Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik

Theorien der Corporate Governance am Beispiel von Wirecard. Gegenüberstellung des Stewardship-Ansatzes und der Prinzipal-Agenten-Theorie

Titel: Theorien der Corporate Governance am Beispiel von Wirecard. Gegenüberstellung des Stewardship-Ansatzes und der Prinzipal-Agenten-Theorie

Seminararbeit , 2023 , 21 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Ron Delhees (Autor:in)

BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, die verschiedenen theoretischen Grundlagen der Corporate Governance im Detail zu untersuchen und den Stewardship-Ansatz mit der Prinzipal-Agenten-Theorie zu vergleichen. Des Weiteren wird analysiert, wie diese Theorien in der Praxis umgesetzt werden und welche Auswirkungen sie auf die Gestaltung der Corporate Governance haben. Abschließend wird am Beispiel des Wirecard-Skandals untersucht, wie eine effektive Corporate-Governance-Theorie dazu beitragen kann, Skandale zu verhindern oder das Risiko zu minimieren.

In der heutigen Geschäftswelt ist Corporate Governance für jegliche Unternehmen ein sehr wichtiges und entscheidendes Thema. Corporate Governance beschäftigt sich damit, wie Unternehmen geführt werden und wie sie mit ihren Stakeholdern interagieren. Es umfasst die Regeln, Verfahren und Strukturen, die Unternehmen implementieren, um eine effektive Unternehmungsführung sicherzustellen. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Interaktionen zwischen Vorstand, der Geschäftsführung, dem Aufsichtsrat, den Aktionären und anderen Stakeholdern eines Unternehmens. Die Bedeutung von Corporate Governance für das Vertrauen der Stakeholder und die Vermeidung von Skandalen ist unbestritten. Die jüngsten Skandale in der Geschäftswelt zeigen auf, wie schnell Stakeholder ihr Vertrauen in ein Unternehmen verlieren können. Als Beispiele können hier Enron, Wirecard oder die Credit Suisse genannt werden. Solche Skandale sollten durch ein effektives Corporate Governance-Konzept minimiert werden, indem sie die Transparenz erhöhen und die Verantwortlichkeit von Unternehmen und Führungskräften fördern.

Im Fall von Wirecard sind Lücken und Fehler im Corporate-Governance-System und bei den betroffenen Behörden aufgetreten. Im Jahr 2018 verdrängte das deutsche Fin-Tech-Unternehmen die Commerzbank aus dem DAX. Zwei Jahre später meldete das Unternehmen Insolvenz an und es wurden Ermittlungen bezüglich Bilanzfälschungen und weiteren Vergehen eingeleitet. Es ist schwer nachvollziehbar, wie das börsennotierte Unternehmen die Prüfungsbehörden täuschen und damit über mehrere Jahre gefälschte Bilanzen ausweisen konnte. Der Wirecard-Betrug wurde vor rund drei Jahren aufgedeckt, wobei der Fall juristisch immer noch nicht abgeschlossen ist. Erste Urteile, beispielsweise gegen die Wirtschaftsprüfer von Ernst & Young, wurden bereits ausgesprochen. Dennoch laufen die Ermittlungen im Wirecard-Betrug weiter.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Aufbau dieser Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Corporate Governance
      • Stewardship-Ansatz
      • Prinzipal-Agenten-Theorie
    • Gegenüberstellung
    • Analyse der Auswirkungen von Prinzipal-Agenten-Theorie und Stewardship-Ansatz auf die Corporate Governance
  • Fallstudie: Analyse eines Unternehmensskandal
    • Der Wirecard-Skandal
    • Missstände im Corporate-Governance-System von Wirecard
    • Erkenntnisse aus dem Fall Wirecard
  • Diskussion und Schlussfolgerungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Corporate Governance (CG) für Unternehmen und analysiert den Fall Wirecard im Hinblick auf Schwächen und Fehler im CG-System. Ziel ist es, die wichtigsten theoretischen Ansätze von CG, den Stewardship-Ansatz und die Prinzipal-Agenten-Theorie, zu beleuchten und deren Auswirkungen auf die Praxis zu untersuchen.

  • Bedeutung von Corporate Governance für Unternehmen und Stakeholder
  • Analyse des Stewardship-Ansatzes und der Prinzipal-Agenten-Theorie
  • Untersuchung des Wirecard-Skandals als Fallbeispiel für CG-Schwächen
  • Diskussion der Erkenntnisse aus dem Fall Wirecard und deren Bedeutung für die Praxis
  • Bewertung der Auswirkungen von CG-Defiziten auf Unternehmen und die Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik von Corporate Governance ein und erläutert die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit den theoretischen Grundlagen von Corporate Governance und beleuchtet den Stewardship-Ansatz und die Prinzipal-Agenten-Theorie. Es werden die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Ansätze sowie ihre Auswirkungen auf die Praxis beleuchtet.

Kapitel 3 widmet sich der Fallstudie Wirecard. Es werden die Missstände im Corporate-Governance-System von Wirecard analysiert und die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Fall hervorgehoben. Kapitel 4 diskutiert die Erkenntnisse aus dem Fall Wirecard und die Schlussfolgerungen für die Praxis von Corporate Governance.

Schlüsselwörter

Corporate Governance, Stewardship-Ansatz, Prinzipal-Agenten-Theorie, Wirecard-Skandal, Unternehmensskandal, Compliance, Transparenz, Verantwortlichkeit, Stakeholder, Finanzdienstleistungen, Bilanzfälschung, Wirtschaftsprüfung, Aufsichtsrat.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Theorien der Corporate Governance am Beispiel von Wirecard. Gegenüberstellung des Stewardship-Ansatzes und der Prinzipal-Agenten-Theorie
Hochschule
(IU Internationale Hochschule)
Note
1,0
Autor
Ron Delhees (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
21
Katalognummer
V1471275
ISBN (eBook)
9783389018712
ISBN (Buch)
9783389018729
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Corporate Governance Wirtschaftsethik Wirecard Stewardship-Ansatz Prinzipal-Agenten-Theorie Wirtschaftsskandal Ethik Unternehmensführung Aufsichtsrat Shareholder Compliance Corporate Fraud Interne Kontrollen Organisationsstruktur Finanzmarktregulierung Finma Risikomanagement Kontrolle
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ron Delhees (Autor:in), 2023, Theorien der Corporate Governance am Beispiel von Wirecard. Gegenüberstellung des Stewardship-Ansatzes und der Prinzipal-Agenten-Theorie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1471275
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum