Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Beratung und Therapie

Coaching und Psychotherapie. Abgrenzung, Testverfahren und Anwendungsgebiete in der Praxis

Titel: Coaching und Psychotherapie. Abgrenzung, Testverfahren und Anwendungsgebiete in der Praxis

Einsendeaufgabe , 2024 , 29 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Psychologie - Beratung und Therapie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit untersucht verschiedene Aspekte im Bereich Coaching und Psychotherapie sowie deren Abgrenzung. In Aufgabe 1 wird das Verständnis von Coaching und Psychotherapie erarbeitet und anhand von Beispielen differenziert. Aufgabe 2 fokussiert sich auf Coaching-Techniken, insbesondere die Testverfahren Copenhagen Psychosocial Questionnaire (COPSOQ) und Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM). Es werden die Verfahren vorgestellt und ihre Anwendbarkeit in Coachingsituationen erläutert, wobei auch ihre Grenzen diskutiert werden. In Aufgabe 3 werden die Begriffe Erschöpfung, Burnout und Depression abgegrenzt und Bedingungen für sinnvolle Coachings herausgearbeitet. Zudem werden Möglichkeiten für Coaches diskutiert, um festzustellen, ob ein Coaching oder eine Psychotherapie angemessen ist für Klient:innen, die sich erschöpft und leistungsgemindert fühlen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Coaching und Psychotherapie
    • Coaching
    • Psychotherapie
    • Abgrenzung von Psychotherapie und Coaching
  • Testverfahren im Coaching
    • Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster
    • Anwendung des AVEM im Coaching
    • Copenhagen Psychosocial Questionnaire (COPSOQ)
    • Anwendung des COPSOQ im Coaching
  • Erschöpfung, Burnout und Depression in Bezug auf Coaching
    • Einführung in die Themen Erschöpfung, Burnout und Depression
      • Erschöpfung
      • Burnout
      • Depression
    • Die Rolle des Coachings
      • Wie kann Coaching bei Erschöpfung unterstützend wirken?
      • Wie kann Coaching bei Burnout unterstützend wirken?
      • Wie kann Coaching bei Depressionen unterstützend wirken?
    • Entscheidungsfindung für Coaches
      • Möglichkeiten zur Einschätzung, ob Coaching angebracht ist.
      • Kriterien zur Entscheidungsfindung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das vorliegende Werk befasst sich mit der Abgrenzung und Unterscheidung zwischen Coaching und Psychotherapie. Es analysiert die zentralen Merkmale und Anwendungsbereiche beider Verfahren und beleuchtet die unterschiedlichen Zielsetzungen und Herangehensweisen. Der Text verdeutlicht die Rolle von Testverfahren im Coaching und untersucht insbesondere den Einsatz des AVEM und des COPSOQ. Darüber hinaus befasst er sich mit den Themen Erschöpfung, Burnout und Depression im Kontext von Coaching und analysiert die potenziellen Auswirkungen und das Einsatzpotenzial von Coaching bei diesen Problemen.

  • Abgrenzung von Coaching und Psychotherapie
  • Testverfahren im Coaching (AVEM, COPSOQ)
  • Erschöpfung, Burnout und Depression im Zusammenhang mit Coaching
  • Einsatzmöglichkeiten und Grenzen des Coachings bei psychischen Problemen
  • Entscheidungsfindung für Coaches bei der Beurteilung von Coaching-Anwendbarkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert Coaching und Psychotherapie und zeigt die Abgrenzung beider Verfahren anhand von konkreten Beispielen. Es werden verschiedene Coachingformen und ihre Anwendungsmöglichkeiten diskutiert, sowie die Herausforderungen bei der Definition des Begriffs Coaching aufgrund der Vielzahl an Methoden und theoretischen Fundamente.

Das zweite Kapitel befasst sich mit Testverfahren im Coaching, insbesondere dem Arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM) und dem Copenhagen Psychosocial Questionnaire (COPSOQ). Es erläutert die Anwendung beider Verfahren im Coaching und zeigt deren Bedeutung bei der Erfassung und Analyse individueller Bedürfnisse und Herausforderungen.

Das dritte Kapitel widmet sich den Themen Erschöpfung, Burnout und Depression im Kontext von Coaching. Es liefert eine Einführung in die einzelnen Konzepte und erklärt die Bedeutung des Coachings bei der Bewältigung dieser Herausforderungen. Darüber hinaus werden Möglichkeiten und Grenzen des Coachings bei der Unterstützung von Personen mit Erschöpfung, Burnout oder Depression aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Coaching, Psychotherapie, Abgrenzung, Testverfahren, AVEM, COPSOQ, Erschöpfung, Burnout, Depression, Entscheidungsfindung, Unterstützung, Anwendungsmöglichkeiten, Grenzen, psychische Probleme, wissenschaftliche Fundierung, Anwendungsbereiche, theoretische Fundamente.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Coaching und Psychotherapie. Abgrenzung, Testverfahren und Anwendungsgebiete in der Praxis
Hochschule
SRH Fernhochschule
Veranstaltung
Coaching
Note
2.0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2024
Seiten
29
Katalognummer
V1471500
ISBN (eBook)
9783389020005
ISBN (Buch)
9783389020012
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erschöpfung Burnout Depressionen Coaching Psychotherapie Psychologie AVEM COPSOQ Verhaltensmuster Erlebensmuster
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2024, Coaching und Psychotherapie. Abgrenzung, Testverfahren und Anwendungsgebiete in der Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1471500
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum