Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Schriftliche Lernerfolgskontrollen

Title: Schriftliche Lernerfolgskontrollen

Seminar Paper , 2005 , 21 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Sandra Kraatz (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „schriftliche Lernerfolgskontrollen“. In dieser Hausarbeit wird versucht darzustellen wie eine Lernerfolgskontrolle aufgebaut ist und wie man diese strukturiert. Es gibt verschiedene Aspekte, die bei der Erstellung einer Lernerfolgskontrolle von Bedeutung sind. Diese werden in den einzelnen Kapiteln erläutert. Es werden also die Grundlagen für die Erstellung einer Lernerfolgskontrolle beschrieben und diskutiert. Im Anschluss daran wird eine selbstständig erstellte Lernerfolgskontrolle zum Themenkomplex „proportionale Funktionen“ betrachtet. Am Ende der Hausarbeit werden dann die einzelnen Aspekte der Erstellung der Lernerfolgskontrolle in Bezug auf die vorliegende Lernerfolgskontrolle vorgestellt. Es sollte also am Ende erkennbar sein, dass das vorliegende Schema zur Lernerfolgskontrollen- Erstellung angewendet worden ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wichtige Grundlagen zur Entwicklung einer Lernerfolgskontrolle
    • Die verschiedenen Aufgabenformen zur Gestaltung schriftlicher Lernerfolgskontrollen
    • Die Auswahl von Inhalten und Lehrzielen
    • Die möglichen Zuordnungen von Punkten innerhalb einer Lernerfolgskontrolle
    • Die verschiedenen Bewertungsnormen von Lernleistungen
    • Fehlerquellen bei der Leistungsfeststellung
    • Funktionen von Zensuren
    • Gütekriterien für die Entwicklung und Analyse von Lernerfolgskontrollen
    • Schritte zur Entwicklung einer Lernerfolgskontrolle
  • Lernerfolgskontrolle zu „proportionalen Funktionen"
    • Selbstständig erstellte Lernerfolgskontrolle
    • Auswahl von Inhalten und Lehrzielen der erstellten Lernerfolgskontrolle
    • Lösungsansatz zur Lernerfolgskontrolle
    • Lernziele der erstellten Lernerfolgskontrolle
    • Punkteverteilung der erstellten Lernerfolgskontrolle
    • Bezugsnorm der Lernerfolgskontrolle
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Struktur von schriftlichen Lernerfolgskontrollen. Sie analysiert die verschiedenen Aspekte, die bei der Erstellung einer Lernerfolgskontrolle relevant sind, und stellt ein Schema zur Erstellung einer Lernerfolgskontrolle vor. Die Arbeit konzentriert sich auf die Gestaltung von Aufgabenformen, die Auswahl von Inhalten und Lehrzielen, die Punktzuordnung und die Bewertung von Lernleistungen.

  • Gestaltung von Aufgabenformen in Lernerfolgskontrollen
  • Auswahl von Inhalten und Lehrzielen
  • Punktzuordnung und Bewertung von Lernleistungen
  • Entwicklung eines Schemas zur Erstellung von Lernerfolgskontrollen
  • Anwendung des Schemas auf eine selbstständig erstellte Lernerfolgskontrolle zum Thema „proportionale Funktionen"

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Hausarbeit führt in das Thema „schriftliche Lernerfolgskontrollen" ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Bedeutung der strukturierten Gestaltung von Lernerfolgskontrollen hervorgehoben und die verschiedenen Aspekte, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden, vorgestellt.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den wichtigen Grundlagen zur Entwicklung einer Lernerfolgskontrolle. Es werden die verschiedenen Aufgabenformen, die Auswahl von Inhalten und Lehrzielen, die Punktzuordnung und die Bewertung von Lernleistungen sowie die Gütekriterien für die Entwicklung und Analyse von Lernerfolgskontrollen behandelt. Die verschiedenen Aufgabenformen werden in gebundene und freie Aufgabenformen unterteilt und ihre Vor- und Nachteile werden diskutiert. Die Auswahl von Inhalten und Lehrzielen wird anhand der Richtziele, Grobziele und Feinzielen erläutert. Die Punktzuordnung und die Bewertung von Lernleistungen werden anhand verschiedener Verfahren und Normen dargestellt. Die Gütekriterien für die Entwicklung und Analyse von Lernerfolgskontrollen werden ebenfalls erläutert.

Das dritte Kapitel widmet sich einer selbstständig erstellten Lernerfolgskontrolle zum Themenkomplex „proportionale Funktionen". Es werden die Auswahl von Inhalten und Lehrzielen, der Lösungsansatz, die Lernziele, die Punkteverteilung und die Bezugsnorm der erstellten Lernerfolgskontrolle vorgestellt. Die einzelnen Aspekte der Erstellung der Lernerfolgskontrolle werden in Bezug auf die vorliegende Lernerfolgskontrolle erläutert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Lernerfolgskontrollen, Aufgabenformen, Inhalte, Lehrziele, Punktzuordnung, Bewertung, Gütekriterien, proportionale Funktionen, Selbstständigkeit, Struktur, Schema, Gestaltung, Analyse.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Schriftliche Lernerfolgskontrollen
College
University of Paderborn  (Fakultät für Kulturwissenschaft, Erziehungswissenschaften, Schulleistung und Unterrichtsqualität)
Grade
2,3
Author
Sandra Kraatz (Author)
Publication Year
2005
Pages
21
Catalog Number
V147065
ISBN (eBook)
9783640579365
ISBN (Book)
9783640578863
Language
German
Tags
Lernerfolgskontrollen schriftliche Lernerfolgskontrollen Klassenarbeiten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandra Kraatz (Author), 2005, Schriftliche Lernerfolgskontrollen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/147065
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint