft weiterentwickelt hat und welche Auswirkungen dies auf die Institution der Ehe hat. Insbesondere die steigende Erwerbstätigkeit der Frauen wird analysiert, ebenso wie ihre Präsenz in Führungspositionen und anderen Schlüsselbereichen der Gesellschaft. Zudem werden die Voraussetzungen für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf betrachtet, um mögliche Lösungsansätze für bestehende Herausforderungen zu identifizieren und die Zukunftsperspektiven für Frauen in der Gesellschaft zu diskutieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Frauen im 20. Jahrhundert
- 2.1 in der Nachkriegszeit (1945 – 1948).
- 2.2 Die Teilzeitarbeit - ein Kompromiss für Frauen
- 2.3 Schulausbildung und Berufsausbildung
- 2.4 Die sexuelle Emanzipation der Frau......
- 2.5 Die Entwicklung des Sozialstaats vom 19. Bis ins 21. Jahrhundert...
- 2.6 Zusammenfassung....
- 3. Die Frau im 21. Jahrhundert
- 3.1 Die Rolle der Frau und die Auflösung der Ehe
- 3.2 Steigende Erwerbsbeteiligung der Frau........
- 3.3 Das Bildungsniveau und der Zustand der Kinderlosigkeit.
- 3.4 Frauen in Führungspositionen.......
- 3.5 Voraussetzungen für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- 4. Fazit und Prognose...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Frauenrolle vom 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie analysiert die soziale und berufliche Integration von Frauen sowie die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Situation von Frauen in der Nachkriegszeit sowie auf die Veränderungen im 21. Jahrhundert.
- Soziale und berufliche Integration von Frauen im 20. Jahrhundert
- Herausforderungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Die Rolle der Frau in der Gesellschaft im 21. Jahrhundert
- Steigende Erwerbstätigkeit von Frauen
- Frauen in Führungspositionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 (Einleitung) stellt die Entwicklung der Frauenrolle in der Gesellschaft vor und erläutert die Schwerpunkte der Hausarbeit.
- Kapitel 2 behandelt die Situation von Frauen im 20. Jahrhundert, insbesondere in der Nachkriegszeit, und beleuchtet Aspekte wie Teilzeitarbeit, Schulausbildung und Berufserfahrung sowie die sexuelle Emanzipation der Frau.
- Kapitel 3 widmet sich der Frau im 21. Jahrhundert, untersucht die Auswirkungen der veränderten Rolle der Frau auf die Institution der Ehe und analysiert die steigende Erwerbstätigkeit, die Präsenz in Führungspositionen und die Voraussetzungen für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Schlüsselwörter
Frauenrolle, soziale und berufliche Integration, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Nachkriegszeit, sexuelle Emanzipation, Erwerbstätigkeit, Führungspositionen, Bildungsniveau, Kinderlosigkeit, Sozialstaat, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert.
- Arbeit zitieren
- Enise Yener (Autor:in), 2024, Frauen im Wandel der Zeit. Eine Analyse der sozialen und beruflichen Entwicklung sowie der Herausforderungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1472247