Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Art / Science of Art / Art History

Die Malerei der Haager Schule im beginnenden 19. Jahrhundert. Realitätsabbildung, Inszenierung und Schnittstellen zur Schule von Barbizon

Title: Die Malerei der Haager Schule im beginnenden 19. Jahrhundert. Realitätsabbildung, Inszenierung und Schnittstellen zur Schule von Barbizon

Term Paper (Advanced seminar) , 2024 , 31 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Kaj Sophie Flora Häuser (Author)

Art / Science of Art / Art History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Malerei der Haager Schule im beginnenden 19. Jahrhundert.

Die niederländische Künstlergruppe, die sich um 1870 als sogenannte Haager Schule zusammenfindet, legte einen wichtigen Meilenstein in der nationalen wie internationalen Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts. Charakteristisch für ihre Arbeiten ist der Fokus auf das ländliche Holland, seine Bewohner*innen, Dörfer, Dünen sowie Naturszenerien – also die Anknüpfung an den Topos der Genre- und Landschaftsmalerei. Annähernd vierzig Jahre früher formierte sich im französischen Barbizon eine, ebenfalls als Schule betitelte, Künstlerkolonie, die gleichermaßen den Wald und das Umland von Fontainebleau zum Gegenstand ihrer Werke erhob. Den Rahmen zur generellen Einordnung der Haager Schule bildet ein chronologischer und historiographischer Abriss ihrer Entstehungsgeschichte und Verbindung zur Schule von Barbizon sowie der internationalen Verbreitung und Rezeption. Gestützt durch entsprechende Fachliteratur, geht die Arbeit im Hauptteil der Kontroverse zwischen dem innerbildlichen Wahrheitsgehalt und der tatsächlichen landschaftlichen wie sozialen Realität der Niederlande nach. Als Leitplanken dieser Fragestellung fungiert dabei die Herausarbeitung thematischer Überkategorien innerhalb des Haager Werkkorpus, durch die, in Verbindung mit retrospektiven und zeitgenössischen Rezeptionen, tradierte Argumentations- und Inszenierungsmuster aufgezeigt werden sollen. In einem abschließenden Teil werden die erarbeiteten formalästhetischen und inhaltsbezogenen Reflexionen über die Arbeiten der Haager Schule, den künstlerischen Prinzipien der Schule von Barbizon gegenübergestellt, um Gemeinsamkeiten und Abgrenzungspunkte festzuhalten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Worte
  • Forschungsstand und Kontextualisierung
  • Die Haager Schule
    • Entstehungsgeschichte
    • Verbindung zur Schule von Barbizon
    • Internationale Verbreitung und Rezeption
  • „Typisch niederländisch?“ Die künstlerischen Prinzipien der Haager Schule
    • Einfachheit und Wahrheit
    • Ausdruck von Nationalstolz
    • Typisierung der Niederlande
    • Das Verhältnis zu Natur und landschaftlicher Realität
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Schule von Den Haag und Barbizon
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Haager Schule, eine niederländische Künstlergruppe des 19. Jahrhunderts, und ihre Beziehung zur Schule von Barbizon. Die Arbeit analysiert die Entstehungsgeschichte der Haager Schule, ihre künstlerischen Prinzipien und ihren internationalen Einfluss. Ein zentrales Thema ist die Auseinandersetzung mit der Frage nach der "typisch niederländischen" Darstellung in der Kunst dieser Schule.

  • Entstehung und Entwicklung der Haager Schule
  • Künstlerische Prinzipien der Haager Schule und ihre Beziehung zur Realität
  • Vergleich der Haager Schule mit der Schule von Barbizon
  • Der Einfluss der Haager Schule auf die internationale Kunstwelt
  • Die Darstellung von Nationalstolz und Typisierung der Niederlande in der Kunst der Haager Schule

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitende Worte: Die Arbeit widmet sich der Haager Schule, einer niederländischen Künstlergruppe des 19. Jahrhunderts, die sich durch ihren Fokus auf die ländliche holländische Landschaft und ihre Bewohner auszeichnete. Sie vergleicht die Haager Schule mit der Schule von Barbizon und untersucht die Neuerungen, die beide Gruppen in die Kunstwelt einbrachten. Die Arbeit konzentriert sich auf Landschaftsmalereien und behandelt die Frage nach der Verbindung von innerbildlichem Wahrheitsgehalt und tatsächlicher Realität in der niederländischen Kunst dieser Zeit. Die methodische Vorgehensweise umfasst eine chronologische und historiographische Einordnung der Haager Schule sowie eine Analyse thematischer Überkategorien innerhalb ihres Werkkorpus.

Forschungsstand und Kontextualisierung: Der Forschungsstand zur Haager Schule wird beleuchtet, wobei die Autorin auf die bisherige Behandlung der Schule in Übersichtswerken und Ausstellungskatalogen eingeht. Sie nennt wichtige Kataloge und Publikationen, die sich mit der Haager Schule auseinandersetzen, und hebt die Lücken in der bisherigen Forschung hervor, insbesondere bezüglich eines umfassenden Vergleichs mit der Schule von Barbizon. Die Autorin verdeutlicht die Schwierigkeit, die singulären Informationsstränge zu einem holistischen Fazit zu verweben.

