Einleitung
Die friedlichen Revolutionen in Mittel- und Osteuropa haben das Gesicht Europas grundlegend verändert. Die unfreiwillige Trennungslinie des Kalten Kriegs wurde aufgehoben und die Reintegration der post-kommunistischen Staaten in die europäischen Strukturen möglich.
Die Europäische Union (Im Folgenden: EU), Sicherheits- und Wohlstandsgarant Westeuropas, reagierte auf die neue Situation, in dem sie den osteuropäischen Staaten eine Aufnahme in Aussicht stellt, sobald sie bestimmte politische und wirtschaftliche
Kriterien erfüllen. Bis heute ist der Erweiterungsprozeß jedoch noch in keinen Fall abgeschlossen worden, und auch wenn er sich mit einigen Vorreiterländern bereits auf der Zielgerade befindet, werden immer wieder etliche Probleme einer vergrößerten Union deutlich.
Die vorliegende Arbeit beschreibt exemplarisch am Beispiel der Slowakischen Republik den Weg eines mittel- und osteuropäischen Landes (im Folgenden: MOEL) in Richtung EU, wobei besonders die Bedingungen und Forderungen der EU an die potentielle Mitgliedsländern und die Transformationsprobleme der Slowakei betrachtet werden sollen. Hierbei nimmt die Slowakei keinen Beispielcharakter für andere MOEL ein, und Rückschlüsse auf andere beitrittswillige Staaten sind nur bedingt möglich. Im Gegensatz zu den großen drei Staaten der Erweiterungsrunde (Polen, Tschechien und
Ungarn) litt die Slowakei - nicht zuletzt aufgrund der fehlenden Erfahrung mit eigener Staatlichkeit - unter speziellen politischen Startproblemen. Trotz ähnlicher Startbedingungen verschlechterten sich die Beitrittschancen in den ersten Jahren der Selbständigkeit zunehmend, da eine autoritäre Regierung die Slowakei in eine illiberale Demokratie umwandelte und erst mit der Wahl der Oppositionsparteien 1998 der Weg Richtung Europa erneut betreten wurde.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Osterweiterung der Europäischen Union
- 2.1. Ziele der EU-Osterweiterung
- 2.2. Wirtschaftliche und politische Probleme der Erweiterung
- 2.3. Der Weg zur Osterweiterung
- 2.3.1. Vom Zusammenbruch des RGW bis zur Agenda 2000
- 2.3.2. Die Agenda 2000 und die Osterweiterung
- 2.4. Die Beitrittskriterien der EU
- 2.4.1. Die politischen Kriterien
- 2.4.2. Die wirtschaftlichen Kriterien
- 2.4.3. Übernahme des Besitzstandes
- 3. Die Situation der Slowakei seit der Selbständigkeit
- 3.1. Die Slowakische Republik. Selbständigkeit nach mehr als 1000 Jahren Fremdbestimmung
- 3.2. Die ersten beiden Jahre in der Selbständigkeit
- 3.3. Politisch-kulturelle Startprobleme
- 4.0. Die Slowakei auf dem Weg in die EU. Erfüllung der Beitrittskriterien?
- 4.1. Die Ära Meciar und die außenpolitischen Folgen
- 4.2. Die Bewertung der Slowakei in der Agenda 2000
- 4.2.1. Die politischen Kriterien
- 4.2.2. Die wirtschaftlichen Kriterien
- 4.2.3. Fähigkeit zur Übernahme der Verpflichtungen
- 4.2.4. Schlußfolgerung
- 4.2. Der Weg zur Regierungsänderung und der erste Fortschrittsbericht
- 4.3. Die Maßnahmen der neuen Regierung und die Fortschritte in den Jahresberichten 1999 und 2000
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Situation der Slowakei auf dem Weg in die Europäische Union. Dabei werden die Anforderungen der EU an die Beitrittskandidaten sowie die Transformationsproblematik der Slowakei beleuchtet.
- Die Ziele und Herausforderungen der EU-Osterweiterung
- Die wirtschaftlichen und politischen Probleme der Erweiterung
- Die Startbedingungen der Slowakischen Republik nach der Selbständigkeit
- Die Bewertung der Slowakei durch die EU hinsichtlich der Beitrittskriterien
- Die Auswirkungen der jeweiligen Regierungspolitik auf den Beitrittsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung der EU-Osterweiterung für die Stabilität und den Wohlstand Europas dar und erklärt die Problematik der Erweiterung aus der Sicht der EU. Anschließend wird die Situation der Slowakei nach der Selbständigkeit näher beleuchtet, wobei insbesondere die politischen und kulturellen Startprobleme in den Fokus genommen werden. Kapitel 4 befasst sich mit den Fortschritten der Slowakei auf dem Weg in die EU und analysiert die Bewertung der Slowakei durch die Europäische Kommission.
Schlüsselwörter
EU-Osterweiterung, Slowakische Republik, Beitrittskriterien, Transformationsproblematik, Demokratie, Marktwirtschaft, politische und wirtschaftliche Integration, Stabilität, Wohlstand.
- Quote paper
- Thomas Podranski (Author), 2001, Die Slowakische Republik und die Osterweiterung der Europäischen Union, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1472