Um der Zielsetzung der hier vorliegenden Arbeit gerecht zu werden, wird zunächst kurz auf den Begriff der "Emotionalen Intelligenz" eingegangen, bevor sich der Konzeption des Fragebogens und der dazu angestellten Überlegungen gewidmet wird. Nachfolgend wird auf das der Befragung beiliegende Schreiben und auf die Frage- und Antwortkonstruktion eingegangen, um daraufhin den Pretest näher beleuchten zu können. Anschließend daran werden unter dem Aspekt der Lage- und Streuungsparameter als Grundlage der deskriptiven Statistik auf die verschiedenen Skalenniveaus, auf die zentrale Tendenz und auf die Dispersionsmaße eingegangen wird. Anschließend daran, folgt die Erläuterung zu deskriptiven und inferenzstatistischen Analysen mit SPSS, die Geschlechter- und Altersverteilung der verwendeten Studie, sowie die verschiedenen Darstellungsformen. Dazu kommen die deskriptive Statistik und die Inferenzstatistik. Abschließend wird ein Fazit aus bisherigem gezogen und eine demgemäße Diskussion geführt. Als letzten Aspekt ist der Anhang noch anzuführen, in welchem schließlich der ausgearbeitete Fragebogen präsentiert wird.
Das alltägliche Leben ließe sich wesentlich unproblematischer gestalten, würden wir sowohl unsere eigenen als auch die Emotionen unserer Mitmenschen besser verstehen und nachvollziehen können. Theoretisch ergibt sich hieraus in den meisten Fällen noch keine massive Problematik, allerdings könnte hierdurch eine wesentliche Erleichterung im Umgang mit uns selbst und anderen Menschen geschaffen werden. Das Bewusstsein über diese Fähigkeit, persönliche und fremde Emotionen korrekt wahrnehmen, verstehen und ggf. auch für sich nutzen zu können, wird "Emotionale Intelligenz" genannt.
Aus diesem Grund widmet sich die hier vorliegende Hausarbeit der Thematik der Erstellung eines Fragebogens bzgl. der emotionalen Intelligenz. Dadurch könnte es möglich sein, seinen eigenen hier erreichten wert mit der Gesamtheit vergleichen zu können, ähnlich dem Test zur Messung des Intelligenzquotienten. Durch das Testen dieser Fähigkeit mithilfe des Fragebogens, könnten durch den erreichten Wert persönliche Schwächen aufgezeigt werden, die durch das sich nun bildende Bewusstsein darüber, im alltäglichen Leben jetzt ausgeglichen werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Konzeption eines Fragebogens zur emotionalen Intelligenz
- 2.1. Die vorab angestellten Überlegungen
- 2.2. Das beiliegende Schreiben
- 2.3. Die Entwicklung der Fragen
- 2.4. Die Entwicklung der Antwortmöglichkeiten
- 2.5. Der Pretest
- 3. Die Lage- und Streuparameter als Grundlage deskriptiver Statistiken
- 3.1. Die verschiedenen Skalenniveaus
- 3.2. Die Zentrale Tendenz
- 3.3. Die Dispersionsmaße
- 4. Deskriptive und inferenzstatistische Analysen mit SPSS
- 4.1. Die Verteilung der verschiedenen Geschlechter
- 4.2. Die Verteilung der verschiedenen Alter
- 4.3. Die verschiedenen Darstellungsformen
- 4.4. Die Deskriptive Statistik
- 4.5. Die Inferenzstatistik
- 4.6. Die Zusammenhänge
- 5. Fazit und Diskussion
- 6. Anhang 1
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Literatur- und Quellenverzeichnis (Internetquellen)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Fragebogens zur emotionalen Intelligenz und der Anwendung statistischer Analysen mit SPSS. Das Ziel ist es, ein Instrument zu entwickeln, das die emotionale Intelligenz von Personen in einem bestimmten Kontext messen kann, und diese Daten anschließend mit Hilfe von SPSS auszuwerten.
- Konzeption eines Fragebogens zur emotionalen Intelligenz
- Anwendung statistischer Methoden mit SPSS
- Analyse deskriptiver und inferenzstatistischer Daten
- Interpretation der Ergebnisse und Diskussion der Ergebnisse
- Entwicklung eines Instruments zur Messung der emotionalen Intelligenz
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der emotionalen Intelligenz und ihre Bedeutung in verschiedenen Kontexten ein. Kapitel 2 befasst sich mit der Konzeption des Fragebogens, wobei die Überlegungen zur Entwicklung der Fragen und Antwortmöglichkeiten im Detail behandelt werden. Kapitel 3 erläutert die Grundlagen der deskriptiven Statistik, einschließlich der Skalenniveaus, der zentralen Tendenz und der Dispersionsmaße. Kapitel 4 zeigt die Anwendung von SPSS für die deskriptive und inferenzstatistische Analyse von Daten, wobei die Verteilung der Geschlechter und Altersgruppen, die verschiedenen Darstellungsformen sowie die Interpretation der Ergebnisse im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Emotionale Intelligenz, Fragebogen, SPSS, Deskriptive Statistik, Inferenzstatistik, Datenanalyse, Skalenniveaus, Zentrale Tendenz, Dispersionsmaße, Verteilung, Darstellungsformen, Interpretation, Ergebnisse
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2023, Die Konzeption eines Fragebogens zur emotionalen Intelligenz und die statistischen Analysen mit SPSS, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1472202