Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Investition und Finanzierung

Identifikation und Bewertung von Synergien bei Mergers & Acquisitions

Titel: Identifikation und Bewertung von Synergien bei  Mergers & Acquisitions

Diplomarbeit , 2006 , 103 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Florian Riedel (Autor:in)

BWL - Investition und Finanzierung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es daher, Theorien und Konzepte aufzuzeigen, mit deren Hilfe Synergien bei M&A identifiziert und bewertet werden können. Besondere Berücksichtigung findet dabei jeweils auch die Darstellung möglicher Problemfelder. Im Einzelnen wird wie folgt vorgegangen:

In ihrem konzeptionellen Aufbau gliedert sich die Arbeit in zwei Teile: Der Grundlagen-Teil – bestehend aus den Kapiteln 2 und 3 – soll wesentliche Theorien und Elementarbegriffe zu den beiden Themengebieten M&A und Synergien vermitteln. Zu einer inhaltlichen Zusammenführung beider Themenkomplexe kommt es anschließend im Synthese-Teil (Kapitel 4), der darstellt, wie sich Synergien im Rahmen von M&A-Transaktionen identifizieren und bewerten lassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
    • 1.1. Aktueller Bezug und Problemstellung
    • 1.2. Aufbau der Arbeit
  • 2. Mergers & Acquisitions
    • 2.1. M&A-Begriff
      • 2.1.1. Herkunft des M&A-Begriffs
      • 2.1.2. Definition des M&A-Begriffs
    • 2.2. M&A-Grundtypen
    • 2.3. M&A-Prozess
      • 2.3.1. Vorbemerkungen
      • 2.3.2. Vorfeld-Phase
      • 2.3.3. Transaktions-Phase
      • 2.3.4. Integrations-Phase
    • 2.4. M&A-Ziele
      • 2.4.1. Vorbemerkungen
      • 2.4.2. Management-Motive
      • 2.4.3. Wertsteigernde Motive
        • 2.4.3.1. Steigerung des Shareholder Value als übergeordnetes M&A-Ziel
        • 2.4.3.2. Subziele
  • 3. Synergien
    • 3.1. Synergie-Begriff
      • 3.1.1. Herkunft des Synergie-Begriffs
      • 3.1.2. Definition des Synergie-Begriffs
    • 3.2. Synergie-Wirkungsrichtung
    • 3.3. Synergie-Erscheinungsform
    • 3.4. Synergie-Ursachen
      • 3.4.1. Theoriegeleitete Begründung von Synergien
        • 3.4.1.1. Vorbemerkungen
        • 3.4.1.2. Begründung von Synergien auf Basis der Produktionstheorie
        • 3.4.1.3. Begründung von Synergien auf Basis der Monopoltheorie
      • 3.4.2. Heuristische Begründung für Synergien
        • 3.4.2.1. Begründung von Synergien durch Bündelung von Aktivitäten
        • 3.4.2.2. Begründung von Synergien durch Transfer von Know-how
    • 3.5. Synergie-Systematisierung
      • 3.5.1. Vorbemerkungen
      • 3.5.2. Systematisierung nach Erreichbarkeit
      • 3.5.3. Systematisierung nach Zeit
      • 3.5.4. Systematisierung nach Entstehungsort
      • 3.5.5. Systematisierung nach Art
  • 4. Synergien in Mergers & Acquisitions
    • 4.1. Bedeutung von Synergien für M&A
      • 4.1.1. Synergien als theoretische Begründung für M&A
      • 4.1.2. Synergien als Begründung für Kontrollprämien
        • 4.1.2.1. Prinzip der Kontrollprämie
        • 4.1.2.2. Zusammenhang zwischen Synergiewert und Kontrollprämie
      • 4.1.3. Zusammenfassung
    • 4.2. Identifikation von Synergiepotentialen im Rahmen von M&A
      • 4.2.1. Einordnung der Identifikationstätigkeit in den M&A-Prozess
      • 4.2.2. Methoden zur Identifikation von Synergiepotentialen
        • 4.2.2.1. Synergiematrix
        • 4.2.2.2. Stärken-Schwächen-Profil
        • 4.2.2.3. Wertketten-Analyse
      • 4.2.3. Anwendungsbeispiel: Identifikation von Synergiepotentialen bei M&A in der Stromwirtschaft
        • 4.2.3.1. Vorbemerkungen und Vorgehensweise
        • 4.2.3.2. Wertkette der Stromwirtschaft
        • 4.2.3.3. Synergiepotentiale bei M&A in der Stromwirtschaft
          • 4.2.3.3.1. Stromerzeugung
          • 4.2.3.3.2. Stromhandel
          • 4.2.3.3.3. Stromübertragung und -verteilung
          • 4.2.3.3.4. Marketing und Vertrieb
          • 4.2.3.3.5. Verwaltung/Corporate
          • 4.2.3.3.6. Zusammenfassung
        • 4.2.4. Problemfelder bei der Identifikation von Synergiepotentialen
          • 4.2.4.1. Problemfeld Information
          • 4.2.4.2. Problemfeld beteiligte Personen
          • 4.2.4.3. Problemfeld Prognose und Komplexität
      • 4.3. Bewertung von Synergiepotentialen im Rahmen von M&A
        • 4.3.1. Einordnung der Bewertungstätigkeit in den M&A-Prozess
        • 4.3.2. Methoden zur Bewertung von Synergiepotentialen
          • 4.3.2.1. Qualitative Checkliste
          • 4.3.2.2. Paketzuschlags-Methode
          • 4.3.2.3. Discounted-Cash-Flow-Methode
            • 4.3.2.3.1. Prinzipielle Vorgehensweise der Discounted-Cash-Flow-Methode
            • 4.3.2.3.2. Periodische Netto-Synergie-Cash-Flows
            • 4.3.2.3.3. Planungshorizont
            • 4.3.2.3.4. Diskontierungssatz
            • 4.3.2.3.5. Beurteilung der DCF-Methode
        • 4.3.3. Anwendungsbeispiel: Bewertung von Synergiepotentialen bei M&A in der Stromwirtschaft
          • 4.3.3.1. Vorbemerkungen und Vorgehensweise
          • 4.3.3.2. Ermittlung der maximal möglichen Synergiewerte und der Erfüllungsgrade der Realisierungstreiber
          • 4.3.3.3. Ermittlung der Basisgrößen und der Synergiekosten
          • 4.3.3.4. Ermittlung der Netto-Synergiewerte und des Synergie-Gesamtwerts
        • 4.3.4. Problemfelder bei der Bewertung von Synergiepotentialen
          • 4.3.4.1. Problemfeld Schätzen von Größen
          • 4.3.4.2. Problemfeld Scheingenauigkeit