Die Haager Schule: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehungsgeschichte der Haager Schule. Es wird der Zeitpunkt der ersten Verwendung des Begriffs "Haager Schule" durch Jacob van Santen Kolff im Jahr 1875 erläutert. Dieser bezog sich auf eine Gruppe von Malern in Den Haag, die durch freundschaftliche Verbindungen und eine gemeinsame malerische Stilistik vereint waren. Die Bedeutung der Schule für die niederländische und internationale Kunst des 19. Jahrhunderts wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Haager Schule, Schule von Barbizon, niederländische Landschaftsmalerei, Genremalerei, Realismus, Nationalstolz, Realitätsabbildung, Inszenierung, 19. Jahrhundert, internationale Verbreitung.

Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Die Haager Schule

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die Haager Schule, eine niederländische Künstlergruppe des 19. Jahrhunderts, und ihre Beziehung zur Schule von Barbizon. Sie analysiert die Entstehungsgeschichte, die künstlerischen Prinzipien und den internationalen Einfluss der Haager Schule. Ein zentrales Thema ist die Frage nach der "typisch niederländischen" Darstellung in der Kunst dieser Schule.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entstehung und Entwicklung der Haager Schule, ihre künstlerischen Prinzipien und deren Verhältnis zur Realität, einen Vergleich mit der Schule von Barbizon, den Einfluss der Haager Schule auf die internationale Kunstwelt und die Darstellung von Nationalstolz und der Typisierung der Niederlande in der Kunst der Haager Schule.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Seminararbeit beinhaltet Kapitel zu einleitenden Worten, dem Forschungsstand und der Kontextualisierung, der Haager Schule (inkl. Entstehungsgeschichte, Verbindung zur Schule von Barbizon und internationaler Verbreitung), den künstlerischen Prinzipien der Haager Schule ("Typisch niederländisch?"), Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen der Haager Schule und der Schule von Barbizon, sowie einem Fazit und Ausblick.

Wie wird die Haager Schule in der Arbeit charakterisiert?

Die Haager Schule wird als niederländische Künstlergruppe des 19. Jahrhunderts charakterisiert, die sich durch ihren Fokus auf die ländliche holländische Landschaft und ihre Bewohner auszeichnete. Ihre Verbindung zur Schule von Barbizon wird untersucht, ebenso wie die Frage nach der Verbindung von innerbildlichem Wahrheitsgehalt und tatsächlicher Realität in ihren Werken. Die methodische Vorgehensweise umfasst eine chronologische und historiographische Einordnung sowie eine Analyse thematischer Überkategorien.

Wie wird der Forschungsstand zur Haager Schule dargestellt?

Der Forschungsstand wird beleuchtet, indem die Autorin auf die bisherige Behandlung der Schule in Übersichtswerken und Ausstellungskatalogen eingeht. Sie nennt wichtige Kataloge und Publikationen und hebt Lücken in der bisherigen Forschung hervor, insbesondere bezüglich eines umfassenden Vergleichs mit der Schule von Barbizon. Die Schwierigkeit, die singulären Informationsstränge zu einem holistischen Fazit zu verweben, wird ebenfalls thematisiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Inhalte der Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: Haager Schule, Schule von Barbizon, niederländische Landschaftsmalerei, Genremalerei, Realismus, Nationalstolz, Realitätsabbildung, Inszenierung, 19. Jahrhundert, internationale Verbreitung.

Was ist das Ziel der Seminararbeit?

Das Ziel ist es, die Haager Schule umfassend zu untersuchen, ihre künstlerischen Prinzipien zu analysieren und ihren Platz in der Kunstgeschichte des 19. Jahrhunderts zu beleuchten, insbesondere im Vergleich zur Schule von Barbizon. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die künstlerischen und kulturellen Aspekte der Haager Schule zu schaffen.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Die Malerei der Haager Schule im beginnenden 19. Jahrhundert. Realitätsabbildung, Inszenierung und Schnittstellen zur Schule von Barbizon
College
LMU Munich  (Kunstgeschichte)
Course
Künstlerische Revolution im Wald von Fontainebleau. Die Schule von Barbizon
Grade
1,3
Author
Kaj Sophie Flora Häuser (Author)
Publication Year
2024
Pages
31
Catalog Number
V1470763
ISBN (eBook)
9783389017463
ISBN (Book)
9783389017470
Language
German
Tags
Haager Schule Niederländische Malerei 19. Jahrhundert Schule von Barbizon Landschaftsmalerei
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kaj Sophie Flora Häuser (Author), 2024, Die Malerei der Haager Schule im beginnenden 19. Jahrhundert. Realitätsabbildung, Inszenierung und Schnittstellen zur Schule von Barbizon, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1470763
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint