Die Arbeit betrachtet ausschließlich den Lebensmitteleinzelhandel und untersucht, welches die besten Optimierungsansätze in diesem Bereich sind. Dies geschieht vor dem Hintergrund der Kundenerwartungen und deren Erfüllung. Inhalt dieser Ausarbeitung ist zunächst die grobe Erklärung des theoretischen Hintergrunds, sowie dem aktuellen Stand der Forschung. Daraufhin folgt eine zusammengefasste Beschreibung des hypothetischen Modells sowie des Untersuchungsdesigns. Anschließend wird die Messung mit der Means-End Theory of Complex Cognitive Structures erklärt. Daraufhin werden die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt und interpretiert. Abschließend folgen die Limitationen der Untersuchung.
In Deutschland besteht momentan keine Lebensmittelknappheit, weshalb die Ernährung nach den persönlichen Vorlieben eines jeden gestaltet wird. Die Bedeutung des Essens hat sich von der Notwendigkeit des Überlebens zu einem Instrument der Selbstverwirklichung verschoben. Demnach ist auch das Kaufverhalten der Kunden viel individueller und experimentierfreudiger geworden und hat sich bis zur heutigen Zeit sehr stark verändert. Dies bedeutet für die Lebensmitteleinzelhändler ein steigender Leistungsdruck um die Kunden zufriedenzustellen. Nach Daten des Jahres 2020 gibt es in Deutschland 16.765 Lebensmitteleinzelhändler. Daraus schließt sich, dass ein großer Wettbewerb zwischen den einzelnen Unternehmen herrscht. Es besteht ein ständiger Kampf um eine immer weiter steigende Anzahl an Produkten zu immer niedrigeren Preisen. All jene angebotene Produkte werden substituierbarer. Lebensmitteleinzelhändler müssen trotz dieser erschwerten Bedingungen konkurrenzfähig bleiben. Um dies zu erreichen, steht der Konsument im Fokus. Es ist wichtig das Kaufverhalten zu verstehen und aufbauend darauf das Sortiment, die Ladengestaltung und die Kommunikation anzupassen und so die Leistung und Konkurrenzfähigkeit zu steigern. Nun stellt sich die Frage, wie dieses Ziel erreicht werden kann. Daraus resultierend werden seit längerer Zeit Daten über die Konsumenten und ihr Verhalten gesammelt und analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- Theoretischer Hintergrund und Stand der Forschung
- Lebensmitteleinzelhandel
- Leistungskategorien des Lebensmitteleinzelhandels
- Leistungselemente des Lebensmitteleinzelhandels
- Hypothetisches Modell und Forschungsfragen
- Forschungsfragen
- Methodik
- Untersuchungsdesign
- Messung mit der Means-End Theory of Complex Cognitive Structures
- Ergebnisse
- Kundenerwartungen
- Erfüllung der Kundenerwartung
- Optimierungsansätze für den Lebensmitteleinzelhandel
- Diskussion
- Implikationen
- Limitationen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Optimierung des Lebensmitteleinzelhandels im Hinblick auf die Erwartungen der Konsumenten und deren Erfüllung. Sie analysiert die Bedürfnisse und Wünsche von Kunden im Lebensmittelhandel und untersucht, welche Maßnahmen die Kundenzufriedenheit und die Wettbewerbsfähigkeit von Lebensmitteleinzelhändlern steigern können.
- Kundenerwartungen im Lebensmitteleinzelhandel
- Erfüllung der Kundenerwartungen durch Leistungskategorien und -elemente
- Optimierungsansätze für den Lebensmitteleinzelhandel
- Wettbewerbsvorteile durch die Erfüllung von Kundenerwartungen
- Empirische Untersuchung von Kundenerwartungen und deren Einfluss auf das Kaufverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit dar. Sie zeigt auf, dass der Lebensmitteleinzelhandel einem hohen Wettbewerbsdruck ausgesetzt ist und die Kundenbedürfnisse im Mittelpunkt stehen müssen.
- Theoretischer Hintergrund und Stand der Forschung: Dieses Kapitel präsentiert wichtige theoretische Konzepte und aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich des Lebensmitteleinzelhandels. Es beleuchtet die Leistungskategorien und -elemente des Lebensmitteleinzelhandels und setzt die Arbeit in den wissenschaftlichen Kontext.
- Hypothetisches Modell und Forschungsfragen: Hier wird das hypothetische Modell der Arbeit vorgestellt und die Forschungsfragen abgeleitet. Es werden die zentralen Fragestellungen der Untersuchung dargelegt.
- Methodik: Dieses Kapitel erläutert die eingesetzte Forschungsmethodik, das Untersuchungsdesign und die verwendete Messmethode, die Means-End Theory of Complex Cognitive Structures. Es wird die Vorgehensweise der empirischen Untersuchung beschrieben.
- Ergebnisse: Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden präsentiert. Sie geben Aufschluss über die Kundenerwartungen, die Erfüllung der Kundenerwartungen durch den Lebensmitteleinzelhandel und die daraus resultierenden Optimierungsansätze.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Lebensmitteleinzelhandel, Kundenerwartungen, Leistungskategorien, Leistungselementen, Optimierungsansätzen, Means-End Theory, empirischer Forschung und Wettbewerbsfähigkeit. Diese Schlüsselbegriffe stehen im Zentrum der Untersuchung und bilden die Grundlage für die Analyse des Themas.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Optimierungsansätze im Lebensmitteleinzelhandel. Kundenerwartungen und deren Erfüllung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1471891