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Identifikation und Bewertung von Synergien im Kontext von Mergers & Acquisitions. Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung von Synergien für den Erfolg von M&A-Transaktionen aufzuzeigen und ein systematisches Vorgehen zur Identifikation und Bewertung von Synergiepotentialen zu entwickeln.

      • Begriff und Bedeutung von Mergers & Acquisitions
      • Synergien im Rahmen von M&A
      • Identifikation von Synergiepotentialen
      • Bewertung von Synergiepotentialen
      • Anwendungsbeispiele aus der Stromwirtschaft

      Zusammenfassung der Kapitel

      • Kapitel 1 führt in die Thematik ein, indem es den aktuellen Bezug und die Problemstellung der Arbeit beleuchtet. Es wird der Aufbau der Arbeit erläutert.
      • Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Begriff, den Grundtypen und dem Prozess von Mergers & Acquisitions. Die Arbeit beleuchtet dabei auch die verschiedenen Motive, die zu M&A-Transaktionen führen können.
      • Kapitel 3 definiert den Synergie-Begriff, untersucht seine Wirkungsrichtung, Erscheinungsform und Ursachen. Es wird die Bedeutung von Synergien in der Theorie und Praxis beleuchtet und die Systematisierung von Synergien nach verschiedenen Kriterien vorgestellt.
      • Kapitel 4 widmet sich der Bedeutung von Synergien für M&A-Transaktionen. Es wird die Identifikation von Synergiepotentialen im Rahmen von M&A untersucht, wobei verschiedene Methoden und ein Anwendungsbeispiel aus der Stromwirtschaft vorgestellt werden. Die Arbeit betrachtet auch die Problemfelder, die bei der Identifikation von Synergiepotentialen auftreten können.
      • Kapitel 4 behandelt zudem die Bewertung von Synergiepotentialen im Rahmen von M&A. Es werden verschiedene Bewertungsmethoden vorgestellt und anhand eines Beispiels aus der Stromwirtschaft illustriert. Auch die Problemfelder, die bei der Bewertung von Synergiepotentialen auftreten können, werden analysiert.

      Schlüsselwörter

      Mergers & Acquisitions, Synergien, Identifikation, Bewertung, M&A-Prozess, Kontrollprämie, Synergiematrix, Stärken-Schwächen-Profil, Wertketten-Analyse, Stromwirtschaft, Discounted-Cash-Flow-Methode.

Ende der Leseprobe aus 103 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Identifikation und Bewertung von Synergien bei Mergers & Acquisitions
Hochschule
Universität Bayreuth  (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / Internationales Management)
Veranstaltung
Betriebswirtschaftslehre - Finanzen / Management
Note
1,3
Autor
Florian Riedel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
103
Katalognummer
V147127
ISBN (eBook)
9783640574582
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Identifikation Bewertung Synergien Mergers Acquisitions M&A Synergie DCF Cash Flow
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Riedel (Autor:in), 2006, Identifikation und Bewertung von Synergien bei Mergers & Acquisitions, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/147127
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  103  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum